WSE 2012 mit weiterem Server im Netzwerk betreiben

Diskussionen rund um Windows Server 2012 Essentials
Nicao
Foren-Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: 18. Mär 2008, 13:15

WSE 2012 mit weiterem Server im Netzwerk betreiben

Beitrag von Nicao »

Hi,

hat einer von euch ne Idee wie ich folgendes Szenario lösen kann?
Ich habe jetzt einen N40L (1x 120GB OS-SSD, 4x 3TB WD RED) WSE 2012 als neuen Server im Netzwerk, bisher komplett leer
Dazu noch einen Acer H340 (2 x 1TB WD Green Caviar, 2x 2TB WD Green Caviar) auf WHS v1 wobei eine 2TB Green Caviar abgeraucht ist und seitdem habe ich nur noch Datei-Inkonsistenzen, Probleme mit der Recovery, Serverabstürze, die Platte lässt sich nicht mehr entfernen und der Server findet Dateien nicht mehr die gerade noch da waren und dann Stunden später wieder auftauchen: kurzum ein hoffnungsloser Haufen Elend.
Die wichtigsten Daten sind vom System runter, daher würde ich den guten H340 gerne plattmachen..

Jetzt stellt sich mir folgendes Problem: Was für ein OS soll ich auf dem H340 laufen lassen? Meine Idee war ja erst ne zusätzliche SSD einbauen als OS Laufwerk (ob das geht weiss ich noch nicht) und dann WSE 2012 drauf, aber zwei WSE 2012 im selben Netz geht nicht, bzw. kommen sich die zwei in die Quere.
Den WHS v1 kann ich leider auch nich irgendwie integrieren, dass der WSE 2012 ihn mit verwaltet, da er "nur" Windows 2003, 2008 und 2012er Server mit-verwaltet nicht aber WHS.

Blöde Sache, hatte ich doch vor den H340 nach wie vor als reinen Backupserver für die Clients zu nutzen und persönliche Daten und den N40L beruflich.
Jetzt habe ich überlegt ob man nicht den N40L so konfigurieren könnte, dass er quasi primär ist und den H340 als angegliedertes Datacenter nutzt. D.h. er zieht die Clientbackups und knallt die dann direkt durch auf den H340 ohne sie selbst zu behalten.
Jemand ne Idee ob das ginge und mit welchem Setup und OS idealerweise?

Viele Grüße,
Nicao
Meine WHS:
Acer Aspire easyStore H340, (2 x 1TB WD Green Caviar, 2x 2TB WD Green Caviar) Windows Server 2012
HP N40L (1x 120GB OS-SSD, 4x 3TB WD RED) Windows Server Essentials (WSE) 2012
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: WSE 2012 mit weiterem Server im Netzwerk betreiben

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Nicao hat geschrieben:Den WHS v1 kann ich leider auch nich irgendwie integrieren, dass der WSE 2012 ihn mit verwaltet, da er "nur" Windows 2003, 2008 und 2012er Server mit-verwaltet nicht aber WHS.
Sorry, aber verschiedene Server-Versionen leben ganz gut nebeneinander!

In meinem LAN tummeln sich SBS 2008, WHS v1 und WHS 2011 in ganz friedlicher Koexistenz.

Was natürlich nicht geht, ist den WHS (egal welche Version) mit ins AD aufzunehmen.

Blöde Sache, hatte ich doch vor den H340 nach wie vor als reinen Backupserver für die Clients zu nutzen
Genau das machen meine WHS ganz vorzüglich neben dem SBS!


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Nicao
Foren-Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: 18. Mär 2008, 13:15

Re: WSE 2012 mit weiterem Server im Netzwerk betreiben

Beitrag von Nicao »

Ja, nur kann ich nur einen Connector pro Client installieren und damit habe ich einen Konflikt auf den Clients auf denen ich den N40L und H340 nutze und muss mich für einen entscheiden
Meine WHS:
Acer Aspire easyStore H340, (2 x 1TB WD Green Caviar, 2x 2TB WD Green Caviar) Windows Server 2012
HP N40L (1x 120GB OS-SSD, 4x 3TB WD RED) Windows Server Essentials (WSE) 2012
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: WSE 2012 mit weiterem Server im Netzwerk betreiben

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Nicao hat geschrieben:Ja, nur kann ich nur einen Connector pro Client installieren und damit habe ich einen Konflikt auf den Clients auf denen ich den N40L und H340 nutze und muss mich für einen entscheiden
Das ist richtig, daß du nur einen Connector installieren kannst, keine Frage!
Aber du kannst trotzdem auf die Freigaben der anderen zugreifen, dafür benötigst du keinen Connector.

Also mußt du dich entscheiden, welcher Client auf welchem Server gesichert werden soll und dessen Connector installierst du.
Die Administration der anderen Server mußt du eben über RDP machen und die Konsole/Dashboard/... dort starten.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Nicao
Foren-Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: 18. Mär 2008, 13:15

Re: WSE 2012 mit weiterem Server im Netzwerk betreiben

Beitrag von Nicao »

Ok, das ist ein valides Szenario.
Gäbe es denn eine Möglichkeit WSE zu konfigurieren das er die Client Backups automatisch ins Netzwerk verschiebt und sie nicht behält?
Meine WHS:
Acer Aspire easyStore H340, (2 x 1TB WD Green Caviar, 2x 2TB WD Green Caviar) Windows Server 2012
HP N40L (1x 120GB OS-SSD, 4x 3TB WD RED) Windows Server Essentials (WSE) 2012
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: WSE 2012 mit weiterem Server im Netzwerk betreiben

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Nicao hat geschrieben:Gäbe es denn eine Möglichkeit WSE zu konfigurieren das er die Client Backups automatisch ins Netzwerk verschiebt und sie nicht behält?
Nein, denn der WSE verwendet - soweit ich die Daten kenne - genau so wie der WHS eine clusterbasierende Sicherung, d.h. er speichert nur "Datenschnipsel", die er noch nicht kennt, kennt er sie, gibts nur eine Referenz darauf. Sinn der Aktion ist, die gesamte Sicherung aller Clients klein und kompakt zu halten. Wenn du dem Server nun die Sicherung (samt zugehörender Datenbank) wegzieht, muß er - im besten Fall - jedes Mal eine Komplettsicherung machen.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Nicao
Foren-Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: 18. Mär 2008, 13:15

Re: WSE 2012 mit weiterem Server im Netzwerk betreiben

Beitrag von Nicao »

Hmm, ok klingt logisch, leider.
Kann man sonst irgendwas sinnvolles mit dem Speicherplatz des 2. Servers machen um ihn Quasi mit dem 1. zu verbinden?
z.B. als Extension also reiner Datenspeicher oder vielleicht als Backupserver?
Meine WHS:
Acer Aspire easyStore H340, (2 x 1TB WD Green Caviar, 2x 2TB WD Green Caviar) Windows Server 2012
HP N40L (1x 120GB OS-SSD, 4x 3TB WD RED) Windows Server Essentials (WSE) 2012
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: WSE 2012 mit weiterem Server im Netzwerk betreiben

Beitrag von Nobby1805 »

z.B. als iSCSI Target ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Sylar
Foren-Mitglied
Beiträge: 320
Registriert: 21. Nov 2009, 20:30

Re: WSE 2012 mit weiterem Server im Netzwerk betreiben

Beitrag von Sylar »

Hallo!

Hab ja auch beide Server hier stehen. Derzeit ist noch mein WHSv1 mein PrimärServer. Derzeit beginne ich langsam die Daten in den neuen Server zu migrieren und den easystore als Backupserver zu machen.

Ich hab jetzt den Server auf mein WHSv1 gesichert.

WSUS kannst auf beide synchronisieren, aber das bringt nur, wenn man viele Clients hat.
Server:
Acer Aspire easyStore H340 (Intel Atom N230 1.6GHz, 2GB RAM, 2x2TB HDD)
Windows Home Server v1 | XMarks | jDownloader | WSUS |
HP Proliant Microserver N40L (AMD Turion 2 Neo 2x1,5GHZ, 8GB RAM, 250GB Samsung 840 SSD,1x3TB)
Windows Server 2012 Essentials | jDownloader

Client:
HP Pavillion Desktop(Intel Q6600 4x2,4GHZ, 4GB RAM, Crucial m4 128GB SSD, 3TB HDD)
Sony VAIO FE-11M(Intel Centrino Duo 2x1,66GHZ, 2,5GB RAM, 320GB HDD)
HP Pavilion dv6 (Intel Core i7 2670QM 4x2,2GHZ, 8GB RAM, 1TB HDD)
Nicao
Foren-Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: 18. Mär 2008, 13:15

Re: WSE 2012 mit weiterem Server im Netzwerk betreiben

Beitrag von Nicao »

@Nobby: Wird iSCSI Target denn in der WSE 2012 voll unterstützt? Wühle mich gerade durch das Thema durch. Was muss der 2. Server dann für ein OS haben um das ebenfalls zu können?
Verstehe ich das im Prinzip richtig, dass quasi ein Server dann als "Remote HDD" mit Laufwerksbuchstaben angesprochen wird, der dann quasi als "Festplatte mit eigenem OS" im Netzwerk rumdümpelt?

@Sylar: cool, jemand mit selben setup :) Mein H340 is wie gesagt derzeit völlig hinüber OS-seitig, schade eigentlich.. ist deiner stabiler bzw. was planst du mit ihm bzgl. des OS zu machen? wieder whs v1 oder 2011 oder was ganz anders?
An WSUS habe ich mich bisher gar nicht rangetraut. Ist das komplex aufzusetzen?
Meine WHS:
Acer Aspire easyStore H340, (2 x 1TB WD Green Caviar, 2x 2TB WD Green Caviar) Windows Server 2012
HP N40L (1x 120GB OS-SSD, 4x 3TB WD RED) Windows Server Essentials (WSE) 2012
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: WSE 2012 mit weiterem Server im Netzwerk betreiben

Beitrag von Nobby1805 »

Auf den H340 fährst du das reine Server 2003 ... die WHS.-Dienste abschalten.
Der bietet seine Platten dann als iSCSI im Netz an .. soweit ich weiß ist das im Server 2003 nativ ohne Zusatz möglich.

und diese Platten bindest du dann im WHS2011 oder Server 2012 wie normale lokale Platten ein ... müsste im 2012 sogar als Teil eines StoragePools möglich sein
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Sylar
Foren-Mitglied
Beiträge: 320
Registriert: 21. Nov 2009, 20:30

Re: WSE 2012 mit weiterem Server im Netzwerk betreiben

Beitrag von Sylar »

Nicao hat geschrieben:@Sylar: cool, jemand mit selben setup :) Mein H340 is wie gesagt derzeit völlig hinüber OS-seitig, schade eigentlich.. ist deiner stabiler bzw. was planst du mit ihm bzgl. des OS zu machen? wieder whs v1 oder 2011 oder was ganz anders?
An WSUS habe ich mich bisher gar nicht rangetraut. Ist das komplex aufzusetzen?
Bei mir läuft der WHS stabil. Leider etwas langsam, aber dafür Energiesparend.
Ich bleib sicherlich beim v1, auch wenn mir einige Funktionen fehlen (kein SCUP, Kein Exchange etc.). Aber das soll der N40L ausgleichen.
WSUS wird aber nicht mit dem Server 2012 Essential laufen! Das kannst unter WHS v1 einrichten. Ich habe es probiert und liebe den WSUS.

zB Client wiederherstellen. Updates vom WSUS holen und schon hat man wieder ein frisches System mit den aktuellen Updates. Schade, dass es schwer ist andere (zB Adobe Reader, Firefox etc.) Updates ins WSUS einzubinden.

Ich würde den easystore als Backupserver für den N40L verwenden. Sprich Backup von den Daten vom N40L. Oder auch gleich das ganze System! Hab mein System vom N40L auf den easystore gesichert.
Als System auf den easystorewürd ich weiterhin WHSv1 oder vl. Server 2003 verwenden. Je nachdem was du brauchst.

OT: Hier ein Beispiel wo Signaturen sinnvoll sind :D
Server:
Acer Aspire easyStore H340 (Intel Atom N230 1.6GHz, 2GB RAM, 2x2TB HDD)
Windows Home Server v1 | XMarks | jDownloader | WSUS |
HP Proliant Microserver N40L (AMD Turion 2 Neo 2x1,5GHZ, 8GB RAM, 250GB Samsung 840 SSD,1x3TB)
Windows Server 2012 Essentials | jDownloader

Client:
HP Pavillion Desktop(Intel Q6600 4x2,4GHZ, 4GB RAM, Crucial m4 128GB SSD, 3TB HDD)
Sony VAIO FE-11M(Intel Centrino Duo 2x1,66GHZ, 2,5GB RAM, 320GB HDD)
HP Pavilion dv6 (Intel Core i7 2670QM 4x2,2GHZ, 8GB RAM, 1TB HDD)
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: WSE 2012 mit weiterem Server im Netzwerk betreiben

Beitrag von Roland M. »

Hallo!

Bei aller Liebe zur Computerei und zu Spielereien, aber...
Nicao hat geschrieben:Kann man sonst irgendwas sinnvolles mit dem Speicherplatz des 2. Servers machen um ihn Quasi mit dem 1. zu verbinden?
...ich glaube daß das nicht unbedingt ein sinnvoller Weg ist.

Man kann eine Lösung zu einer Problemstellung suchen, mir kommt aber vor, du suchst das Problem zur Lösung... :?


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Nicao
Foren-Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: 18. Mär 2008, 13:15

Re: WSE 2012 mit weiterem Server im Netzwerk betreiben

Beitrag von Nicao »

Also ich denke ich werde den H340 versuchen per ISCSI an den N40L zu binden und als Backupserver sowie für größere temp. Auslagerungsdateien nutzen, deren evtl. Verlust egal wäre.
Wenn ich dich richtig verstehe, Nobby, schlägst du vor den vorhandenen WHS v1 runterzudrehen und als Daemon dann für ISCSI laufen zu lassen?
Das mit der Einbindung in den Storage Pool von WSE 2012 müsste gehen, habe dazu einiges bei heise und im technet gefunden..

Als Spielkind stellt sich mir jetzt die Frage ob man nicht noch das OS vom H340 auf eine per ISCSI im Lan bereitgestellte Partition der (mit 120GB ausreichend großen) OS-SSD legen könnte?
Der N40L bietet das mit WSE 2012 geradezu an, allerdings habe ich keine Ahnung ob und wie ich den H340 dann dazu bekomme von dort zu booten. PXE kann der nicht mein ich? Gibts sonst ne Option?

@Sylar: ich werde jetzt mal nen VGA Adapter auf ebay bestellen um mir Bios und Boot angucken zu können und ggf. nen schlankeres OS aufzusetzen. Wenn dann noch vom N40L gebootet werden könnte, wäre das natürlich traumhaft..
In WSUS werde ich mich gleich mal einlesen, macht schon sinn bei uns im Netz, laufen 5 Windows Clients
Meine WHS:
Acer Aspire easyStore H340, (2 x 1TB WD Green Caviar, 2x 2TB WD Green Caviar) Windows Server 2012
HP N40L (1x 120GB OS-SSD, 4x 3TB WD RED) Windows Server Essentials (WSE) 2012
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: WSE 2012 mit weiterem Server im Netzwerk betreiben

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Nicao hat geschrieben:In WSUS werde ich mich gleich mal einlesen, macht schon sinn bei uns im Netz, laufen 5 Windows Clients
Meiner Meinung nach nur bedingt!
Im WSUS kannst du nur Kategorien auswählen, beispielsweise XP, Win 7, Office 2010,..., für diese Kategorien werden dann aber alle Updates und Patches heruntergeladen.
Wenn du nun einen gewachsenen PC-Park hast, mußt du - wie bei mir - schon einiges auswählen: XP, Win 7, Win 8, Office 2003, Office 2007, Office 2010, etc. Da kommt schon was an Datenvolumen zusammen! Bei mir sind es - zugegeben einigen anderen Kategorien wie Server 2003 und Server 2008 (SBS) - meist so um die 500 MB pro Tag!
Beim herkömmlichen Update werden dagegen nur wirklich benötigte Updates geladen. Bei 5 Clients wirst du vermutlich mit dem normalen Update bessser bedienst sein.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Antworten