Seite 1 von 2
Backup Onlinespeicher
Verfasst: 19. Okt 2012, 08:16
von gaulo28
Hallo
Ich habe bei meinem Telefonanbieter 100GB kostenlosen Onlinespeicher.
Gibt es die Möglichkeit mein Server Backup mit dem Online Speicher zu machen anstatt mit einer ext Festplatte ?
So habe ich ein Backup an einem anderen Ort fals was passiert.
Re: Backup Onlinespeicher
Verfasst: 19. Okt 2012, 14:40
von JoachimL
gaulo28 hat geschrieben:So habe ich ein Backup an einem anderen Ort fals was passiert.
Guter Plan!
gaulo28 hat geschrieben:Gibt es die Möglichkeit mein Server Backup mit dem Online Speicher zu machen anstatt mit einer ext Festplatte ?
Hängt davon ab welche Protokolle angeboten werden. Was auf jedenfall gehen sollte: nach einem Serverbackup auf eine interne/externe Platte den Ordner WindowsImageBackup z.B. per ftp übertragen, ggfs. verschlüsselt.
Gruß Joachim
Re: Backup Onlinespeicher
Verfasst: 19. Okt 2012, 15:40
von Nobby1805
Hast du mal ausgerechnet wie lange das bei den üblichen Uploadraten dauert ...
Re: Backup Onlinespeicher
Verfasst: 19. Okt 2012, 18:49
von gaulo28
Kennt keiner ne Lösung wie das alles automatisch geht ??
Ich habe ne 50.000 Leitung. Kann man ja Nacht´s machen

Re: Backup Onlinespeicher
Verfasst: 19. Okt 2012, 18:56
von Nobby1805
Ich sprach von Upload nicht Download
z.B.
Unitymedia 50000
max. Download: 51200 kbit/s
max. Upload: 2560 kbit/s

Re: Backup Onlinespeicher
Verfasst: 20. Okt 2012, 15:59
von gaulo28
Ja ich weiß ... Habe max 50.000 Download und max 10.000 Upload
Re: Backup Onlinespeicher
Verfasst: 20. Okt 2012, 18:15
von asterixxer
Wenn dein Anbieter das supportet wuerde ich rsync nehmen (oder grafisch z.b. grsync) das richtet man einmal ein und dann synct er das angegbene Verzeichnis 1:1 auf den Onlinespeicher. So mache ich das mit HiDrive.
Re: Backup Onlinespeicher
Verfasst: 20. Okt 2012, 19:20
von jsysde
gaulo28 hat geschrieben:[...]Gibt es die Möglichkeit mein Server Backup mit dem Online Speicher zu machen anstatt mit einer ext Festplatte ?[...]
Klares Jein - das Server-Backup von Windows kann nur auf lokale Platten zugreifen. Es gibt aber Software wie z.B. CloudBerry Backup, die über unterschiedliche Protokolle auf diverse Cloud-Anbieter zugreifen kann. Allerdings sind 100GB sicherlich nicht ausreichen, um eine komplette Serversicherung online zu machen. Davon abgesehen sind die theoretisch maximal möglichen 10Mbit/s. Upload definitiv zu wenig, um das innerhalb 24h sauber zu sichern.
Ich würde die Serversicherung auf ne externe Platte machen, so wie es der Server eben erwartet und kritisch Daten, die dupliziert noch mal irgendwo liegen sollen, eben separat in die Cloud sichern. Ganz wichtig: Verschlüsselung nicht vergessen.
Cheers,
jsysde
Re: Backup Onlinespeicher
Verfasst: 21. Okt 2012, 08:05
von JoachimL
jsysde hat geschrieben:Klares Jein - das Server-Backup von Windows kann nur auf lokale Platten zugreifen.
Wenn ich mich richtig errinnere, dann bietet mir das Backup auch Netzwerk an (vermutlich nur SMB) - in einem richtigen Rechenzentrum würden die Profis sonst ausrasten, wenn sie wirklich lokale Festplatten verwenden müßten...
Was das Tempo angeht, selbst durch meinen langsamen 1MBit/s Upload geht 1GB in 3 Stunden. Ich nutze das nur für die inkrementelle Sicherung wirklich kritischer Daten (
viewtopic.php?f=72&t=16220), mit dem entsprechend höheren Durchsatz kann Gaulo die 100GB in ca. 4 Tagen vollständig überschreiben (was reichlich sinnfrei wäre, denn man will ja mindestens eine konsistente Version haben). Die Frage ist letztendlich was und wie oft er sichern möchte.
Gruß Joachim
Re: Backup Onlinespeicher
Verfasst: 21. Okt 2012, 08:14
von gaulo28
Ich sehe schon, ist alles nicht so einfach... Da habt Ihr recht dauert alles ziemlich lange. Wollte ein mal pro Woche sichern. Ich würde aber auf 220 GB kommen. Also ist das nichts ! Wird Zeit das es mal schnellere Internet Leitungen gibt.
Re: Backup Onlinespeicher
Verfasst: 21. Okt 2012, 09:47
von JoachimL
gaulo28 hat geschrieben:Ich sehe schon, ist alles nicht so einfach... Da habt Ihr recht dauert alles ziemlich lange. Wollte ein mal pro Woche sichern. Ich würde aber auf 220 GB kommen. Also ist das nichts ! Wird Zeit das es mal schnellere Internet Leitungen gibt.
Das ist m.E. ein Trugschluss, Du änderst mit Sicherheit keine 220GB/Woche. Der Engpass ist also eher die Erkennung des Deltas (RSync macht das) und der bezahlbare Platz von Online-Storage, mal abgesehen davon wem Du vertraust oder ob Du verschlüsseln willst.
Gruß Joachim
Re: Backup Onlinespeicher
Verfasst: 21. Okt 2012, 10:02
von jsysde
JoachimL hat geschrieben:Wenn ich mich richtig errinnere, dann bietet mir das Backup auch Netzwerk an (vermutlich nur SMB) - in einem richtigen Rechenzentrum würden die Profis sonst ausrasten, wenn sie wirklich lokale Festplatten verwenden müßten...[...]
Die Server-Sicherung des Home Servers definitiv nicht, die will eine lokale Platte. Und auch sonst ist das Backup auf Netzlaufwerke nicht für "professionelle" Backups geeignet, weil es z.B. keine inkrementelle Sicheurngen ermöglicht. Ganz davon abgesehen, dass die "Profis im Rechenzentrum" sicher nicht mit nem Home Server rumspielen.
Was deren Backup angeht: Per iSCSI angebundene Platten melden sich als "lokale" Platte, auch wenn sie physisch gar nicht im Rechner steckt. So kann man den Server "austricksen". Ausserdem macht man professionelle Backups im RZ-Bereich sicherlich nicht (mehr) auf File-Ebene.
Cheers,
jsysde
Re: Backup Onlinespeicher
Verfasst: 21. Okt 2012, 11:23
von JoachimL
jsysde hat geschrieben:JoachimL hat geschrieben:Wenn ich mich richtig errinnere, dann bietet mir das Backup auch Netzwerk an (vermutlich nur SMB) - in einem richtigen Rechenzentrum würden die Profis sonst ausrasten, wenn sie wirklich lokale Festplatten verwenden müßten...[...]
Die Server-Sicherung des Home Servers definitiv nicht, die will eine lokale Platte.

- serversicherung.png (18.76 KiB) 6787 mal betrachtet
(Einmalsicherung weil ich meine Konfiguration nicht überschreiben wolte).
jsysde hat geschrieben:Und auch sonst ist das Backup auf Netzlaufwerke nicht für "professionelle" Backups geeignet, ... Ganz davon abgesehen, dass die "Profis im Rechenzentrum" sicher nicht mit nem Home Server rumspielen.

Das Backup im WHS ist das gleiche wie im Windows Server 2008 R2 - und dass Microsoft da die Profis ignoriert glaube ich eher nicht...
jsysde hat geschrieben:weil es z.B. keine inkrementelle Sicheurngen ermöglicht.
das ist eben der Knackpunkt,die Frage ist ob man das Delta auf den .vhd Dateien ermitteln kann. Anscheinend kann man:
http://www.mombu.com/microsoft/virtual- ... 64057.html
jsysde hat geschrieben:Ausserdem macht man professionelle Backups im RZ-Bereich sicherlich nicht (mehr) auf File-Ebene.
Davon war keine Rede. Entscheidend ist nicht ob Datei- oder Volume-Backup, sondern ob das Backup vollständig und konsistent ist, und wie leicht man ggfs. ganz oder teilweise restoren kann. M.W. sind owohl das Client als auch das Server-Backup im WHS eine Mischung aus beiden Ansätzen.
Gruß Joachim
Re: Backup Onlinespeicher
Verfasst: 21. Okt 2012, 12:49
von larry
Der WHS 2011 kann in seiner normalen Funktion (Konfiguration über Dashboard) nur auf lokale Laufwerke sichern.
Über die Konfiguration über RDP und der Systemsteuerung können auch andere Ziele ausgewählt werden. Dabei funktioniert aber meines Wissens die inkrementelle Sicherung nicht. Somit wird dann immer eine Vollsicherung ausgeführt und dies wäre für eine Onlinebackup nicht wirklich geeignet. Habe es selbst aber nicht getestet.
Meiner Meinung nach macht ein Onlinebackup nur für ausgewählte Daten Sinn. Damit sollte sich das Sicherungsvolumen im überschaubaren Rahmen bewegen.
Dazu benötigt man ein Software, welche inkrementelle auf einen Onlinespeicher sichern kann.
Gruß
Larry
Re: Backup Onlinespeicher
Verfasst: 21. Okt 2012, 13:03
von jsysde
larry hat geschrieben:Der WHS 2011 kann in seiner normalen Funktion (Konfiguration über Dashboard) nur auf lokale Laufwerke sichern.[...]
Danke larry, das war der springende Punkt, auf den ich hinaus wollte. ,-)
[...]Über die Konfiguration über RDP und der Systemsteuerung können auch andere Ziele ausgewählt werden. Dabei funktioniert aber meines Wissens die inkrementelle Sicherung nicht.[...]
Genau so ist es - schrieb ich ja bereits.
JoachimL hat geschrieben:[...]Das Backup im WHS ist das gleiche wie im Windows Server 2008 R2 - und dass Microsoft da die Profis ignoriert glaube ich eher nicht...[...]
Stimmt, wbengine.exe ist dieselbe Datei. Aber s. oben ^^ - via Dashboard nur lokale Platten. Was die Profis angeht: Sicherlich hat Microsoft mit der Möglichkeit, nativ Images vom kompletten System in ne VHD-Datei zu sichern, einen großen und notwendigen Schritt nach vorn getan. Die Einschränkungen wie eben keine Inkremente auf UNC-Pfaden etc. sind aber hanebüchen.
Neben iSCSI gibt es noch nen anderen Trick:
Man erstelle sich eine entsprechend große VHD-Datei auf einem Netzwerkspeicher und mounte diese beim Systemstart per Skript und/oder Dienst als Laufwerk. Dieses kann man dann als Sicherungslaufwerk für den Server auswählen (via Dashboard) und hat so eine Sicherung ins Netz _MIT!_ Inkrementen.
Cheers,
jsysde