Seite 1 von 1

2 Heimserver im Netzwerk sinnvoll/machbar?

Verfasst: 1. Apr 2013, 17:30
von MJR
Hallo,
ich habe bereits einen Acer H340 mit 4 mal 2 TB Festplatten verbaut (mit Spiegeln sind dann 4TB nutzbar). Aber leider reicht mir der Speicherplatz jetzt nicht mehr aus. Jetzt könnte ich noch ein paar externe Festplatten dranstöpseln aber das ist auch nicht das wahre. Jetzt ist meine Frage, ob ich mehrere Heimserver in einem Netzwerk betreiben kann. Oder ist es vielleicht doch sinnvoller gleich auf ein größeres System umzusteigen. Da ich viel fotografiere und auch Filme würde ich in etwa einplanen dass ich in 2 oder 3 Jahren undgefähr 10TB (mit spiegeln 20TB) benötigen werde. Kann mir da jemand einen guten Rat geben ob mehrere Heimserver sinnvoll/machbar sind, oder ob ich auf was ganz neues umsteigen soll?

Re: 2 Heimserver im Netzwerk sinnvoll/machbar?

Verfasst: 1. Apr 2013, 19:04
von locke703
Hi,
stand ebenfalls vor dem Problem
- alles immer dupliziert verfügbar auf dem WHS bereitstellen -> das werden wirklich TerraBytes
oder
- nur die wirklich nötigen Dateien zur Verfügung haben - alles andere bleibt auf externen Datenträgern gespeichert
und wird nur bei Bedarf online genommen

der zweite Fall hat mir einiges an Hardwareaufwand eingespart - nichts wurde bis heute wirklich vermisst

andere Lösung wäre doch einen 2. WHS
einer für häufig benötigte Daten und Clientbackups und ein zweiter als Archiv-Maschine ohne Duplizierung
-> das versuche ich gerade - alles was nur noch einmal auf den "Archiv-WHS" gespeichert ist hat eine Kopie auf externen Medien im Schrank

Gruß Armin

Re: 2 Heimserver im Netzwerk sinnvoll/machbar?

Verfasst: 1. Apr 2013, 19:58
von Sylar
Weniger wichtige Daten würd ich auf externe Laufwerke verschieben und nur bei gebrauch verbinden. Wäre halt die günstigste Methode. Ansonsten 2. Server (zB mit WHS 2011 oder WS 2012)

Ich hab jetzt 2 Server. Den einen nutze ich als Hauptserver und der 2. Server als Backupserver. Wenn du alle Daten immer brauchst, hole dir einen 2. Server, ansonsten bist mit den Externen Laufwerken besser bedient.

Re: 2 Heimserver im Netzwerk sinnvoll/machbar?

Verfasst: 1. Apr 2013, 20:05
von MJR
Kann ich denn zwei Server gleichzeitig im Netzwerk betreiben? Wie sieht dass denn mit dem Zugriff aus? Wird dann "Server1" und "Server2" angezeigt, also die Ordner alle einzeln oder grifen die Ordner ineinander? Also dass Bilder beispielsweise über beide Heimserver verteilt wären aber ich nicht den Unterschied erknnen würde auf welchem der beiden Server die Bilder tatsächlich gespeichert wären? Ich hoffe ich konnte ungefähr das ausdrücken was ich sagen wollte und ihr versteht das dann auch noch ;)
Irgendwo bilde ich mir auch ein mal gelesen zu haben dass es nicht möglich ist zwei Server gleichzeitig im Netzwerk zu betrieben? Ist das schon veraltet oder fantasiere ich da? :)

Re: 2 Heimserver im Netzwerk sinnvoll/machbar?

Verfasst: 1. Apr 2013, 20:17
von larry
2 Server sind kein Thema.
Du erreichst dann beide unter ihrer jeweiligen Adresse. z.B. \\Servername\Bilder und \\Servername2\Bilder.
Unter Win 7 kann man sich eine Bibliothek anlegen und beide Pfade hinterlegen. Dann werden beide gemeinsam angezeigt.

Du kannst allerdings auf den Clients das Launchpad nur mit einem Server verknüpfen. Somit können die Clientsicherungen auch nur auf einen Server erfolgen.

Gruß
Larry

Re: 2 Heimserver im Netzwerk sinnvoll/machbar?

Verfasst: 1. Apr 2013, 20:27
von MJR
larry hat geschrieben: Du kannst allerdings auf den Clients das Launchpad nur mit einem Server verknüpfen. Somit können die Clientsicherungen auch nur auf einen Server erfolgen.
Danke schon mal. Aber den letzten Satz hab ich nicht ganz verstanden. Meinst du mit Launchpad in meinem Fall die WHS Konsole? Demnach würden Sicherungen von meinem PCs auch immer nur auf einem Server angelegt werden? Aber prinzipiel könnte ich es so einrichten, dass PC1 und PC2 auf Server1 gesichert werden und PC3 und PC4 auf Server2, oder?

Re: 2 Heimserver im Netzwerk sinnvoll/machbar?

Verfasst: 1. Apr 2013, 20:36
von larry
Doch hast du richtig verstanden :D

Genau so wie du es geschrieben hast.
Es müssen nicht alle Clients mit dem selben Server verbunden sein. Aber es darf pro Client nur einer sein.

Es geht aber nur um den Connector. Die WHS Konsole oder das Dashboard bei WHS 2011 kannst du auch jederzeit aufrufen indem du dich per Remotedesktop am Server anmeldest und dies dort startest.
Damit kannst du auch von einem Client beide Server administrieren.

Gruß
Larry

Re: 2 Heimserver im Netzwerk sinnvoll/machbar?

Verfasst: 17. Apr 2013, 09:06
von Domii666
Würde beides verkaufen und selber einen Server zusammenbauen. Gerade wenn es um viel TB geht nen ordentlichen Raidcontroller mit Raid 6 oder 5 und dann 3TB Platten rein ;)

Gruß

Re: 2 Heimserver im Netzwerk sinnvoll/machbar?

Verfasst: 17. Apr 2013, 12:34
von larry
Das kommt etwas auf die Anforderungen an.
Mir persönlich wäre ein Schutz von Plattenausfall durch ein Raid nicht ausreichend. Daher werden die Daten bei mir per Backup gesichert. In dem Fall benötige ich kein Raid, da es kein Problem ist, wenn ein Teil der Daten ein paar Stunden nicht zur Verfügung steht. Außerdem sind die "ordentlichen Raidcontroller" für den Heimgebrauch meines Erachtens viel zu teuer. Das ist dann in etwa die Größenordnung, welche man für die Hardware eines 2. Eigenbauservers benötigt.
Des weiteren speichere ich meine Daten Mittlerweile auf 2 Server. Daten, welche nicht im ständigen Zugriff sein müssen, wandern auf den 2. Server. Diese läuft dann teilweise nur einmal die Wochen. Das schont dann auch die verbauten Festplatten.

Gruß
Larry

Re: 2 Heimserver im Netzwerk sinnvoll/machbar?

Verfasst: 17. Apr 2013, 14:52
von Domii666
Ich sagte ja nicht dass er kein Backup machen soll nur weil er ein Raid hat, klar ist ein Raid kein Backup ;)

Zumal der Performance Schub mit nem Raidcontroller auch enorm ist.

Gruß