Seite 1 von 1
Neuer WSE2012 - Hardware - Tipps
Verfasst: 25. Jan 2013, 16:41
von Reaper
Hallo zusammen,
so nachdem mein Acer H340 nun langsam in die Jahre kommt muss etwas neues her.
Es wird wohl ein WSE2012 werden, mit dem hoffentlich der SpeicherPool mir Parität gut und schnell funktioniert.
Ich würde gern mal eure Meinung zu den folgenden Hardware-Komponenten wissen.
Der größte Schwerpunkt liegt bei mir, dass er stabil läuft aber halt wenig Energie verbraucht. (Verwendungszweck: Netzwerkspeicher, Zugriff von PCs und Mediaplayer, Backups)
- be quiet! CM BQT E9-CM Straight Power PC Netzteil (580 Watt)
Core i3-3240T
SSD als Systemplatte
8 x Western Digital WD30EFRX Red 3TB
4 oder 8 GB RAM
Ich denke am meisten Klärungsbedarf hat der Prozessor, ob er reicht/zuviel ist. Und eventuell hat jemand noch eine Empfehlung für ein Motherboard (mit entsprechender Anzahl SATA Ports)
Schonmal Danke im vorraus.
Grüße Felix
Re: Neuer WSE2012 - Hardware - Tipps
Verfasst: 25. Jan 2013, 21:41
von Boogie2005
Hi, da ich selber einen Server mit 8-9 Platten habe nur soviel:
Board mit soviel SATA gibt es kein, du brauchst noch einen Adapter. Da nutze ich einen von Adaptec, die sind Spitze, selbst mein preiswerter 4 Port. Kostet so um die 80€!
Die CPU ist für normalen Stream völlig ausreichend. Ich nutze eine Intel G mit 2x 2,9 GHz . Probleme könnte es nur geben, wenn du noch auf IPad und Co Streamen willst. Hier sind 5 Clients, die alle gleichzeitig HD Filme Streamen können ohne ruckeln!
Boogie
Re: Neuer WSE2012 - Hardware - Tipps
Verfasst: 26. Jan 2013, 10:42
von larry
Für fast alle angegebenen Schwerpunkte reicht ein kleiner Dualcore aus.
Bei "Zugriff von Mediaplayer" kommt es darauf an, ob der Player das Format direkt verarbeiten kann. Ist dies der Fall braucht es keine starke CPU. Ist aber eine Umwandlung erforderlich, benötigt man je nach Format evtl. einen I5.
Beim Netzteil kann man generell ein kleineres Verwenden. Auch bei 8 Platten reicht ein 300 oder 350 Watt Netzteil vollkommen aus.
Bei der CPU würde ich keine T-Variante verwenden. z.B. ist der I3-3220 30 Euro günstiger und ist durch den höheren Takt auch noch schneller. Im Leerlauf habe beide CPUs den gleichen Stromverbrauch.
Gruß
Larry
Re: Neuer WSE2012 - Hardware - Tipps
Verfasst: 27. Jan 2013, 15:43
von Reaper
Cool, danke schonmal für die Meinungen.
Gut wenn der normale i3 im Leerlauf auch nicht viel mehr zieht geht er ja auch.
Und wegen SATA Steckkarte muss ich mal schauen.
Auf das Netzteil kam ich halt, weil es wohl einen recht Guten Wirkungsgrad hat und im niedrigen Watt-Bereich ohne Lüfter auskommt.
Re: Neuer WSE2012 - Hardware - Tipps
Verfasst: 27. Jan 2013, 19:13
von larry
Bei den aktuellen Intel CPUs wird fast alles was nicht benötigt wird abgeschaltet. Somit haben z.B. auch die I5 CPUs mit 4 Kernen den selben Verbrauch im Leerlauf.
Bei 8 Platten kommt man nicht ohne zusätzliche Gehäuselüfter aus. In sofern ist ein leise drehender Netzteillüfter eigentlich kein Thema.
Habe da aber auch nie darauf geachtet, welche Netzteile ihren Lüfter ganz abstellen. Dein System wird im Schnitt definitv deutlich unter 100 Watt benötigen. Da ist ein 300 Watt Netzteil ebenfalls kaum ausgelastet.
Gruß
Larry
Re: Neuer WSE2012 - Hardware - Tipps
Verfasst: 29. Jan 2013, 11:24
von Reaper
Ok danke, dann weiß ich zumindest nach was ich alles schauen muss.
Kann jemand noch ein oder zwei SATA Controller empfehlen? Oder sagen worauf man achten sollte?
Weil eigentlich müssen sie ja kein RAID können, wenn es es sowieso über den Speicherpool von Windows lösen will, oder sehe ich das falsch?
Preislich sollte er sich im Rahmen halten, aber muss auch nicht das Billigste sein, wenn die Leistung stimmt.
Danke.