Seite 1 von 2
Welches Raid System und welcher Controller?
Verfasst: 10. Mär 2013, 16:27
von flurfunk
Moin Leute,
so langsam wird mein Speicher in meinem Server etwas knapp und neue Festplatten müssen her. Zur Zeit habe ich neben einer System SSD, 2x3TB HDDs im Einsatz, welche über DriveBender zusammengefasst sind. Gesichert werden meine 4 Clients und der Server auf ner externen 2,5 Zoll HDD und die 2x3TB auf ne externe 4TB über AcronisTrueImage.
Meine nächste Investition werden also 2 neue 3TB Festplatten sein. Klar das diese auch gesichert werden müssen, allerdings nicht extern. Dafür ist kein Platz mehr auf der Externen und ne weitere Externe wär für mich auch keine Lösung. Daher denke ich das ein Raid her muss. Ich kenne nur die Grundlegensten Dinge über Raidsysteme, doch so wie ich die Sache sehe, wäre ein Raid 5 meine Wahl da ich damit am wenigsten Speicherverlust habe und trotzdem eine gewisse Datensicherheit.
Und genau hier brauch ich etwas Hilfe von euch: Ich will mir einen Raid Controller zulegen, der Raid 5 unterstützt. Ich finde im Internet unendlich viele Themen zu "Fake-Raids" und "echten Raids" und jeder schlägt einen anderen controller vor und so langsam weiß ich nicht mehr was ich eigentlich brauche. Reicht ein Software Raid oder muss es wirklich ein teurer Hardware Raid Controller sein? Ich nutze meinen Server quasi nur als zentrales Datengrab, vielleicht wird auch irgendwann mal ein Mailserver ergänzt aber im Moment brauch ich das nicht.
Und welchen Controller sollte ich nehmen, habt ihr da konkrete Empfehlungen? Soll es ein SATA 3 fähiger Controller sein oder kann man die Geschwindigkeiten eh nicht ausnutzen?
Und zu guter letzt: Wenn ich ein Raid 5 System habe, wo ich alle 4 Platten zu einem Laufwerk zusammenfasse - brauche ich dann noch DriveBender?
Ich hoffe ich hab mein Problem deutlich gemacht und bin gespannt auf eure Vorschläge! Vielen Dank schonmal!
Re: Welches Raid System und welcher Controller?
Verfasst: 10. Mär 2013, 18:07
von Roland M.
Hallo!
flurfunk hat geschrieben:so langsam wird mein Speicher in meinem Server etwas knapp und neue Festplatten müssen her. Zur Zeit habe ich neben einer System SSD, 2x3TB HDDs im Einsatz, welche über DriveBender zusammengefasst sind.
Wenn du ohnehin schon DriveBender einsetzt, würde ich auf ein RAID verzichten.
Also nur einen einfachen und günstig(er)en Festplattencontroller kaufen, dabei aber auf die PCIe-Schnittstelle achten. PCIe-x1 wird vermutlich ein Flaschenhals werden...
wäre ein Raid 5 meine Wahl da ich damit am wenigsten Speicherverlust habe und trotzdem eine gewisse Datensicherheit.
[Gebetsmühle]
Ein RAID erhöht nicht die Datensicherheit.
Ein RAID erhöht nicht die Datensicherheit.
Ein RAID erhöht nicht die Datensicherheit.
...
[/Gebetsmühle]
Roland
Re: Welches Raid System und welcher Controller?
Verfasst: 10. Mär 2013, 18:34
von flurfunk
Roland M. hat geschrieben:Hallo!
Wenn du ohnehin schon DriveBender einsetzt, würde ich auf ein RAID verzichten.
Also nur einen einfachen und günstig(er)en Festplattencontroller kaufen, dabei aber auf die PCIe-Schnittstelle achten. PCIe-x1 wird vermutlich ein Flaschenhals werden...
Roland
Mir ist bewusst, das DriveBender die Option anbietet, Files zu verdoppeln, allerdings kann ich dann auch gleich ein Raid 1 erstellen. Davon habe ich genauso viel. Wenn ich das richtig verstanden habe geht mir beim Raid 5 zum Mindest nicht allzu viel Platz verloren, gemessen an der Gesamtkapazität oder?
Zu der Sache mit der Datensicherheit, wie habe ich das genau zu verstehen? Falls in einem Raid 5 Verbund eine Platte den Geist aufgibt, kann man immer noch auf seine Daten zugreifen, richtig? Tauscht man die Platte dann zügig aus, so ist eine Wiederherstellung des Ursprungszustandes möglich oder bin ich da auf dem Holzweg?
Re: Welches Raid System und welcher Controller?
Verfasst: 10. Mär 2013, 19:07
von Roland M.
Hallo!
flurfunk hat geschrieben:Mir ist bewusst, das DriveBender die Option anbietet, Files zu verdoppeln, allerdings kann ich dann auch gleich ein Raid 1 erstellen. Davon habe ich genauso viel. Wenn ich das richtig verstanden habe geht mir beim Raid 5 zum Mindest nicht allzu viel Platz verloren, gemessen an der Gesamtkapazität oder?
Soweit ist dein Gedankengang richtig!
Zu der Sache mit der Datensicherheit, wie habe ich das genau zu verstehen? Falls in einem Raid 5 Verbund eine Platte den Geist aufgibt, kann man immer noch auf seine Daten zugreifen, richtig? Tauscht man die Platte dann zügig aus, so ist eine Wiederherstellung des Ursprungszustandes möglich oder bin ich da auf dem Holzweg?
Ein RAID erhöht die Daten
verfügbarkeit, nicht die Daten
sicherheit!
In einem bestens funktionierendem RAID-System werden die Daten auf allen beteiligten Platten schnell und zuverlässig gelöscht, wenn du beispielsweise was irrtümlich im falschen Verzeichnis löscht. Dann hilft nur eine hoffentlich vorhandene Datensicherung!
Roland
Re: Welches Raid System und welcher Controller?
Verfasst: 10. Mär 2013, 21:40
von flurfunk
Ok das habe ich verstanden und ich nehme das Risiko versehentlich etwas zu löschen und nicht wiederherstellen zu können in Kauf. Bis jetzt ist mir sowas auch noch nie passiert.
Re: Welches Raid System und welcher Controller?
Verfasst: 10. Mär 2013, 22:51
von Roland M.
flurfunk hat geschrieben:Bis jetzt ist mir sowas auch noch nie passiert.
Ach, da ist er ja wieder!
Wie oft ich wohl diesen Satz wortwörtlich in mehr als 20 Berufsjahren schon gehört habe?
Meine Erkenntnis aus all diesen Jahren: die Leute wollen sich selbst die Nase erst blutig schlagen, bevor sie einen Rat annehmen. Soll so sein. Die Zeit der Missionierung ist vorbei.
Roland
Re: Welches Raid System und welcher Controller?
Verfasst: 11. Mär 2013, 07:11
von JoachimL
flurfunk hat geschrieben:Ich hoffe ich hab mein Problem deutlich gemacht und bin gespannt auf eure Vorschläge!
Bei den Reaktionen auf Rolands berechtigten Einwände frag mich ob Du die wirklich hören willst...
flurfunk hat geschrieben:Daher denke ich das ein Raid her muss. Ich kenne nur die Grundlegensten Dinge über Raidsysteme, doch so wie ich die Sache sehe, wäre ein Raid 5 meine Wahl da ich damit am wenigsten Speicherverlust habe und trotzdem eine gewisse Datensicherheit.
RAID macht nur Sinn wenn Du Hochverfügbarkeit brauchst, also auf keinen Fall - je nach Backupkonzept - mal eine Stunde oder einen Tag auf Daten verzichten kannst - ansonsten ist jedes gute Backup vom Aufwand/Nutzenverhältnis haushoch überlegen. Eine fundierte Entscheidung für Raid und Varianten wie Hardware- oder Software-RAID setzt voraus dass Du Dir genau überlegst wie Du Dich gegen welche Risiken, und damit meine ich nicht nur Plattenausfall sondern auch Controllerausfall und Bedienfehler absicherst und diesen "Notfallplan" auch übst - sonst ist er schlicht wertlos (gilt übrigens auch für Backups nur dass die Komplexität nicht so groß ist).
Gruß Joachim
Re: Welches Raid System und welcher Controller?
Verfasst: 11. Mär 2013, 09:49
von snipee
Hallo Flurfunk,
ich habe mir vor einiger Zeit die selben Überlegungen gemacht und bin nach langem hin und her zu Rolands entschluss gekommen.
Bitte Korrigiert mich wenn ich falsch liege!
Drivebender erhöht ebenfalls die Verfügbarkeit. Drivebender überwacht die Smart Werte der Platten und verlagert Daten so, das Platten mit auffälligkeiten mit dem befüllen in der Prio-Liste nach hinten gesetzt werden.
Re: Welches Raid System und welcher Controller?
Verfasst: 13. Mär 2013, 12:57
von larry
Drivebender kann die Verfügbarkeit erhöhen, sobald die Daten dupliziert sind. Diese Einstellung ist aber kein muss und bei einem regelmäßigen Backup meist auch nicht nötig.
Zum Ursprünglichen Thema lässt sich nur schwer eine Empfehlung geben. Ob ein Raid überhaupt Sinn macht, solltest du anhand der vorherigen Beiträge selbst bestimmen können.
Im Privaten Umfeld macht es aber meist keine Sinn ein Raid System einzusetzen. Daher wird dies auch selten verwendet und nur wenige können hierzu eine wirkliche Empfehlung geben.
Alle Benutzer welche ein Raid in einer gewerblichen Umgebung einsetzen nutzen entsprechende Raid Controller. Diese sind aber preislich in einen Niveau, welches meist den Komplettpreis den privaten Server übersteigt. Somit kann man diese auch nicht wirklich empfehlen.
Gruß
Larry
Re: Welches Raid System und welcher Controller?
Verfasst: 30. Mär 2013, 11:49
von flurfunk
Ok nach langem Hin- und Her hab ich mich entschieden auf ein Raid zu verzichten, werde stattdessen ein ganz normales Backup von jeder Platte erstellen. Da ich ja schon DriveBender besitze könnte ich es ja verwenden um die Dateien zu duplizieren. Kann man bei DriveBender auch bestimmen wohin die Dateien dupliziert werden? Wenn ja, hab ichs noch nicht gefunden.
Bei Acronis wird ja leider nur eine ImageDatei erstellt, möchte aber schon gerne alle Dateien einzeln verfügbar haben. Außerdem sollte das Programm erkennen, wenn eine neue Datei hinzukommt und diese auch ganz automatisch backuppen.
Re: Welches Raid System und welcher Controller?
Verfasst: 22. Apr 2013, 08:29
von snipee
Hallo,
Personalbackup würde ich dir da empfehlen!
Ist Kostenlos und macht seinen Dienst! gleicht Daten ab! Verwende ich in der Firma sowie Privat auch! Nachteil du musst per RDP eingeloggt sein!
Re: Welches Raid System und welcher Controller?
Verfasst: 18. Mai 2013, 17:48
von flurfunk
Hi hab jetzt Personalbackup ausprobiert. Ist es normal das das Programm so langsam kopiert? Ich hab ne maximale Übertragungsrate von 13MB/S und ich hab definitiv SATA 3 Anschlüsse und Platten. Kann Drivebender da iwie zum Flaschenhals werden?
Re: Welches Raid System und welcher Controller?
Verfasst: 18. Mai 2013, 19:52
von larry
Hatte ich noch nie, dass mit Drivebender die Geschwindigkeit so niedrig war.
Machst du hier ein Backup mit Komprimierung? Was ist das Ziel der Sicherung (externe/interne Platte, anderer Rechner...)?
Gruß
Larry
Re: Welches Raid System und welcher Controller?
Verfasst: 18. Mai 2013, 22:14
von flurfunk
Ursprung und Ziel sind alles interne Platten. Komprimierung hab ich ausgeschaltet weils eh nur 10mb bringt und mir zu lange dauert. In den ersten Minuten starte ich auch mit 53Mb/s doch dann wirds immer weniger.
Mir ist grad aufgefallen das ich evtl. einen Denkfehler habe:
Hab als Backup Methode "inkrementell" gewählt, ich verstehe darunter das einmal ein Vollbackup gemacht wird und dann sollte er (nach Zeitplan) 2 mal in der Woche evtl. Änderungen speichern.
Das Onlinehandbuch verwirrt mich allerdings etwas, laut diesem ist meine gewünschte Option eher "Kopieren" , hier mal ein Auszug. Evtl. kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen.
Kopieren: Dies ist Standard-Betriebsart. Beim Backup werden die Zeitinformationen (Datum und Uhrzeit) der Dateien im Quell- und Zielverzeichnis verglichen und nur neuere oder im Ziel noch nicht vorhandene Dateien kopiert. Im Zielverzeichnis werden dabei keine Dateien gelöscht (Ausnahme: Unter den Einstellungen für den Auftrag wurde die Option Synchronisieren eingeschaltet.
Anstelle des Zeitstempels kann auch das Archiv-Bits als Kriterium benutzt werden. Jede Anwendung setzt beim Speichern einer Datei automatisch dieses Bit. Beim erfolgreichen Backup kann dieses vom Programm zurückgesetzt werden, so dass sich daran erkennen lässt, ob die Datei seit dem letzten Backup verändert wurde. Es gibt zwei Einstell-Möglichkeiten:
Archiv-Bit benutzen: Wenn dieses Feld markiert ist, werden nur die Dateien in das Backup aufgenommen, bei denen das Archivbit gesetzt ist. Nach dem erfolgreichen Backup wird das Bit bei der Quelldatei entsprechend der nachfolgenden Einstellung zurückgesetzt.
Archiv-Bit zurücksetzen: Wenn dieses Feld markiert ist, wird nach dem erfolgreichen Kopieren bei der Quelldatei das Archiv-Bit zurückgesetzt. Dazu ist es natürlich erforderlich, dass der Benutzer die entsprechende Berechtigung für diese Operation besitzt (Windows 2000, XP, Vista und 7). Anschließend kann man im Explorer in der Detailansicht unter der Spalte "Attribute" oder nach Rechtsklick auf eine Datei und Auswahl der Eigenschaften unter "Erweitert" erkennen, dass diese Datei erfolgreich gesichert wurde. Sobald eine Datei von einer Anwendung neu gespeichert wird, wird dieses Bit automatisch wieder gesetzt.
Alles neu: Das Zielverzeichnis wird gelöscht, und alle Dateien werden beim Backup kopiert. Bei allen Dateien wird das Archivbit zurückgesetzt.
Differenziell: Das Zielverzeichnis wird gelöscht, und es werden nur die Dateien kopiert, bei denen das Archivbit gesetzt ist. Das Archivbit wird nicht verändert.
Inkrementell: Das Zielverzeichnis wird gelöscht, und es werden nur die Dateien kopiert, bei denen das Archivbit gesetzt ist. Das Archivbit wird bei den kopierten Dateien zurückgesetzt.
Re: Welches Raid System und welcher Controller?
Verfasst: 19. Mai 2013, 13:56
von snipee
Hallo Flurfunk,
ja das ist ein "Denkfehler"
Inkrementell: Das Zielverzeichnis wird gelöscht, und es werden nur die Dateien kopiert, bei denen das Archivbit gesetzt ist. Das Archivbit wird bei den kopierten Dateien zurückgesetzt.
Kopieren:
Kopieren: Dies ist Standard-Betriebsart. Beim Backup werden die Zeitinformationen (Datum und Uhrzeit) der Dateien im Quell- und Zielverzeichnis verglichen und nur neuere oder im Ziel noch nicht vorhandene Dateien kopiert. Im Zielverzeichnis werden dabei keine Dateien gelöscht (Ausnahme: Unter den Einstellungen für den Auftrag wurde die Option Synchronisieren eingeschaltet.
d.h. wenn du Synchronisieren einschaltest übernimmt er 1:1 die Ordnerstruktur! Löscht du einen Ordner, so löscht Personal Backup auch diesen Ordner bei der nächsten Sicherung.
Komprimierung hab ich ausgeschaltet weils eh nur 10mb bringt und mir zu lange dauert. In den ersten Minuten starte ich auch mit 53Mb/s doch dann wirds immer weniger.
Bin zwar leider jetzt nicht daheim das ich schauen könnte aber hast du evtl. die Geschwindigkeitsbegrenzung Aktiv? Ist von Puffer etwas umgestellt?
Kopierpuffer
Beim Kopieren oder Komprimieren der Dateien wird ein interner Zwischenpuffer verwendet, dessen Größe in Vielfachen von 1 kB einstellbar ist. Bei externen Laufwerken (z.B. USB) kann es sein, dass durch eine andere Einstellung der Kopierprozess deutlich beschleunigt werden kann (Vorgabewert: 512 kB). Hier sollte man ein wenig experimentieren.