WSE2012 Frage zur "Zugriff überall" (RemoteWebAccess etc.)
Verfasst: 25. Jan 2013, 18:52
Hallo, ich bin durch DreamSpark (ehemals MSDN-AA) an eine kostenlose (legale) Lizenz von Windows Server 2012 Essentials gekommen. Nebenbei erwähnt kam das für mich recht überraschend, da ja Windows Home Server bzw. Small Business Server 2011 Essentials dort von MS nie zur Verfügung gestellt wurden, umsomehr freue ich mich nun 
Jedenfalls habe ich gestern erstmal das Ganze in Eine VirtualBox installiert und musste feststellen dass es nun doch ne Hausnummer größer als Windows Home Server 2011 ist. --> Ich habe momentan einen HP N36L Microserver + Windows Home Server 2011 mit 3 Windows 7 und 2 Windows 8 Clients und bin damit auch zufrieden bis auf das beklannte Problem mit dem Energiesparmodus, dies war aber vorher nie ein Grund mich hier anzumelden

Nun zu den eigentlichen Fragen die ich habe (es werden sicherlich noch weitere folgen
)
Die Virtuelle Maschine ist durch Host-Only nur mit einem unserer Windows 7 Clients verbunden, verfügt aber über keinen Internetzugriff (Hat seinen Grund)! Die Fragen wären nun:
- Über das neue Dashboard gelangt man ja zu dem Punkt "Zugriff überall einrichten", wenn ich das mache fällt gleich auf, dass es hier Unterschiede zum WHS gibt. In erster Linie wollte ich schon immer eine (hier genannt: "Professionelle Domain") haben, leider konnte man das bei WHS 2011 nicht - hier scheint es (eingeschränkt) möglich zu sein!? Welchen dieser beiden Anbieter kann man empfehlen bzw. was sind vor- und nachteile? (Gemeint sind hier dieses GoDaddy.com und eNomCentral)
- Welcher Vorteil hat die "Professionelle" domain gegenüber "wunschdomain.remotewebaccess.com"? (Da steht ja was vonwegen wenn ich keine erweiterten features z.B. Email brauche solle ich diese MS Domain nehmen --> was genau ist halt damit gemeint?)
- Wenn ich mich doch nicht dazu entscheide eine "professionelle domain" zu nehmen, wäre meine dritte Wahl diese .remotewebaccess adresse, wobei ich dem noch eine andere Möglichkeit vorziehen würde, nämlich meine zweite Wahl: Kann man bei "vorhandene" domain die alte .homeserver.com damain benutzen?
- Funktioniert die "Professionelle Domain" genauso wie unter whs2011 die .homeserver domain? Also bei whs2011 konnte man ja keine solchen domains einbinden weil das wegen dynamischen dns und zertifikaten etc. nicht möglich war - wie ist es hier?
- Wo kann man die VPN Verbindung einrichten bzw. wo ist der assistent (ich hatte unter whs2011 schonmal manuell einen vpn-server erstellt)
Ihr seht schon es sind viele Fragen die aber bis auf letzteres vielleicht in einem Stück zu beantwortbar sind, vielleicht hätte man das ganze auch als eine Oberfrage formulieren können, aber so kann vermutlich besser auf die einzelnen Punkte eingegangen werden. Ich hoffe auf (baldige
) Hilfe eurerseits.
Danbke für dieses Tolle Forum und MfG.
euro€cent
Edit: Ich will ja nicht drängeln, bin auf euch ja angewiesen, aber ich wollte das heute eigentlich einrichten.... War vielleicht etwas kurzfristig
Aber alle die bis jetzt auf das Thema zugegriffen haben haben wirklich keine Ahnung? Weil wenn ihr nicht direkt darauf antworten könnt, wie habt ihr das denn dann eingerichtet?

Jedenfalls habe ich gestern erstmal das Ganze in Eine VirtualBox installiert und musste feststellen dass es nun doch ne Hausnummer größer als Windows Home Server 2011 ist. --> Ich habe momentan einen HP N36L Microserver + Windows Home Server 2011 mit 3 Windows 7 und 2 Windows 8 Clients und bin damit auch zufrieden bis auf das beklannte Problem mit dem Energiesparmodus, dies war aber vorher nie ein Grund mich hier anzumelden



Nun zu den eigentlichen Fragen die ich habe (es werden sicherlich noch weitere folgen

Die Virtuelle Maschine ist durch Host-Only nur mit einem unserer Windows 7 Clients verbunden, verfügt aber über keinen Internetzugriff (Hat seinen Grund)! Die Fragen wären nun:
- Über das neue Dashboard gelangt man ja zu dem Punkt "Zugriff überall einrichten", wenn ich das mache fällt gleich auf, dass es hier Unterschiede zum WHS gibt. In erster Linie wollte ich schon immer eine (hier genannt: "Professionelle Domain") haben, leider konnte man das bei WHS 2011 nicht - hier scheint es (eingeschränkt) möglich zu sein!? Welchen dieser beiden Anbieter kann man empfehlen bzw. was sind vor- und nachteile? (Gemeint sind hier dieses GoDaddy.com und eNomCentral)
- Welcher Vorteil hat die "Professionelle" domain gegenüber "wunschdomain.remotewebaccess.com"? (Da steht ja was vonwegen wenn ich keine erweiterten features z.B. Email brauche solle ich diese MS Domain nehmen --> was genau ist halt damit gemeint?)
- Wenn ich mich doch nicht dazu entscheide eine "professionelle domain" zu nehmen, wäre meine dritte Wahl diese .remotewebaccess adresse, wobei ich dem noch eine andere Möglichkeit vorziehen würde, nämlich meine zweite Wahl: Kann man bei "vorhandene" domain die alte .homeserver.com damain benutzen?
- Funktioniert die "Professionelle Domain" genauso wie unter whs2011 die .homeserver domain? Also bei whs2011 konnte man ja keine solchen domains einbinden weil das wegen dynamischen dns und zertifikaten etc. nicht möglich war - wie ist es hier?
- Wo kann man die VPN Verbindung einrichten bzw. wo ist der assistent (ich hatte unter whs2011 schonmal manuell einen vpn-server erstellt)
Ihr seht schon es sind viele Fragen die aber bis auf letzteres vielleicht in einem Stück zu beantwortbar sind, vielleicht hätte man das ganze auch als eine Oberfrage formulieren können, aber so kann vermutlich besser auf die einzelnen Punkte eingegangen werden. Ich hoffe auf (baldige

Danbke für dieses Tolle Forum und MfG.
euro€cent
Edit: Ich will ja nicht drängeln, bin auf euch ja angewiesen, aber ich wollte das heute eigentlich einrichten.... War vielleicht etwas kurzfristig
