Seite 1 von 1

Client wird nicht ausgeschaltet

Verfasst: 13. Aug 2012, 18:58
von Roland M.
Hallo!

Ich habe zwei ältere PC (XP prof), die ich relativ selten benötige. Deswegen laß ich diese beiden von LO aufwecken, sichern und wieder schlafen legen. So weit, so gut. Nun habe ich (nach meinem Urlaub, während dessen alles ausgeschaltet war) bemerkt, daß einer der beiden PC nicht mehr niederfährt. D.h. er wird ordnungsgemäß aufgeweckt und gesichert, aber trotz Fehlen einer Benutzeraktivität (BS steht am Anmeldefenster "Drücken sie Strg-Alt-Entf...") wird er anschließend nicht mehr heruntergefahren.

Als mögliche Ursache vermutete ich vorerst die Kollision von LO- (11.00 Uhr) und WHS-getriggertem Backup (11.02 Uhr), sodaß das zweite Backup als Aktivität angesehen werden würde. Ich hab daher den Zeitpunkt des Aufweckens außerhalb der Sicherungszeit gelegt (10.00-12.00 Uhr, respektive 12.15 Uhr). Leider aber kein Erfolg.

Hier die Einstellungen:
LO-Einstellungen.JPG
LO-Einstellungen.JPG (47.41 KiB) 1843 mal betrachtet
Was mich aber wundert sind folgende beide Zeilen aus dem LO-Log:
2012-08-13 12:17:59:015 [ 9] DEBUG WakeupResumeState: No wake-up for backup detected
2012-08-13 12:17:59:015 [ 9] DEBUG Action after backup is not enabled to run, last user activity was on 01.01.0001 00:00:00, backup was on 13.08.2012 12:14:20
Erkennt LO nicht, den PC selbst aufgeweckt zu haben?
Warum Aktion disabled? Siehe Einstellungen oben...

Hier noch für alle Fälle das ganze Logfile:
LightsOutClientService.2012-08-13.log
(13.79 KiB) 147-mal heruntergeladen
Ist es normal, daß der PC schon vor dem gewünschten Zeitpunkt geweckt wird? In meinem Fall erster Eintrag im Event-Log um 12:12:39.

Was tun, damit auch dieser PC wieder schlafen geht? :nw

Danke im voraus!


Roland

Re: Client wird nicht ausgeschaltet

Verfasst: 13. Aug 2012, 22:44
von Martin
Hallo Roland, sind die Uhren synchron?

Gruß
Martin

Re: Client wird nicht ausgeschaltet

Verfasst: 13. Aug 2012, 23:08
von Roland M.
Hallo Martin!
Martin hat geschrieben:Hallo Roland, sind die Uhren synchron?
Wollte schon schreiben: "So synchron, wie time.windows.com und pool.ntp.org eben sind", hab aber noch einmal nachgesehen und beide bekommen die Zeit von MS. Der WHS direkt, die Clients als Domänenmitglieder über den SBS. Ich tippe daher auf Millisekunden Abweichung... ;)

War aber auch schon einer meiner Gedanken und ja, Zeitzone stimmt auch überein...


Roland

Re: Client wird nicht ausgeschaltet

Verfasst: 14. Aug 2012, 22:47
von Martin
Hm, dann wundert mich die Sache. Dein Client wacht ca. 2 Minuten zu früh auf. Das wird aber per WOL vom Server gesendet.
Wenn deine Rechner die letzte Zeit aus waren ist vielleicht die Uhrzeitabweichung im Bios zu groß für die Synchronisation? Hast du mal beide Uhren direkt verglichen?

Gruß
Martin

Re: Client wird nicht ausgeschaltet

Verfasst: 15. Aug 2012, 15:05
von Roland M.
Hallo Martin!
Martin hat geschrieben:ist vielleicht die Uhrzeitabweichung im Bios zu groß für die Synchronisation?
Danke, das war offensichtlich der ausschlaggebende Hinweis!

Die BIOS-Uhr ist tatsächlich um ca. 4 Minuten vorgegangen, d.h. der Rechner wurde zu früh gestartet. Ich war der festen Überzeugung, daß durch das Betriebssystem auch die BIOS-Uhr gestellt wird.
Der PC wurde heute nach dem Sichern wieder heruntergefahren... :mrgreen:

Bleibt trotzdem noch die Frage nach dem Warum!
Wer initiiert die Sicherung, wer das Herunterfahren? Der WHS? Warum wurde dann nicht einfach nach dem (verfrühten) Einschalten länger auf den Start der Sicherung gewartet?


Auf jeden Fall aber danke für deine Unterstützung!


Roland

Re: Client wird nicht ausgeschaltet

Verfasst: 15. Aug 2012, 19:29
von Martin
Imitiert wird das Wecken und das Backup vom WHS. Der Client wiederum kennt die geplanten Zeiten um herauszufinden ob das Wecken ein geplantes Wecken war. Dabei gibt es ein Zeitfenster von ca. 2 min. Und nur wenn dieses erkannt wird, wird auch die geplante Aktion ausgeführt.

Gruß
Martin