Grundsätzliches zum Drivepool
Verfasst: 29. Jan 2013, 13:52
Guten Tag zusammen,
auch für mich steht ein nächster Zeit der Wechseln vom WHSv1 zum WSE2012 an und dabei ist mir der Drivepool immer noch ein kleines Mysterium.
Ich habe den WSE2012 schon mal zum Ausprobieren als VM installiert, bin aber immer noch etwas ratlos.
Ganz grundsätzlich: Warum sollte ich mehr als einen Drivepool erstellen? Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich innerhalb eines Pools mehrere Laufwerke erstellen, die auch unterschiedliche Resilienztypen(?) haben. Also beispielsweise ein Laufwerk für wichtige Dateien mit Parität und eines für Kram ganz ohne Resilienz, richtig? Dann brauche ich doch eigentlich nie einen 2ten Pool.
Und wie schaut es mit Festplatten unterschiedlicher Größe aus? In meine Fall würden Festplatten mit 1TB, 1,5TB, 2TB und 3TB verbaut werden (+eine kleine Systemplatte). Wenn ich diese HDDs einem Pool zusammenfasse und nur ein Laufwerk mit Parität erstelle, kann ich dann trotz der unterschiedlichen Größe die volle (Paritäts-)Kapazität von 7,5TB - 1/3 (für die Paritäten), also ca. 5TB nutzen?
Und als letzte Frage folgendes Beispiel:
Ich habe oben genannte 7,5 TB im Drivepool mit 2 Laufwerken: eines mit Parität und eines ohne Resilienz. Nun gibt eine Platte den Geist auf. In dem Fall sollten die Daten des Paritätslaufwerks ja wiederherstellbar sein, sofern denn welche auf der defekten Platte lagen. Aber wie finde ich heraus, welche Daten des anderen Laufwerks verloren gegangen sind?
Ich hoffe ihr könnt für mich ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
Vielen Dank schon mal.
Gruß
Mario
auch für mich steht ein nächster Zeit der Wechseln vom WHSv1 zum WSE2012 an und dabei ist mir der Drivepool immer noch ein kleines Mysterium.
Ich habe den WSE2012 schon mal zum Ausprobieren als VM installiert, bin aber immer noch etwas ratlos.
Ganz grundsätzlich: Warum sollte ich mehr als einen Drivepool erstellen? Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich innerhalb eines Pools mehrere Laufwerke erstellen, die auch unterschiedliche Resilienztypen(?) haben. Also beispielsweise ein Laufwerk für wichtige Dateien mit Parität und eines für Kram ganz ohne Resilienz, richtig? Dann brauche ich doch eigentlich nie einen 2ten Pool.
Und wie schaut es mit Festplatten unterschiedlicher Größe aus? In meine Fall würden Festplatten mit 1TB, 1,5TB, 2TB und 3TB verbaut werden (+eine kleine Systemplatte). Wenn ich diese HDDs einem Pool zusammenfasse und nur ein Laufwerk mit Parität erstelle, kann ich dann trotz der unterschiedlichen Größe die volle (Paritäts-)Kapazität von 7,5TB - 1/3 (für die Paritäten), also ca. 5TB nutzen?
Und als letzte Frage folgendes Beispiel:
Ich habe oben genannte 7,5 TB im Drivepool mit 2 Laufwerken: eines mit Parität und eines ohne Resilienz. Nun gibt eine Platte den Geist auf. In dem Fall sollten die Daten des Paritätslaufwerks ja wiederherstellbar sein, sofern denn welche auf der defekten Platte lagen. Aber wie finde ich heraus, welche Daten des anderen Laufwerks verloren gegangen sind?
Ich hoffe ihr könnt für mich ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
Vielen Dank schon mal.
Gruß
Mario