Zum Wechsel der Systemfestplatte:
ich habe vor kurzem genau das selbe gemacht.
Hatte vorher eine 3,5Zoll Platte mit 320Gb drin, und bin umgestiegen auf 2x2,5 Zoll mit je 250Gb.
Jedenfalls so hab ich es gemacht: erstmal nur eine eingebaut. Mit einem Festplatten Clone Tool von Seagate (bzw. = Acronis) habe ich die Festplatte geclont. Da noch genügend Platz war hat Acronis die d-Partion entsprechend verkleinert, c blieb bei 20GB. Wunderbar soweit. Das verändern der Grösse der c-Partition macht bei whs übrigens keinen Sinn, die sollte immer 20GB haben.
System gestartet: alles funktionierte einwandfrei - beinahe jedenfalls.

Denn der Drecks Sicherungsdienst suchte noch nach der alten Platte, und zeigte mir an dass keine Platte ins System eingebunden, und es auch keine Systemplatte im System gibt.

Na, du dummes Windows dachte ich mir dann, von was hast Du denn dann gebootet? Vielleicht von der Platte die Du mir als nicht eingebunden anzeigst... grrr...

Ok, dann dachte ich mir na dann sagst ihm halt er soll diese neue Platte einbinden. Nein das geht nicht, meinte dann WIndows, weil von der Platte ja Windows gestartet wurde...
Naja, das ende der Geschichte war dann dass ich den Server eben doch neu installieren musste. Immerhin: bei der Installation hat er dann bemerkt dass die Partitionen schon vorhanden waren, und so musste nur c neu formatiert werden. Windows und die Programme mussten somit neu installiert werden, aber die Daten blieben mir so wenigstens erhalten.
Also das war zumindest meine Erfahrung: beim austausch der ersten Festplatte, kommt man leider nicht um eine neu installation herum, obwohl es mit Clone-Tools fast perfekt funktionieren würde. Nur weil der Server noch nach der namentlich eingetragenen alten Platte noch sucht klappt das leider nicht. Der Sicherungsdienst verweigert sich dann.
Noch eine Anmerkung: der Umstieg von PATA auf SATA war gar kein Problem. Das Problem war einzig und allein dass die Platte eine andere Typbezeichnung hatte. Der Sicherungsdienst sucht nämlich nach dem Namen der Festplatte, und die neue hatte eben eine anderen Namen. Fazit: das mit dem clonen wird so wohl nur mit Baugleichen Festplatten funktionieren, solange sicher der WHS den Typ der Festplatte als Name merkt. Ansonsten hätte das einwandfrei funktioniert. Doof deswegen dass man den Namen der Festplatte nicht einfach selbst eingeben kann.
Gruss,
Thomas