Strato und WSE 2012?

Diskussionen rund um Windows Server 2012 Essentials
Antworten
euro€cent
Foren-Einsteiger
Beiträge: 17
Registriert: 25. Jan 2013, 18:28

Strato und WSE 2012?

Beitrag von euro€cent »

Jo moin allerseits!
Ich hatte ja bereits ein Thema allgemein zur Einrichtung des "Zugriff überall" vom WSE gestellt, bzw. eher zu godaddy.
Da diese Seite aber komplett auf englisch ist und ich da nicht durchblicke was ich nun brauche und habe mich nun näher informiert.
Wenn ich eine Wunschdomain auf meinen Server leiten möchte, obwohl ich keine Statische IP habe, lautet die Lösung wohl "DynDns"
Ich habe auch einen deutschen Anbieter gefunden, nämlich Strato.de, wo bei dem standardpaket für domains DynDNs sowie unlimitiert viele Zusatzdomains [Edit: Sind mit Zusatzdomains Subdomains gemeint? Ich hoffe ja, wenn nicht, was dann?] enthalten sind (gut so) und email weiterleitung ist auch entahlten (brauch ich nicht, trotzdem gut so ;) )
Das einzige was mich noch irritiert ist der Punkt "8 GB TRaffic" kann mir dazu noch jemand was erzählen?

Jedenfalls sollte der WSE Wizard zum Einrichten des "Zugriff überall" (Im Moment benutze ich (noch) die .remotewebaccess domain) die strato domain doch unterstützen (wegen dyndns), oder?
Dann wäre doch das einzige "Problem" noch son Zertifikat, oder? Bzw. es soll ja irgendwie Möglichkeiten geben selbst da iwas zu machen ohne dafür bezahlen zu müssen, hierzu wären nähere Infos auch nett, aber da würde ich vielleicht auch was im inet zu finden, wichtig ist jetztz erstmal die sache mit strato.


Dann hoffe ich auf baldige und hilfreiche Antworten und wünsche einen schönen Start in die Woche!
Edit: Ich sehe gerade, man kann eine .de domain 30 tage lang kostenlos testen, das wär doch ne idee, dann teste ich das obs funktioniert und wenn nicht kann ich ja kündigen, ohne das kosten entstehen. Ich wart aber trotzdem nochmal eben ab was ihr dazu sagt :D
MfG.
€cent
zuz242
Foren-Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 4. Nov 2009, 11:52

Re: Strato und WSE 2012?

Beitrag von zuz242 »

Ich habe meine Domain bei Strato und per Fritzbox eine automatische Verbindung auf eine Subdomain eingerichtet.
Das funktioniert sehr gut, mit Ausnahme der nicht signierten Zertifikaten. Hier muss halt im Browser die Warnung weggeklickt werden...

Ob ich eine Trafficbeschränkung mit meiner alten Domain habe weiss ich nicht, aber 8GB im Monat wird der DSL Upstream von zuhause wohl eh nicht hergeben ;)
Intel SS4200 | Intel Core2Duo 4600 | 2GB | WHS2011
HP N54L| 6GB | ca. 13TB | WHS2011
HP ms GEN8 | i5-3470t | 8GB | win10
euro€cent
Foren-Einsteiger
Beiträge: 17
Registriert: 25. Jan 2013, 18:28

Re: Strato und WSE 2012?

Beitrag von euro€cent »

Ob ich eine Trafficbeschränkung mit meiner alten Domain habe weiss ich nicht, aber 8GB im Monat wird der DSL Upstream von zuhause wohl eh nicht hergeben ;)
Achso, das ist damit gemeint...
...und per Fritzbox eine automatische Verbindung auf eine Subdomain eingerichtet.
Das funktioniert sehr gut, mit Ausnahme der nicht signierten Zertifikaten. Hier muss halt im Browser die Warnung weggeklickt werden...
Kannst du genauer erklären was du gemacht hast? Was für ne subdomain? Oder meinst du, dass du inner Fritz!Box das als DynDns eingetragen hast und deswegen immer zertifikatsfehler kommen?
asfuzr
Foren-Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 29. Jan 2013, 15:26

Re: Strato und WSE 2012?

Beitrag von asfuzr »

Ist dafür Strato so gut geeignet?
Ich hatte bisher nicht so viel gutes von Strato gehört ...
Ravenous
Foren-Einsteiger
Beiträge: 27
Registriert: 24. Okt 2010, 15:50

Re: Strato und WSE 2012?

Beitrag von Ravenous »

Wenn du keine Fritzbox oder sonst ein Gerät im Netz hast was deine IP ständig updatet,musst du ein Updater direkt auf dem Server laufen lassen.
Steht ja auch so bei Strato. Kann zu Strato selbst aber nix sagen.

Generell sollte es aber mit dem BasicWeb XL-Paket (und im STRATO Domain Paket) ohne Umwege über sonstige DYN-Dienste gehen.
Denke das da einfach der A-Record intern bei Strato bei IP-Änderung automatisch geupdatet wird.

Ich selbst nutze DYN.com.Habe aber meine Domain bei einem Hoster,der keinen eigenen Dyndns-Dienst anbietet.
8GB/Monat sollten meiner Meinung nach für eine normale Nutzung auch ausreichen.Außer man lädt sehr viel von außen auf andere PC´s.Aber das kommt auch auf deinen Upload an ob es Sinn macht.
1HE Chenbro + Supermicro X7SPA-HF
4HE Chenbro + Supermicro X9SCA-F Xeon E3 1230V2
euro€cent
Foren-Einsteiger
Beiträge: 17
Registriert: 25. Jan 2013, 18:28

Re: Strato und WSE 2012?

Beitrag von euro€cent »

DochDoch, ich habe ne Fritz!Box, die das mit dem DynDns auch kann (in der Liste der Anbieter steht Strato drinne, dadurch bin ich auch auf die gekommen).
Aber müsste so ein "Updater" nicht sogar schon in WSE drinne sein? Weil die .remotewebaccess adresse, bei der passiert doch auch nichts anderes, oder sehe ich das flasch? Nur dass der "Domainanbieter" in dem Fall halt MS ist.

Ich werde wahrscheinlich das Strato Domain paket nehmen (auch wenn dort leider keine subdomains enthalten sind) und es mal mit dem WSE "Zugriff überall" Wizard versuchen, wenn es nicht klappt, mache ich das eben über die Fritz!Box, is ja kein Ding; Es würde dann wahrscheinlich nur noch am Zertifikat hapern, aber das bekommt man ja scheinbar einfach in den Griff.

Zu den 8GB Traffic: Ich habe verstanden was damit gemeint ist, und ja - ich stimme dir zu, dass die 8GB auf jeden Fall ausreichen werden, mein Upload würde das sowieso nicht hergeben, ganz abgesehen davon ist der WSE ja mein "Homeserver", weshalb eher selten größere Datenmengen heruntergeladen werden (eigentlich nie), sondern wenn dann eher nur Dokumente, Bilder, etc.


Also ich werde in den nächsten Tagen mir wohl mal die Domain bestellen und diese 30 Tage kostenlose Testzeit in Anspruch nehmen (finde ich ganz gut, weil wenn Strato tatsächlich nicht so toll ist, kann ich in den 30 Tagen ja wieder kündigen) und dann mal schauen...
Das einzige was mir immernoch nicht gefällt, ist dass dann meine Daten einsehbar sind (über diese whois abfrage), aber damit muss ich mich dann ja wohl oder übel mit abfinden müssen...

MfG.
Antworten