Seite 1 von 1

Hardware für 1.Eigenbau - Top, Flop oder naja

Verfasst: 6. Dez 2012, 11:58
von Pippl
Hallo,

ich habe mich in den letzten Tagen durch eine Blogs und Threads geschlagen,
da ich dabei bin mir einen WHS mit selbst zusammengestellter Hardware zu zulegen.
Ich bin zwar Software Entwickler von Beruf, aber was die Hardware angeht nicht ganz so fit :(
Daher wollte ich mich bei euch mal erkundigen, ob meine auserwählte Hardware "zusammen passt"
(Außerdem was bei bestimmten Bausteinen zu beachten ist)
Preislich habe ich mir noch keine Grenze gesetzt, aber natürlich habe auch ich nur begrenzte Mittel zur Verfügung.

Verwendet werden soll der WHS für:
  • Share (Bilder, Filme, usw.)
  • Backup
  • Webserver/Applicationserver (IIS ist meines Wissen nach dabei, und es werden nur kleine Services die ich zum "Spaß"/ausprobieren schreibe)
  • Streaming (ist aber nicht zwingend notwendig)
Hardware:
Prozessor
  • Intel Core i3-2100 oder
  • Intel Core i5-2400
Motherboard
  • MSI H67MA-E45
Gehäuse
  • Sharkoon MS120
Netzteil
  • be quiet! Pure Power L7 300W
Arbeitsspeicher
  • Kingston HyperX DIMM 8GB DDR3-1333 Kit
Festplatten
  • 2x Western Digital WD30EZRX 3TB
  • 2x Western Digital WD20EARX 2TB
Weitere kleine Fragen:
  • Bei mehreren Streams gleichzeitig wurde geraten (in einem anderen Thread) einen i5 zu verwenden.
    Da aber Streaming nicht zwingend notwendig ist reicht für den Anfang wahrscheinlich auch ein i3 oder?
  • Was gibt es beim Motherboard alles zu beachten, abgesehen davon das es für den Prozessor geeignet sein sollte?
  • Ist eine extra Platte (120GB SSD) für das System sinnvoll? Welche Probleme können auftauchen wenn das System auf einer der 2TB Platten installiert ist?
    Abgesehen davon das die SSD schneller sein sollte, ist die 2TB Platte hinüber sind die Daten und das System weg (natürlich sollte man vom System ein Backup haben, und vl auch den Daten - je nach Wichtigkeit)
  • Es sollten die Teile alle ins Gehäuse passen (Menschenverstand), aber ansonsten ist es eigentlich egal welches Gehäuse man verwendet.
  • Ist es klug schon vorher extra Lüfter zu kaufen, oder sollte man erst mal schauen ob sie wirklich benötigt werden

Aber nun könnt ihr mich steinigen (sollte die Auswahl wirklich schlimm sein :P)
Ich DANKE euch schon mal für eure Kritik bzw. Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen
Pippl

Re: Hardware für 1.Eigenbau - Top, Flop oder naja

Verfasst: 6. Dez 2012, 12:27
von larry
Einen i5 braucht man nur, wenn die Streams in Echtzeit konvertiert werden müssen. Wenn das Abspielgerät direkt mit dem Format zurecht kommt ist dies nicht erforderlich. Ansonsten reicht ein I3 locker.

Als CPU würde ich dann eher einen I3-3220 nehmen. Ist eine neueres Modell, welches schneller und sparsamen ist.

Gehäuse sind grundsätzlich Geschmackssache. Ich würde aber ein Gehäuse nehmen, welches mindestens 6 Platten aufnehmen kann. Dann bist du mir 4 Platten nicht schon am Limit.

Gruß
Larry

Re: Hardware für 1.Eigenbau - Top, Flop oder naja

Verfasst: 6. Dez 2012, 13:02
von Roland M.
Hallo!
larry hat geschrieben:Als CPU würde ich dann eher einen I3-3220 nehmen.
Ich würde da vorsichtig sein!

Auf den ersten Blick auf die MSI-Seite finde ich zum H67MA-E45 nur die Aussage "Supports Intel® Sandy Bridge processors in LGA1155 package."
Auf den zweiten Blick findet man unter CPU support ebenfalls nur Sandy Bridge CPUs.
Also bevor eine Ivy Bridge CPU bestellt wird unbedingt nachforschen, ob die auch (beispielsweise über Firmware-Update) untertstützt wird!


Roland

Re: Hardware für 1.Eigenbau - Top, Flop oder naja

Verfasst: 6. Dez 2012, 13:34
von Pippl
Ok, also dann würde ich für den Anfang mal zum i3 greifen. Weil ob das Streaming wirklich gebraucht wird, bzw welche Geräte es dann benutzen weiß ich noch nicht.

Was mich noch interessieren würde wäre: Eigene SSD fürs System oder den Platz nicht verschwenden und das System auf eine der 2TB Platten geben?

Re: Hardware für 1.Eigenbau - Top, Flop oder naja

Verfasst: 6. Dez 2012, 13:42
von larry
Roland M. hat geschrieben: Also bevor eine Ivy Bridge CPU bestellt wird unbedingt nachforschen, ob die auch (beispielsweise über Firmware-Update) untertstützt wird!
Da hast du natürlich recht...
Pippl hat geschrieben:Was mich noch interessieren würde wäre: Eigene SSD fürs System oder den Platz nicht verschwenden und das System auf eine der 2TB Platten geben?
Eine SSD würde ich als Komfort-Komponente ansehen. Ist nicht wirklich erforderlich und rentiert sich auch nicht wirklich. Ich persönlich würde aber eine SSD verwenden, da es flüssiger läuft, wenn man etwas auf dem WHS direkt erledigt.
Pippl hat geschrieben:Ist es klug schon vorher extra Lüfter zu kaufen, oder sollte man erst mal schauen ob sie wirklich benötigt werden
Einen Gehäuselüfter würde ich generell verwenden. Wobei dieser an besten vor den Festplatten platziert ist. Die anderen Komponenten im Server werden nicht übermäßig warm.

Gruß
Larry

Re: Hardware für 1.Eigenbau - Top, Flop oder naja

Verfasst: 6. Dez 2012, 15:07
von Roland M.
Hallo!
Pippl hat geschrieben:Eigene SSD fürs System oder den Platz nicht verschwenden und das System auf eine der 2TB Platten geben?
Glaubensfrage.
Ich für meine Person würde nicht Geld und Einbauplatz verschwenden.
Aber jeder wie er will.


Roland

Re: Hardware für 1.Eigenbau - Top, Flop oder naja

Verfasst: 9. Dez 2012, 11:48
von MarcelBauer
Hallo,

ist ein Intel Celeron Dual-Core G540 nicht sparsamer bei ausreichender Leistung?

Zudem kostet der Celeron nur 1/3 vom i3. Oder Lohnt sich der Aufpreis in punkto Leistung und Stromverbrauch?

Meine Zusammenstellung sieht bis jetzt so aus:

ASUS P8H77-I
Kingston ValueRAM DIMM 4GB
Intel Celeron Dual-Core G540


Bestellt ist aber noch nichts, ich könnte den i3 noch rein machen.

Re: Hardware für 1.Eigenbau - Top, Flop oder naja

Verfasst: 9. Dez 2012, 12:12
von larry
Alle aktuellen Intel CPUs haben einen identischen Verbrauch im Leerlauf.
Natürlich braucht ein G540 unter Volllast weniger Strom als ein I3. Dafür ist der I3 auch um diesen Faktor schneller. Damit haben beide eine fast gleiche Effizienz. Rein aus diesem Aspekt gesehen, könnte man auch einen I5 verwenden.

Bei G540 ist von Funktionsumfang etwas abgespeckt. Kein Hyper-Threading, AVX, kleinerer Cache, langsamere Speicheranbindung.
Grundsätzlich funktioniert auch ein G540. Die fehlenden Funktionen sollten sich meines Erachtens nicht wirklich bemerkbar machen.

Gruß
Larry

Re: Hardware für 1.Eigenbau - Top, Flop oder naja

Verfasst: 9. Dez 2012, 12:14
von MarcelBauer
Zudem ist diese 70,- günstiger, also was lohnt sich nun?

Re: Hardware für 1.Eigenbau - Top, Flop oder naja

Verfasst: 9. Dez 2012, 12:15
von Roland M.
Hallo!
MarcelBauer hat geschrieben:ist ein Intel Celeron Dual-Core G540 nicht sparsamer [...]
Zum überwiegenden Teil wird sich die CPU in einem WHS im Leerlauf befinden. Hier ist aber der Stromverbrauch zwischen den verschiedenen CPUs (innerhalb einer Familie, hier also Sandy Bridge) nahezu identisch. Auch mit meinem "fetten" E3-1245 hab ich nur 40 W Verbrauch (da nimmt z.B. die Anzahl der Festplatten wesentlich mehr Einfluß auf den Verbrauch).

[...] bei ausreichender Leistung?
Tja, das ist die Crux... ;)
Wieviel ist ausreichend?

Oder Lohnt sich der Aufpreis in punkto Leistung und Stromverbrauch?
Das muß jeder für sich selbst entscheiden. Aus meinen diversen "Sparcomputern" ("Brauch ja nicht so viel Leistung") hab ich gelernt und würde hier den Celeron Celeron sein lassen. ;)


Roland

Re: Hardware für 1.Eigenbau - Top, Flop oder naja

Verfasst: 9. Dez 2012, 12:31
von MarcelBauer
Eigentlich war der Celeron schon zu 100% sicher, aber jetzt bin ich wieder etwas verunsichert.

Hauptsächlich guck ich filme über einen WD Live Player usw. backups oder so mach ich garnicht.


Zurzeit habe ich einen AMD Athlon II X2 240e im Server