Seite 1 von 1

Remotewebzugriff und Netzlaufwerke

Verfasst: 17. Jan 2013, 16:44
von butcha
Hallo,

Ich habe mir Netzlaufwerke zu den Freigabeordnern erstellt und dahin gehen auch die Verknüpfungen meiner Software.

Also wenn ich Office öffne dann ist der Standard Ort für Dateien Laufwerk Y:
und XBMC greift auch direkt auf diese Laufwerke zu.

Nun bin ich in meiner Zweitwohnung und über den Remotewebzugriff angemeldet, und möchte das die Netzlaufwerke aktiv sind.
Geht das nur mit VPN?Bis jetzt habe ich mit meinem Router nur ne VPN Verbindung über Teamviewer hinbekommen aber finde das ein bissl umständlich.

Gehts noch anders?

Re: Remotewebzugriff und Netzlaufwerke

Verfasst: 17. Jan 2013, 18:24
von Roland M.
Hallo!
butcha hat geschrieben:Nun bin ich in meiner Zweitwohnung und über den Remotewebzugriff angemeldet, und möchte das die Netzlaufwerke aktiv sind.
Geht das nur mit VPN?Bis jetzt habe ich mit meinem Router nur ne VPN Verbindung über Teamviewer hinbekommen aber finde das ein bissl umständlich.

Gehts noch anders?
VPN ist schon das richtige Stichwort!
Wie du das allerdings umsetzt, ist eine eigene Frage.

Je nach dem, was dein Router beherrscht, kannst du den gleich als Endpunkt für das VPN nehmen, ist meiner Meinung nach die eleganteste Lösung.
Sonst kann beispielsweise der WHS dieser Endpunkt sein, der Router muß dann nur auch entsprechend (für VPN trasparent) konfiguriert werden.

Von deinem fernen Arbeitsplatz aus kannst du dann die Verbindung aufbauen, Clients für PPTP und L2TP bringen alle MS-Betriebssysteme seit (mindestens) XP mit, diese Protokolle sind auch recht einfach zu installieren.


Roland
(der auch gerade um Regeln für den VPN-Zugriff mit der Sophos-Firewall gekämpft hat... ;) )

Re: Remotewebzugriff und Netzlaufwerke

Verfasst: 18. Jan 2013, 11:23
von butcha
Hallo,

Danke schonmal für die Hilfe. Ich werde mich dann mal in das Thema VPN einlesen. Welche Variante ist denn besser oder sauberer? Also VPN zu Router oder VPN zu WHS?Wenn ich das zum Router hinbekomme dann wäre ich quasi im Heimnetz und könnte auch WOL über LightsOut nutzen oder?

Wenn ich die VPN zum WHS leite dann müsste der ja quasi schon vor der Verbindung an sein.

Richtig?

Gruß
Chris

Re: Remotewebzugriff und Netzlaufwerke

Verfasst: 18. Jan 2013, 15:02
von Roland M.
Hallo Chris!
butcha hat geschrieben:Welche Variante ist denn besser oder sauberer? Also VPN zu Router oder VPN zu WHS?
Von der Logik her ist meines Erachtens der Router als Endpunkt sinnvoller, aber der muß eben dabei mitspielen und man hat nur die Varianten von VPN, die er anbietet.
Wenn du den VPN-Endpunkt auf einem anderen PC (Server,...) installierst, bist du von der Software her flexibler.
Wenn ich das zum Router hinbekomme dann wäre ich quasi im Heimnetz
Ja, richtig.
Beim WHS aber auch, der spielt dann Gateway zum Netz.
und könnte auch WOL über LightsOut nutzen oder?
Da bin ich jetzt überfragt, das Routing dieser Magic Packets ist nicht ganz trivial.

Wenn ich die VPN zum WHS leite dann müsste der ja quasi schon vor der Verbindung an sein.
Völlig korrekt und wieder ein Punkt, der für den Router sprechen würde.


Roland