Seite 1 von 1

Umbau PC zum WHS 2011 - SERVER

Verfasst: 26. Sep 2012, 14:27
von Techto
Umbau PC zum WHS 2011 SERVER

Hallo,
habe ein paar Fragen zum selbstbau eines Servers.
Ich würde gern aus meinen PC ein WHS Server machen, hier die Daten
Fujitsu Siemens Esprimo E5600
Mainbord Fujitsu Siemens D2264-A1
Prozessor AMD Sempro 30000+ 1800 MHz
Grafigkarte Fujitsu Siemens SiS 761. 32 MB. 1680x1050, 32 Bit, 60 Hz
Sondkarte Realtek AC97 Audio
Arbeitsspeischer 2 mal 256 MB. 64 Bit. 400 MHz / erweiterbar auf 4 Gbyte DDR
Netzwerkadapter Realtek RTL8169/8110 Family Gigabit Etherne NIC
Betriebsystem XP mit SP 3
Der Fujitsu Siemens Esprimo E5600 lief immer sehr gut, Internet, Video, schauen bestens, jedoch da ich nun Video-Bild Bearbeitungen mache, brauche ich einen größeren Arbeitsspeischer und mehr Grafig usw darum habe ich einen neuen PC gekauf.
Den obigen möchte ich als Server nutzen ,Home Server mit den ich übers Internet Installierte Dateien, Bilder, Videos, Software usw herunterladen (Downloads) kann.

Mfg Techto

Re: Umbau PC zum WHS 2011 - SERVER

Verfasst: 11. Dez 2012, 20:00
von cyablo
Also WHS 2011 kannst du damit vergessen. Hab das selber mal auf einer ähnlichen Maschine versucht. Ohne DualCore kommt 2011 nicht in Wallung. Für einen WHSV1 würd es reichen, hatte selber schon einen V1 auf einem Esprimo E5600.

Re: AW: Umbau PC zum WHS 2011 - SERVER

Verfasst: 11. Dez 2012, 21:46
von larry
Vor allem braucht man eine 64bit Cpu für den Whs 2011.

Re: Umbau PC zum WHS 2011 - SERVER

Verfasst: 17. Dez 2012, 13:08
von cyablo
Es gab Single-Core Semprons mit AMD64, in meinem EPSRIMO war einer.

Re: Umbau PC zum WHS 2011 - SERVER

Verfasst: 17. Dez 2012, 16:10
von larry
Dann heißt die CPU aber Sempron64 3000+ und nicht Sempron 3000+. Ohne die 64 im Namen gibt es hier keine 64 Bit Unterstützung. Erst bei Athlon II / Phenon wurde auf die 64 verzichtet, da es alle können.

Gruß
Larry

Re: Umbau PC zum WHS 2011 - SERVER

Verfasst: 19. Dez 2012, 17:46
von asterixxer
Ich wuerde es ausprobieren. Ich hatte einen Laptop von HP mit Sempron 3500. Aus versehen hab ich mal mit einer 64Bit Linux Distro gebootet und festgestellt, dass die CPU auch 64 Bit konnte...
Also z.b. ein 64 Bit Linux von www.opensuse.org runterladen und von der dvd booten....wenns geht prima, wenn nicht, dann ist die CPU kein 64bit...

Re: Umbau PC zum WHS 2011 - SERVER

Verfasst: 23. Jan 2013, 10:01
von cyablo
larry hat geschrieben:Dann heißt die CPU aber Sempron64 3000+ und nicht Sempron 3000+. Ohne die 64 im Namen gibt es hier keine 64 Bit Unterstützung. Erst bei Athlon II / Phenon wurde auf die 64 verzichtet, da es alle können.
Sorry, aber das stimmt nicht. Einen Sempron 64 gab es nie! Ob ein Sempron AMD64 konnte lies sich nur anhand dem Kern erkennen. Zitat Wikipedia: "Ab der zweiten Jahreshälfte 2005 brachte AMD dann auch Sempron-Prozessoren mit Unterstützung für AMD64 auf den Markt. Diese werden im Handel oft als Sempron 64 bezeichnet, dies ist aber keine offizielle Bezeichnung." - Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/AMD_Sempron_(K8)

Re: Umbau PC zum WHS 2011 - SERVER

Verfasst: 23. Jan 2013, 20:52
von vzinn
In den Esprimo sollte ein 64bit Prozesser drin gewesen sein. Diese haben aber eine TDP von 89W, wenn ich das gerade richtig gegoogelt habe, dass wäre mir für den WHS zuviel. Ich habe mir jetzt einen mit einem HP Proliant Microserver n40l aufgebaut, die gibt es ja für um die 180€. Dazu noch ein 4GB Modul dazu und der läuft ordentlich mit WHS2011. Unter last liegt er bei 34W, ohne dass ich da irgendetwas optimiert habe. Da will ich mal noch schauen.

Re: Umbau PC zum WHS 2011 - SERVER

Verfasst: 24. Jan 2013, 12:41
von larry
cyablo hat geschrieben: Sorry, aber das stimmt nicht.
Ok, hast recht.
Das mit den späteren Weglassen war nur beim Athlon der Fall.
vzinn hat geschrieben:Diese haben aber eine TDP von 89W, wenn ich das gerade richtig gegoogelt habe, dass wäre mir für den WHS zuviel
Hier mal wieder der allgemeine Hinweis, dass TDP nichts mit dem tatsächlichen Verbrauch zu tun hat.
Ich hatte mal ein Sempron System, dieses hatte mit einer Platte im Leerlauf ca. 50 Watt verbraucht.
Aktuelle Komponenten sind aber natürlich noch sparsamer.

Gruß
Larry

Re: Umbau PC zum WHS 2011 - SERVER

Verfasst: 24. Jan 2013, 21:24
von vzinn
larry hat geschrieben:
cyablo hat geschrieben: Hier mal wieder der allgemeine Hinweis, dass TDP nichts mit dem tatsächlichen Verbrauch zu tun hat.
Ich hatte mal ein Sempron System, dieses hatte mit einer Platte im Leerlauf ca. 50 Watt verbraucht.
Aktuelle Komponenten sind aber natürlich noch sparsamer.
Gruß
Larry
Das ist mir klar, der TDP gibt ja die maximale Verlustleistung bei Dauerlast an. Man kann aber aus der TDP schon auch in Richtung Verlustleistung folgern.
Wenn man einen WHS als NAS für den regelmäßigen Betrieb nutzen will, wären mir aber 50 W Leerlaufleistung zuviel. Man sollte beim selber Zusammenstellen aber auch an den Chipsatz denken. Da gibt es auch einige, die etlich Watt unnütz verheizen.
Den obengenannten HP-Server haben hier im Forum ja manche auf 10 W Leerlaufleistung getrimmt, und das ist ja nicht schlecht. Der verbaute AMD-Prozessor hat ja ein TDP von 15W, wenn ich Richtig liege.

Gruß Volker