Seite 1 von 1

HP N40L mit SSD, Ja oder Nein?

Verfasst: 2. Jan 2013, 09:50
von Wischi1812
Moin,

ich will mir demnächst einen HP N40L kaufen und überlege, ob es sich lohnt das System auf einer SSD zu installieren. Der Server kann ja (meines Wissens nach) kein Standby, und mit ner SSD müsste er ja eigentlich schneller wieder aus dem Ruhezustand einsatzbereit sein.

Hat jemand erfahrung mit einer SSD und dem N40L?

Re: HP N40L mit SSD, Ja oder Nein?

Verfasst: 2. Jan 2013, 11:45
von larry
Eine SSD hat dann große Vorteile, wenn es sich um verteilte Zugriffe handelt, da die Zugriffszeit wegfällt. Das ist dann der Fall wenn viele kleine Dateien geladen werden.
Beim Aufwachen aus dem Ruhezustand wird aber nur eine große Datei geladen. Da hat die SSD kaum Vorteile. Es wird zwar schneller gehen, aber wohl nur ein paar Sekunden.

Gruß
Larry

Re: HP N40L mit SSD, Ja oder Nein?

Verfasst: 2. Jan 2013, 15:47
von OlafE
Moin,
bei meinem Windows 7 war das so, dass nach dem Aufwachen aus dem Ruhezustand das Gerät immer äußerst zäh reagierte, wenn es um IE-Instanzen und dergleichen ging, die noch offen waren.
Ob das nun mit den leicht überdimensionierten 24 GB RAM zu tun hat, die ja auch aus der Auslagerungsdatei erst wieder geladen werden wollen, keine Ahnung.
Jedenfalls hat da der Einbau einer SSD eine erhebliche Beschleunigung gebracht zwischen Einschalten und voller Einsatzbereitschaft.
Wieweit sich das allerdings auf ein Serverbetriebssystem übertragen lässt, kann ich an dieser Stelle nicht beantworten, auch nicht, ob die paar Sekunden Zeitgewinn am Anfang wirklich die Mehrkosten einer SSD aufwiegen.
Viele Grüße
Olaf

Re: HP N40L mit SSD, Ja oder Nein?

Verfasst: 3. Jan 2013, 11:40
von old-papa
Hallo,

ich habe mein System im N40L auf einer SSD, bootet schnell wie der Wind.
Aaaaber: Längst nicht jede SSD geht und auch nicht jedes System auf die vorhandene SSD.

Ich habe zB eine Kingston 128GB im N40L, darauf als Betriebssystem Nas4Free 9,1x. Da dafüer eigentlich 5-10GB ausreichen würden, habe ich eine Sanddisk 64GB eingebaut und darauf installiert. Das ging überhaupt nicht, diverse Fehlermeldungen. Auch andere Systeme (Linux, FreeNas, Openmediavault usw.) wollte nicht auf diese SSD.
Es kommt also auf einen Versuch mit dem Betriebssystem der Wahl und dem SSD-Modell an. Irgendwie mag der Chipsatz des N40L diese SSD nicht so richtig ;)
In einem Notebook lässt sich darauf alles, absolut alles installieren, sie ist also ok.

Übrigens: Einen Server schickt man nicht in den Ruhezustand. Entweder 24/7 laufen lassen oder per Timer für bestimmte Zeiten ganz abschalten. Meiner läuft auch 24/7, wobei nach einer Ruhezeit die HDs abgeschaltet werden und der Prozessor auf 100MHz runter getaktet wird. Stromverbrauch sinkt auf etwa 30Watt (65Watt unter Last)

Old-papa

Re: HP N40L mit SSD, Ja oder Nein?

Verfasst: 3. Jan 2013, 13:07
von Roland M.
Hallo!
old-papa hat geschrieben:Übrigens: Einen Server schickt man nicht in den Ruhezustand. Entweder 24/7 laufen lassen oder per Timer für bestimmte Zeiten ganz abschalten.
Du scheinst LightsOut nicht zu kennen... :D
Meiner läuft auch 24/7, wobei nach einer Ruhezeit die HDs abgeschaltet werden
Je nach Betriebssystem ergibt das wieder andere Problematiken...


Roland