Home Server 2011 mit 2x 3TB
Verfasst: 21. Mär 2013, 19:52
Hey Home Server Profis,
ich habe eine kurze Frage zu meinem Windows Home Server 2011.
Und zwar muss ich für einen Bekannten (seine Firma) ein Windows Home server 2011 einrichten.
kurz zur Hardware:
habe mir ein HP Microserver (1 Festplatte 320 GB dabei) + Ram erweiterung + 2x 3 TB RED Festplatte + Windows Home server 2011 zugelgt.
Nun stellt sich mir die Frage wie ich die Festplatten am besten aufteile.
kurz zur Info es ist kein großer Betrieb, hauptsächlich werden Kundendaten, Zeichnunen und ein paar private Dinge (Bilder, Dokumente ...) gespeichert.
Habe mir überlegt dass ich den WHS2011 auf der bereits vorhandenen 320 GB Platte installier und die 2 x 3 TB Festplatten als Datenplatte benutze.
auf der 1 3 TB Platte werden die Daten abgelegt und geordnet und dann schreibe ich ein kleines Skript wo ich mit Robocopy 1x am Tag die gewünschten daten auf die andere 3TB Platte sozusagen spiegel.
Dazu wollte ich noch Schattenkopien erstellen und alle 2 Wochen werden die wichtigsten Daten extern auf eine USB oder SATA Platte zusätzlich gespeichert.
Und mit der internen Backup funktion die Betriebssystem Platte einmal sichern !
Habe noch nicht sehr viel Erfahrung mit WHS deshalb bin ich für alle Antworten dankbar -.-
Nun wollte ich wissen was haltet ihr von dieser Aufteilung ? bessere Vorschläge ?
Wo legt der WHS2011 die Clientbackups ab ??
Wie genau funktioniert die Interne WHS Backup funktion ??
MFG Gerber
ich habe eine kurze Frage zu meinem Windows Home Server 2011.
Und zwar muss ich für einen Bekannten (seine Firma) ein Windows Home server 2011 einrichten.
kurz zur Hardware:
habe mir ein HP Microserver (1 Festplatte 320 GB dabei) + Ram erweiterung + 2x 3 TB RED Festplatte + Windows Home server 2011 zugelgt.
Nun stellt sich mir die Frage wie ich die Festplatten am besten aufteile.
kurz zur Info es ist kein großer Betrieb, hauptsächlich werden Kundendaten, Zeichnunen und ein paar private Dinge (Bilder, Dokumente ...) gespeichert.
Habe mir überlegt dass ich den WHS2011 auf der bereits vorhandenen 320 GB Platte installier und die 2 x 3 TB Festplatten als Datenplatte benutze.
auf der 1 3 TB Platte werden die Daten abgelegt und geordnet und dann schreibe ich ein kleines Skript wo ich mit Robocopy 1x am Tag die gewünschten daten auf die andere 3TB Platte sozusagen spiegel.
Dazu wollte ich noch Schattenkopien erstellen und alle 2 Wochen werden die wichtigsten Daten extern auf eine USB oder SATA Platte zusätzlich gespeichert.
Und mit der internen Backup funktion die Betriebssystem Platte einmal sichern !
Habe noch nicht sehr viel Erfahrung mit WHS deshalb bin ich für alle Antworten dankbar -.-
Nun wollte ich wissen was haltet ihr von dieser Aufteilung ? bessere Vorschläge ?
Wo legt der WHS2011 die Clientbackups ab ??
Wie genau funktioniert die Interne WHS Backup funktion ??
MFG Gerber