Lights-Out Client unter Windows 8 weckt den Server nicht
Verfasst: 8. Jan 2013, 21:05
Hallo,
zum folgenden Problem habe ich bisher noch keine Lösung finden können und wollte mal nachfragen, ob jemand vielleicht Ähnliches erlebt hat:
Seit rund 2 Jahren habe ich den Acer Aspire easyStore H340 Home Server mit Lights-Out im Einsatz. Unter Windows XP und Windows 7 hatte ich in dieser Zeit keinerlei Probleme mit der Weckfunktion, der Server fuhr aus dem Standby-Modus jedesmal hoch, sobald ein Client-Rechner eingeschaltet oder selber aus dem Standby geweckt wurde. Neuerdings habe ich einen meiner Clients mit Windows 8 ausgestattet, seitdem weckt dieser Client den Server nicht, sobald der Client selber aus dem Standby hochfährt. Wird der Windows 8 Client komplett heruntergefahren oder neugestartet, dann funktioniert auch die Weckfunktion. Hat der Windows 8 Client den Server nicht geweckt, so lässt sich der Server problemlos über einen anderen Windows 7 Client und sogar mit der virtuellen Maschine des Windows 8 Clients unter Windows XP wecken. Auch hält der Windows 8 Client den Server aktiv, sobald alle anderen Clients aus sind. Wird der Windows 8 Client als letzter Client ausgeschaltet, dann geht auch der Server nach der vorgegebenen Zeit in den Standby-Modus. Es funktioniert also so ziemlich alles bis auf die Weckfunktion nach dem Client-Standby. Wenn der Server nicht geweckt wurde, wird in der Task-Leiste eine graue Lampe mit einem roten Kreuz angezeigt mit der Meldung, dass der Server im Standby oder heruntergefahren ist. Auch ein Klick auf den nicht ausgegrauten Befehl "Server jetzt wecken" schafft dann keine Abhilfe. Meine Lights-Out Version ist die 1.5.3.1819, der Windows 8 Client ist ein Lenovo ThinkPad S430, welcher von Grund auf neu mit der 64 Bit Pro Version aufgesetzt wurde. Vorher war auf diesem Client die 64 Bit Version von Windows 7 Professional drauf, hierbei gab es keine Probleme.
Vielen Dank für Eure Beiträge
Paul
zum folgenden Problem habe ich bisher noch keine Lösung finden können und wollte mal nachfragen, ob jemand vielleicht Ähnliches erlebt hat:
Seit rund 2 Jahren habe ich den Acer Aspire easyStore H340 Home Server mit Lights-Out im Einsatz. Unter Windows XP und Windows 7 hatte ich in dieser Zeit keinerlei Probleme mit der Weckfunktion, der Server fuhr aus dem Standby-Modus jedesmal hoch, sobald ein Client-Rechner eingeschaltet oder selber aus dem Standby geweckt wurde. Neuerdings habe ich einen meiner Clients mit Windows 8 ausgestattet, seitdem weckt dieser Client den Server nicht, sobald der Client selber aus dem Standby hochfährt. Wird der Windows 8 Client komplett heruntergefahren oder neugestartet, dann funktioniert auch die Weckfunktion. Hat der Windows 8 Client den Server nicht geweckt, so lässt sich der Server problemlos über einen anderen Windows 7 Client und sogar mit der virtuellen Maschine des Windows 8 Clients unter Windows XP wecken. Auch hält der Windows 8 Client den Server aktiv, sobald alle anderen Clients aus sind. Wird der Windows 8 Client als letzter Client ausgeschaltet, dann geht auch der Server nach der vorgegebenen Zeit in den Standby-Modus. Es funktioniert also so ziemlich alles bis auf die Weckfunktion nach dem Client-Standby. Wenn der Server nicht geweckt wurde, wird in der Task-Leiste eine graue Lampe mit einem roten Kreuz angezeigt mit der Meldung, dass der Server im Standby oder heruntergefahren ist. Auch ein Klick auf den nicht ausgegrauten Befehl "Server jetzt wecken" schafft dann keine Abhilfe. Meine Lights-Out Version ist die 1.5.3.1819, der Windows 8 Client ist ein Lenovo ThinkPad S430, welcher von Grund auf neu mit der 64 Bit Pro Version aufgesetzt wurde. Vorher war auf diesem Client die 64 Bit Version von Windows 7 Professional drauf, hierbei gab es keine Probleme.
Vielen Dank für Eure Beiträge
Paul