Seite 1 von 1

Identifikation fehlerhafte Platte im Datenpool. Wie?

Verfasst: 17. Sep 2012, 09:23
von AliZi
Hallo zusammen,

leider schein eine Platte (Acer H340) in meinem WHS eine Macke zu haben. Checkdisk bringt da doch einiges zu Tage. Wie erkenne ich am einfachsten welche Platte ne Macke hat? Chkdsk prüft ja die Partition D: und nicht jede einzelne Platte. Wäre für eine kurze Info dankbar. Ausbauen und jede separat über spezielles Kabel prüfen möchte ich eigentlich nur wenn es nicht anders geht.

Danke im Voraus.
Alexander

Re: Identifikation fehlerhafte Platte im Datenpool. Wie?

Verfasst: 17. Sep 2012, 09:30
von Nobby1805
Partition D: ist defintiv die 1. HDD mit Partition C und D ... wenn du die weiteren Platten mit CHKDSK prüfen willst musst du sie über C:\fs\?? adressieren ... welche Zeichen du statt ?? eingeben musst musst du auf deinem WHS selbst nachprüfen, das variiert von WHS zu WHS ...

um zu entscheiden ob ein CHKDSK /r /f dein Problem lösen kann solltest du auf jeden Fall vorher die SMART-Werte der Platten prüfen, z.B. mit dem Add-IN WHS Smart

Re: Identifikation fehlerhafte Platte im Datenpool. Wie?

Verfasst: 17. Sep 2012, 09:56
von AliZi
Nobby1805 hat geschrieben:Partition D: ist defintiv die 1. HDD mit Partition C und D ... wenn du die weiteren Platten mit CHKDSK prüfen willst musst du sie über C:\fs\?? adressieren ... welche Zeichen du statt ?? eingeben musst musst du auf deinem WHS selbst nachprüfen, das variiert von WHS zu WHS ...

um zu entscheiden ob ein CHKDSK /r /f dein Problem lösen kann solltest du auf jeden Fall vorher die SMART-Werte der Platten prüfen, z.B. mit dem Add-IN WHS Smart
Danke für die schnelle Info.
chkdsk /r/f hat auf jeden Fall schon fehlerhafte Sektoren gemeldet (nach Umleitung in eine Textdatei auf C:).
Wie kann ich c:\fs\?? umschlüsseln auf die physische Platte? Wo schaue ich da nach? *ducK*
Wenn chkdsk d: /r/f fehlerhafte Sektoren meldet, dann ist vermutlich die Systemplatte "defekt". Hast Du eine gute Anleitung zum klonen der Systemplatte? Geklont habe ich Datenplatten schon mehrmals, Systemplatte aber noch nicht. Link zu einem guten How-To reicht natürlich.

Re: Identifikation fehlerhafte Platte im Datenpool. Wie?

Verfasst: 17. Sep 2012, 11:11
von Nobby1805
AliZi hat geschrieben:Wie kann ich c:\fs\?? umschlüsseln auf die physische Platte? Wo schaue ich da nach? *ducK*
einfach mit dem Explorer nachschauen was unterhalb von c:\fs\ existiert ...
Wenn chkdsk d: /r/f fehlerhafte Sektoren meldet, dann ist vermutlich die Systemplatte "defekt". Hast Du eine gute Anleitung zum klonen der Systemplatte? Geklont habe ich Datenplatten schon mehrmals, Systemplatte aber noch nicht. Link zu einem guten How-To reicht natürlich.
Kommt darauf an ob "nur" die NTFS-Struktur ein Problem hat oder ob die Platte defekte Sektioren hat .. darum habe ich auf SMART verwiesen ...
Beim Clonen ist es wichtig, dass die Disk-ID und die Volume-IDs erhalten bleiben ... sonst hast du diese Probleme: viewtopic.php?f=9&t=18478 ... die von MS erwartete Methode in diesem Fall ist das Neuaufsetzen des Servers (Option 1: alle duplizierten Daten bleiben definitiv erhalten, nicht duplizierte Daten nur wenn diese nicht auf D: liegen)

Edit: WHS v1 oder WHS 2011 ??? du postest unter WHS2011 erwähnst im Text aber den Datenpool (v1) :o

Re: Identifikation fehlerhafte Platte im Datenpool. Wie?

Verfasst: 17. Sep 2012, 12:42
von AliZi
Nobby1805 hat geschrieben: Edit: WHS v1 oder WHS 2011 ??? du postest unter WHS2011 erwähnst im Text aber den Datenpool (v1) :o
WHS v1. Sorry. wird doch Zeit für ein vernünftige Signatur.
Btw: Danke für die Hinweise. Dann werde ich erst einmal mit SMART prüfen und falls wirklich die Systemplatte hinüber ist, dann entsprechend Klonen. Thx.

Bitte noch ins richtige Forum verschieben. Hatte ich leider übersehen. Auch hierfür Danke.

Re: Identifikation fehlerhafte Platte im Datenpool. Wie?

Verfasst: 17. Sep 2012, 12:58
von Nobby1805
verschoben ...

Re: Identifikation fehlerhafte Platte im Datenpool. Wie?

Verfasst: 18. Sep 2012, 08:02
von AliZi
wie schon erwartet meldet SMART fehlerhafte Sektoren und stuft das als Vorstufe zum Exitus ein. Mist.
Das Clonen der Systemplatte geht doch nur, wenn ich sowohl die alte als auch die neue Platte z.B. mit einem USB-Datenkabel (z.B. von Digitus DA-70148-1 http://www.amazon.de/Digitus-USB2-Adapt ... 058&sr=8-1) an mein Notebook hänge, oder? (Einbau von beiden in einen Tower ginge klar auch noch, hab aber nur noch Notebooks. ;-))
Muss mich zu oben leicht korrigieren. Geklont habe ich bisher nur meine Datenplatte im Notebook, nicht aber im WHS. Hier war natürlich die alte Platte noch im Rechner und nur die neue per USB angeschlossen.

Re: Identifikation fehlerhafte Platte im Datenpool. Wie?

Verfasst: 18. Sep 2012, 09:55
von Nobby1805
Ich kann nur vom clonen abraten ... einen Link zu den potentiellen Problemen habe ich ja oben gepostet ... und im Foreum gibt es zig weitere Beispiele

Neuaufsetzen geht definitiv schneller ... wenn du vorher alles auf Duplizieren setzut (und das Duplizieren abwartest) hast du keien Datenverluste ... falls du Clientsicherung auch erhalten willst kannst du die mit dem Add-IN BDBB auch auf Duplizieren setzen

Re: Identifikation fehlerhafte Platte im Datenpool. Wie?

Verfasst: 18. Sep 2012, 14:47
von AliZi
Danke für die Warnung. Werde ich berücksichtigen, aber: da ich ja von Natur aus expermientierfreudig bin werde ich auf jeden Fall mal clonen. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
allerdings nicht ohne Fallschirm. :mrgreen: :mrgreen: Ich hab eh die Daten noch einmal komplett auf externen USB-Platten liegen. Backup erneuern und dann mal ran an den Speck. Ich melde mich wieder sobald ich was neues weiß. Werde auf jeden Fall auch schreiben, was funktioniert hat und was nicht.
Duplizieren geht nicht. Dat Ding is voll bis zum Anschlag. :mrgreen: :mrgreen:

Re: Identifikation fehlerhafte Platte im Datenpool. Wie?

Verfasst: 2. Nov 2012, 11:31
von AliZi
update: ich kanns kurz und bündig machen
Das Klonen ist schon daran gescheitert, dass jedes Programm schon am Hardware-Defekt der Platte gescheitert ist. ich kam also gar nicht so weit, dass ich die neue Platte mit den geklonten Daten hätte ausprobieren können.
Ergo: komplett neu installiert, Backup komplett zurückgespielt. Gut is. ;)