Dell OptiPlex Sammelthreat

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Dell OptiPlex Sammelthreat

Beitrag von locke703 »

Hi@all
Da die Optiplex-Serie von DELL bereits öfters als Basis für den WHS, auch bei mir, dient soll dieser Beitrag helfen Erfahrungen, Probleme und Tips zusammenzufassen.

Werde hier natürlich meinen Optiplex-WHS in kürze auch im Deteil vorstellen.

Fragen, Lösungen, Tips, Erfahrungen, Für und Wieder immer her damit

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Benutzeravatar
Christoph
Moderator
Beiträge: 2086
Registriert: 7. Jun 2007, 13:56
Wohnort: Hamburg, Germany
Kontaktdaten:

Re: Dell OptiPlex Sammelthreat

Beitrag von Christoph »

Hi Armin,

ich habe den GX260 Desktop als WHS. Läuft mit 1 GB Ram. Der celeron Prozessor ist voll ausreichend.

Viele Grüße

Christoph
micha-s_1e4
Foren-Einsteiger
Beiträge: 26
Registriert: 25. Dez 2007, 23:27
Wohnort: 83xxx
Kontaktdaten:

Re: Dell OptiPlex Sammelthreat

Beitrag von micha-s_1e4 »

Als WHS läuft bei mir ein DELL OptiPlex G270.

Im Inneren steckt ein Pentium 4 mit 2,8 GHz, 2x 512 MB Arbeitsspeicher und an den beiden SATA-Ports je eine 500 GB Festplatte von Western Digital. Zudem hat das Gerät eine Onboard-Grafiklösung und einen Gigabit-LAN-Chip. Dazu ist das Gerät auch im Betrieb angenehm ruhig und recht günstig bei e*ay zu erstehen :)

Einziger Nachteil, es können ohne grösseren Aufwand nur zwei SATA-Festplatten verbaut werden. Zum einen gibts nur zwei Ports onboard und zum anderen sind auch nur 2 Einschübe vorgesehen. (Mittels PCI-SATA-Controller liessen sich aber sicherlich auch noch Laufwerke im Floppy-/CD-Einschub nachrüsten.)

Fazit: DELL OptiPlex designed for WHS ;)
WHS: DELL Optiplex 755 | INTEL E6550 | 4 GB RAM | 4x 1 TB SATA2 HDD
Client1: DELL XPS 8100 | INTEL i7-870 | 6 GB RAM | Windows 7 Home Premium x64
Client2: DELL Optiplex 755 | INTEL Q6700 | 8 GB RAM | Windows 7 Ultimate x64
Client3: Apple MacBook Pro | INTEL P8600 | 8 GB RAM | Mac OS X Snow Leopard
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Dell OptiPlex Sammelthreat

Beitrag von locke703 »

Hi,
habe selber auch den GX270 MiniTower günstig erstanden

CPU: P4 2,8GHz HT ist aktiviert und funzt problemlos
Ram: 2x512Mb läuft im Dualchannelmode FSB 400 - beim zweiten Paar Speicher ging der FSB auf 333MHz also wieder raus.
Floppy: standard - ist für DOS-HDD-Tools usw. ganz praktisch (ich liebe Disketten)
DVD-RW: GSA-H55N von LG dazu Nero7 Premium - super Kombination - liest alles und zum Mediadateien konvertieren prima
das originale DVD-Rom (ein OEM von LG) war bei manchen Scheiben etwas zickig und nur auf CableSelect zu betreiben.
HDDs: alle Samsung (eher aus Gewonheit)
--System-HD300LD (IDE)die lag gerade neu und ungenutzt im Regal als mir der Optiplex in die Finger kam.
--SP2514N (IDE) wurde in einem Clienten überflüssig da alle Daten auf den WHS kamen
--2x HD250HJ (Sata) haben eine irre Performance - als Datenplatten eigentlich unterfordert, echter Tip wenns um Boot oder Lade-Zeiten geht. Bei einer eventuellen Neuinstallation wird eine dann Systemplatte.

Zusätzlich kam noch eine TV-Karte PVR150 DVB-C mit Hardwareencoder von Hauppauge hinzu. Übernimmt die Videorecorderfunktion in verbindung mit dem tvtv.de Service, klappt prima mit einem Abbo für 18€ pro Jahr
Aufnahmen werden im Onlineprogramm zur Aufnahme markiert und alle 6 Stunden als Geplanter Task synkronisiert.
Negativpunkt: die PVR150 benötigt eine DirectX9 fähige Grafikhardware was die onboard leider nicht ist --> GF-FX5200 noch dazu.

Weiter wurde das Netzteil unter Last in kürzester Zeit sehr laut, im Idle fast unhörbar, und durch ein BeQuiet StraightPower 400W getauscht. Hierfür musste ich der Netzteilausschnitt der Rückwand nacharbeiten damit der Netzstecker nicht verdeckt wurde. Einbauraum und Befestigung passten einwandfrei. Zur Geräuschreduzierung bei Volllast entfielen noch die Sata-Stromadapter, das originale NT hat solche Anschlüsse trotz 2 vorhandener Sata-Ports onboard nicht.
Daraufhin stellte sich die ansich gut durchdachte CPU Gehäuse-Entlüftung, die Luft wird über den CPU-Kühlkörper mit einem temperaturgeregelten Lüfter (keine Standardmaße und Anschlußbelegung ca.40€) nach hinten abgesaugt, als weitere Lärmquelle herraus.
Die Lufthutze wurde entfernt und ein geregelter 80mm Lüfter auf einen Sockel 478 Kühler montiert. Auch hier ist die Kühlerbefestigung nicht Standard und musste nachgearbeitet werden.
Ergebnis ist das der originale Lüfter immer mit niedriger Drehzahl läuft, das BeQuiet-NT hört man auch bei hoher Last kaum, und dadurch der Rechner auch bei hoher Last (Videorendering mit Nero) angenehm leise bleibt.
Lufteinlässe in der Front und in Bereich der PCI-Steckplätze lassen genug Luft zur Kühlung der passiven FX5200 Grafik und der Festplatten einströmen.

Mehr zur Installation, Energieverbrauch und Sonstigem reiche ich natürlich auch noch nach.

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Antworten