Seite 1 von 1

Mein erster WHS2011 - so viele Unklarheiten...

Verfasst: 10. Feb 2013, 18:44
von Rowin
Erst mal ein großes Hallo in das Forum hier!

Ich bin der Robert und lese seit einiger Zeit hier und sonst überall mit, wo es um WHS2011 geht.
Irgendwie werden mir zwar viele Fragen beantwortet, aber genausoviele Neue treten wieder auf und im Moment bin ich gerade ziemlich überfordert - leider auch mit grundlegenden Fragen zu Entscheidungen, wie ich denn den WHS einrichten soll/muss.

Ich bekomme in den nächsten Tage meinen WHS (Fertiggerät, Chiligreen; 1xSSD 256Gb/4xHD 3Tb) geliefert und möchte das Ding danach natürlich in Betrieb nehmen - aber richtig, ohne gleich von Beginn Fehler zu machen.
Logischerweise ist das weiterhin viel learning by doing, aber trotzdem würde ich gerne gleich einen richtigen Weg gehen und das System nicht auf Grund von Verständnis- und Einrichtungsproblemen x-mal neu aufsetzen müssen.

Ich liste mal in Anfängermanier auf, was mich so beschäftigt und hoffe, hier ein paar klärende Antworten zu erhalten:

) Ein Server-Netzwerk sollte doch sternförmig aufgebaut werden, also WHS hängt am Router; ich habe aber auch schon Darstellungen gesehen, wo der WHS in Serie zwischen Modem und Router hängt - warum? Ich denke, das ist auch der Grund, weswegen der WHS mit zwei Netzwerkkarten bestückt ist. Welche elementaren Unterschiede in Sinn und Funktion gibt es hier?

) Der Server kommt mit 4x3TB HDs; ich möchte 3 HDs davon für Daten und die vierte zur Sicherung der Clients verwenden - macht das grundsätzlich Sinn? Und ist eine 3TB-HD dafür geeignet oder besser eine 2TB-Platte (angeblich kann WHS zur Sicherung nur 2TB verwenden? Ich hätte diese eine 2TB-Platte zur Verfügung und könnte sie austauschen. Oder alle 4x3TB für Daten verwenden und zur Sicherung eine extra externe Platte anschließen?

) Raid 2, 5, 10: hier tappe ich auch noch einigermaßen im Dunkeln: grundsätzlich finde ich mit 6TB (2x3) das Auslangen, könnte also alle Daten doppelt ablegen. Wöofür ich mich sinnvollerweise entscheide, ich habe noch keine Ahnung.

) Zusätzliche SW: LightsOut denke ich macht schon Sinn und wird installiert; ich verstehe aber noch nicht die Notwendigkeit vom Programmen wie DriveBender & Co - ist das einfach nice to have und Philosophie oder macht das wirklich Sinn und mir mein zukünftiges Server-Leben leichter bzw. (Daten-)sicherer?

) Über das zusätzliche externe Sichern der Daten auf dem Server denke ich auch nach, aber wenn eh schon alles (je nach Raid) doppelt vorhanden ist... Ich verstehe, dass mir das nur im Falle eines Festplatten-Defektes hilft und nicht wenn der Server abfackelt oder so. Ist es also Pflicht, zusätzlich extern zu sichern - oder?

Damit belasse ich es erst mal, mit jeder Zeile die ich schreibe tauchen mir neue Fagezeichen vor meinem geistigen Auge auf... puh. Aber da muss ich durch ;)

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung, die mich auf einen richtigen Weg leiten wird!

Gruß,
Robert

Re: Mein erster WHS2011 - so viele Unklarheiten...

Verfasst: 10. Feb 2013, 19:19
von Roland M.
Hallo Robert, willkommen im Forum!

(...und einen schönen Gruß über den Wechsel ;) )
Rowin hat geschrieben:möchte das Ding danach natürlich in Betrieb nehmen - aber richtig, ohne gleich von Beginn Fehler zu machen.
Logischerweise ist das weiterhin viel learning by doing, aber trotzdem würde ich gerne gleich einen richtigen Weg gehen und das System nicht auf Grund von Verständnis- und Einrichtungsproblemen x-mal neu aufsetzen müssen.
Ich sehe das anders! Probier alles aus, installiere alle möglichen und unmöglichen AddIns um zu sehen, was sie tun, setz den Server neu auf, stelle ihn aus der Sicherung wieder her, quäle den Server! Diese Chance bekommst du nie wieder!
Und wenn du weißt, was du willst und brauchst, setzt den Server noch einmal sauber auf, mit all deinen bereits gemachter Erfahrungen.

) Ein Server-Netzwerk sollte doch sternförmig aufgebaut werden,
Es gibt verschiedene Netzwerktopologien (Stern, Bus, Ring,..), die gebräuchlichste ist sicher der Stern.
Genau genommen muß man aber auch zwischen "mechanischer", "elektrischer" und "logischer" Ebene unterscheiden, wenn du dich damit wirklich beschäftigen willst, suche nach dem 7-Schichten ISO/OSI-Modell ;)

ich habe aber auch schon Darstellungen gesehen, wo der WHS in Serie zwischen Modem und Router hängt - warum?
Entweder nur eine falsche Darstellung, oder weil der WHS Funktionen des Routers übernehmen soll.
Beim WHS 2011 ist das nicht gedacht, am Zuverlässigsten läuft er - wie von Microsoft vorgesehen - mit einer (aktiven) Netzwerkkarte.

) Der Server kommt mit 4x3TB HDs; ich möchte 3 HDs davon für Daten und die vierte zur Sicherung der Clients verwenden - macht das grundsätzlich Sinn?
Kann man durchaus machen!
(angeblich kann WHS zur Sicherung nur 2TB verwenden?
Richtig.

Oder alle 4x3TB für Daten verwenden und zur Sicherung eine extra externe Platte anschließen?
Das ist die sinnvollste Lösung, eine Sicherung im Gerät ist so gut wie keine - stirbt das Netzteil können andere Hardwarekomponenten genau so abfackeln, also recht sinnfrei, wenn die Sicherungsplatte dann auch defekt ist.

) Raid 2, 5, 10:
Da gibts in der FAQ einen Beitrag...


ich verstehe aber noch nicht die Notwendigkeit vom Programmen wie DriveBender & Co - ist das einfach nice to have und Philosophie oder macht das wirklich Sinn und mir mein zukünftiges Server-Leben leichter bzw. (Daten-)sicherer?
Siehe oben - ausprobieren! :D

Grob gesagt sind Drivebender & Co Programme, die verschieden große Festplatten zu einem großen Pool zusammenfassen.

Ich verstehe, dass mir das nur im Falle eines Festplatten-Defektes hilft und nicht wenn der Server abfackelt oder so. Ist es also Pflicht, zusätzlich extern zu sichern - oder?
Wie heißt es doch so schön: Hast du kein Backup, waren die Daten ohnehin unwichtig! :twisted:


Roland

Re: Mein erster WHS2011 - so viele Unklarheiten...

Verfasst: 11. Feb 2013, 08:40
von jpk999
Moin,

ich finde, man sollte sich zunächst überlegen, was soll der Server tun.

Wenn man dies nicht genau bestimmen kann, dann schlage ich vor den WHS2011 erst im Probe/Testbetrieb laufen zu lassen. Wobei man seine Daten immer extern sichern sollte.

Mein Server hängt am Switch, wie alle Rechner und der Router auch - das ist wohl der klassische "Home"Aufbau.
Gerade, wenn man LightsOut einsetzt, macht keinen Sinn, einen anderen Aufbau zu wählen - da sonst der Server immer laufen müsste (wegen DHCP, DNS, Routing usw.).

Ich bin keine Freund von RAID (sowohl Hardware als auch Software-Raid) im "Home"bereich. RAID erhöht ja die Datenverfügbarkeit und ersetzt keine Datensicherung; auch ist der Erweiterung eines RAIDs um eine weitere Platte für einen Laien (sag ich mal so) nicht ohne Risiko.

Ich nutze 2TB-Platte für Clientssicherung (5 Clients) und eine 2 TB-Platte für die Serversicherung. Daten werden aber regelmäßig extern gesichert, denn bei einen Netzteildefekt können alle Platten abrauchen (mir schon passiert).

LightsOut ist wohl das beste AddIn für den WHS und ich rate zur Vollversion (für DNLA-Clients sinnvoll).

Ein guter MediaServer sollte nicht fehlen, ich selbst habe gute Erfahrungen mit TwonkyServer gemacht, wobei dieser auch mal stehen bleibt.


JP

Re: Mein erster WHS2011 - so viele Unklarheiten...

Verfasst: 11. Feb 2013, 13:54
von Rowin
Hallo Roland!

Jede kleine Info hilft mir ein Stückchen weiter, danke dafür.
Probier alles aus, installiere alle möglichen und unmöglichen AddIns um zu sehen, was sie tun, setz den Server neu auf, stelle ihn aus der Sicherung wieder her, quäle den Server! Diese Chance bekommst du nie wieder!
Damit hast du unbestritten recht - das werde ich auch so machen :D
)wenn du dich damit wirklich beschäftigen willst, suche nach dem 7-Schichten ISO/OSI-Modell ;)
Ich glaub nicht - zumindest nicht jetzt, wo mir schon alle Kleinigkeiten rund um den WHS bereits Kopfschmerzen bereiten...

Zu Beginn werde ich mich intensiv mit dem WHS selbst - na no na ned - beschäftigen, aber wohl auch mit LightsOut und StableBit.
Raid wird so scheint es eh kein Thema sein.

Im Moment ist alles noch pure Theorie, ich hab ja den Server noch nicht. Also bleibt mir noch viel Zeit zum Lesen, ohne alles gleich ungeduldig am Gerät ausprobieren zu wollen ;)

Danke & LG,
Robert

Re: Mein erster WHS2011 - so viele Unklarheiten...

Verfasst: 11. Feb 2013, 14:17
von Rowin
ich finde, man sollte sich zunächst überlegen, was soll der Server tun.
Meine Daten (Dokumente, Fotos, Musik) sollen zentral und sicher gespeichert sein. Ich möchte darauf mit unseren Laptops sowohl daheim im Netzwerk als auch unterwegs übers Internet zugreifen können.
Wenn man dies nicht genau bestimmen kann, dann schlage ich vor den WHS2011 erst im Probe/Testbetrieb laufen zu lassen. Wobei man seine Daten immer extern sichern sollte.

Was ich in Zukunft noch alles damit anstellen kann, wird sich zeigen, wenn ich mich dem ganzen Thema besser auskenne.
Mein Server hängt am Switch, wie alle Rechner und der Router auch - das ist wohl der klassische "Home"Aufbau.
Gerade, wenn man LightsOut einsetzt, macht keinen Sinn, einen anderen Aufbau zu wählen - da sonst der Server immer laufen müsste (wegen DHCP, DNS, Routing usw.).
Danke, sehr hilfreiche Information und eigentlich logisch!
Ich bin keine Freund von RAID ... im "Home"bereich..
RAID werde ich wohl auch nicht einsetzen. Ich fühle mich sicherer, wenn ich einem System nicht so ausgeliefert bin, eine HD ausbauen kann und auf die Daten mit jedem anderen Rechner immer noch zugreifen kann (Das geht doch, oder? Dateisystem ist doch NTFS?).

Im Moment scheint mir LightsOut sehr sinnvoll, auch denke ich über den möglichen Einsatz von StableBit nach. Wenn denn WHS nur Partitionen mit max 2Tb verwalten kann hieße das ja, dass ich z.B. bei 4x3Tb dann 8 Laufwerksbuchstaben hätte - oder sehe ich das falsch? Hier würde mir dann StableBit helfen, die Laufwerke wieder zu Einheiten zusammenzufassen, oder?

Gruß,
Robert

Re: Mein erster WHS2011 - so viele Unklarheiten...

Verfasst: 12. Feb 2013, 07:23
von jpk999
ch fühle mich sicherer, wenn ich einem System nicht so ausgeliefert bin, eine HD ausbauen kann und auf die Daten mit jedem anderen Rechner immer noch zugreifen kann (Das geht doch, oder? Dateisystem ist doch NTFS?).
Ja, geht. So, kann man auch die Daten auf den Server bekommen.

Ich hab ja keine Ahnung, wie deine Daten Mengenmässig aufgeteilt werden, aber bei mir machen Serien/Filme (H264/mkv) /Fotos (jpg/RAW-Format) den größten Anteil aus. Und da dauert es schon bis 3TB gefüllt sind. Aber Filme/Serien/Musik stellt mir der Media-Server (Twonky und MyMovies) zu abspielen zur Verfügung. Hier ist es IMHO sinnvoll, sich gleich über die Verteilung der Daten Gedanken zu machen.
In Win7/8 werden die Freigaben in den Bibliotheken zur Verfügung gestellt, also von den Laufwerksbuchstaben siehst du nicht viel.

Mit den Server-Laufwerken c: /d:, sowie Pdie latte für die Serversicherung und die Platte für die Clientsicherung hast du in der Regel gar nichts zu tun.

Also halb so wild.

Wichtig ist die Datensicherung. Zwar wird der Server täglich zweimal gesichert (bei nur das wichtigste), aber eine externe Sicherung gehört auch dazu. Ich habe mir angewöhnt, regelmäßig eine externe Sicherung aller Daten auf andere Festplatten durchzuführen. 100%ig Sicherheit gibt es natürlich nit.

JP