Mein erster WHS2011 - so viele Unklarheiten...
Verfasst: 10. Feb 2013, 18:44
Erst mal ein großes Hallo in das Forum hier!
Ich bin der Robert und lese seit einiger Zeit hier und sonst überall mit, wo es um WHS2011 geht.
Irgendwie werden mir zwar viele Fragen beantwortet, aber genausoviele Neue treten wieder auf und im Moment bin ich gerade ziemlich überfordert - leider auch mit grundlegenden Fragen zu Entscheidungen, wie ich denn den WHS einrichten soll/muss.
Ich bekomme in den nächsten Tage meinen WHS (Fertiggerät, Chiligreen; 1xSSD 256Gb/4xHD 3Tb) geliefert und möchte das Ding danach natürlich in Betrieb nehmen - aber richtig, ohne gleich von Beginn Fehler zu machen.
Logischerweise ist das weiterhin viel learning by doing, aber trotzdem würde ich gerne gleich einen richtigen Weg gehen und das System nicht auf Grund von Verständnis- und Einrichtungsproblemen x-mal neu aufsetzen müssen.
Ich liste mal in Anfängermanier auf, was mich so beschäftigt und hoffe, hier ein paar klärende Antworten zu erhalten:
) Ein Server-Netzwerk sollte doch sternförmig aufgebaut werden, also WHS hängt am Router; ich habe aber auch schon Darstellungen gesehen, wo der WHS in Serie zwischen Modem und Router hängt - warum? Ich denke, das ist auch der Grund, weswegen der WHS mit zwei Netzwerkkarten bestückt ist. Welche elementaren Unterschiede in Sinn und Funktion gibt es hier?
) Der Server kommt mit 4x3TB HDs; ich möchte 3 HDs davon für Daten und die vierte zur Sicherung der Clients verwenden - macht das grundsätzlich Sinn? Und ist eine 3TB-HD dafür geeignet oder besser eine 2TB-Platte (angeblich kann WHS zur Sicherung nur 2TB verwenden? Ich hätte diese eine 2TB-Platte zur Verfügung und könnte sie austauschen. Oder alle 4x3TB für Daten verwenden und zur Sicherung eine extra externe Platte anschließen?
) Raid 2, 5, 10: hier tappe ich auch noch einigermaßen im Dunkeln: grundsätzlich finde ich mit 6TB (2x3) das Auslangen, könnte also alle Daten doppelt ablegen. Wöofür ich mich sinnvollerweise entscheide, ich habe noch keine Ahnung.
) Zusätzliche SW: LightsOut denke ich macht schon Sinn und wird installiert; ich verstehe aber noch nicht die Notwendigkeit vom Programmen wie DriveBender & Co - ist das einfach nice to have und Philosophie oder macht das wirklich Sinn und mir mein zukünftiges Server-Leben leichter bzw. (Daten-)sicherer?
) Über das zusätzliche externe Sichern der Daten auf dem Server denke ich auch nach, aber wenn eh schon alles (je nach Raid) doppelt vorhanden ist... Ich verstehe, dass mir das nur im Falle eines Festplatten-Defektes hilft und nicht wenn der Server abfackelt oder so. Ist es also Pflicht, zusätzlich extern zu sichern - oder?
Damit belasse ich es erst mal, mit jeder Zeile die ich schreibe tauchen mir neue Fagezeichen vor meinem geistigen Auge auf... puh. Aber da muss ich durch
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung, die mich auf einen richtigen Weg leiten wird!
Gruß,
Robert
Ich bin der Robert und lese seit einiger Zeit hier und sonst überall mit, wo es um WHS2011 geht.
Irgendwie werden mir zwar viele Fragen beantwortet, aber genausoviele Neue treten wieder auf und im Moment bin ich gerade ziemlich überfordert - leider auch mit grundlegenden Fragen zu Entscheidungen, wie ich denn den WHS einrichten soll/muss.
Ich bekomme in den nächsten Tage meinen WHS (Fertiggerät, Chiligreen; 1xSSD 256Gb/4xHD 3Tb) geliefert und möchte das Ding danach natürlich in Betrieb nehmen - aber richtig, ohne gleich von Beginn Fehler zu machen.
Logischerweise ist das weiterhin viel learning by doing, aber trotzdem würde ich gerne gleich einen richtigen Weg gehen und das System nicht auf Grund von Verständnis- und Einrichtungsproblemen x-mal neu aufsetzen müssen.
Ich liste mal in Anfängermanier auf, was mich so beschäftigt und hoffe, hier ein paar klärende Antworten zu erhalten:
) Ein Server-Netzwerk sollte doch sternförmig aufgebaut werden, also WHS hängt am Router; ich habe aber auch schon Darstellungen gesehen, wo der WHS in Serie zwischen Modem und Router hängt - warum? Ich denke, das ist auch der Grund, weswegen der WHS mit zwei Netzwerkkarten bestückt ist. Welche elementaren Unterschiede in Sinn und Funktion gibt es hier?
) Der Server kommt mit 4x3TB HDs; ich möchte 3 HDs davon für Daten und die vierte zur Sicherung der Clients verwenden - macht das grundsätzlich Sinn? Und ist eine 3TB-HD dafür geeignet oder besser eine 2TB-Platte (angeblich kann WHS zur Sicherung nur 2TB verwenden? Ich hätte diese eine 2TB-Platte zur Verfügung und könnte sie austauschen. Oder alle 4x3TB für Daten verwenden und zur Sicherung eine extra externe Platte anschließen?
) Raid 2, 5, 10: hier tappe ich auch noch einigermaßen im Dunkeln: grundsätzlich finde ich mit 6TB (2x3) das Auslangen, könnte also alle Daten doppelt ablegen. Wöofür ich mich sinnvollerweise entscheide, ich habe noch keine Ahnung.
) Zusätzliche SW: LightsOut denke ich macht schon Sinn und wird installiert; ich verstehe aber noch nicht die Notwendigkeit vom Programmen wie DriveBender & Co - ist das einfach nice to have und Philosophie oder macht das wirklich Sinn und mir mein zukünftiges Server-Leben leichter bzw. (Daten-)sicherer?
) Über das zusätzliche externe Sichern der Daten auf dem Server denke ich auch nach, aber wenn eh schon alles (je nach Raid) doppelt vorhanden ist... Ich verstehe, dass mir das nur im Falle eines Festplatten-Defektes hilft und nicht wenn der Server abfackelt oder so. Ist es also Pflicht, zusätzlich extern zu sichern - oder?
Damit belasse ich es erst mal, mit jeder Zeile die ich schreibe tauchen mir neue Fagezeichen vor meinem geistigen Auge auf... puh. Aber da muss ich durch

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung, die mich auf einen richtigen Weg leiten wird!
Gruß,
Robert