Netzteil Effizienz / Stromverbrauch
Verfasst: 4. Jul 2012, 21:35
Hallo liebe Leute,
ich betreibe bei mir zuhause einen kleinen Server der 3 Webseiten hostet, als FTP-Server dient und Backup sowie Fileserver Dienste
zur Verfugung stellt. Da dies für mein Anliegen wichtig ist werde ich erstmal die derzeitige Hardware Konfiguration beschreiben:
Mainboard: MSI H61M-P20 Micro-ATX
Prozessor: Intel Celeron G530 2,4 Ghz load / 1,6 Ghz Idle (Dualcore)
Arbeitsspeicher: 2x 4GB ADATA (Hynix verbaut) 1333 Mhz (auf 1066)
Festplatten: 2x Hitachi HDS721010DLE630, 1 TB, RAID 1 Verbund (für 24/7 geeignet mit sehr niedrigen Verbrauch)
Raidcontroller: Silicon Image Sil3231 (Vertreiber Digitus)
2. Netzwerkkarte: Intel Pro 1000 CT Desktop Adapter
Netzteil: LC POWER LC6350, 350W (9 Watt verbrauch bei ausgeschaltetem Zustand, wenig effizient, 65% oder so)
In dieser Konstelation verbraucht das Gesammtsystem mit gebooteten Windows Server 2008 R2 48 Watt Leistung.
Der Prozessor ist sehr sehr sparsam und wird unter Vollast noch nichtmal lauwarm (jedenfalls gefühlt am CPU Kühler)
Ich möchte mir für dieses System ein neues Netzteil besorgen weil ich denke und auch schon gelesen habe das hier
Verbrauchswerte von ca. 30-35 Watt im Idle zu errichen sind.
Ich habe mich erkundigt bezüglich Netzteile mit schwacher Leistung und sehr guter Effizienz.
Ins Auge gefallen ist mir das be quiet! Pure Power L7 300W für ca. 35 Euro mit einer Effizienz
von ca. 85% und unter einem Watt Verbrauch im ausgeschlatetem Zustand. (Falls diese positive
Eigenschaft überhaupt ins gewicht fällt, da die Kiste ja soweiso 24/7 läuft)
meine Fragen:
1. Kennt sich jemand mit der Effizienz des alten, verbauten Netzteils aus?
2. Kennt sich jemand mit Verbrauchswerten des be quiet! Netzteils aus?
3. Würde es sich überhaupt lohnen hier ein besseres Netzteil zu verbauen oder werde ich an
die Wunsch-Verbrauchswerte ohnehin nicht ran kommen?
4. hat jemand eine ähnliche / gleiche Hardware Konfiguration und kommt
auf deutlich niedrigere Werte?
Danke an alle die sich Zeit für diesen Beitrag nehmen.
Benjamin
ich betreibe bei mir zuhause einen kleinen Server der 3 Webseiten hostet, als FTP-Server dient und Backup sowie Fileserver Dienste
zur Verfugung stellt. Da dies für mein Anliegen wichtig ist werde ich erstmal die derzeitige Hardware Konfiguration beschreiben:
Mainboard: MSI H61M-P20 Micro-ATX
Prozessor: Intel Celeron G530 2,4 Ghz load / 1,6 Ghz Idle (Dualcore)
Arbeitsspeicher: 2x 4GB ADATA (Hynix verbaut) 1333 Mhz (auf 1066)
Festplatten: 2x Hitachi HDS721010DLE630, 1 TB, RAID 1 Verbund (für 24/7 geeignet mit sehr niedrigen Verbrauch)
Raidcontroller: Silicon Image Sil3231 (Vertreiber Digitus)
2. Netzwerkkarte: Intel Pro 1000 CT Desktop Adapter
Netzteil: LC POWER LC6350, 350W (9 Watt verbrauch bei ausgeschaltetem Zustand, wenig effizient, 65% oder so)
In dieser Konstelation verbraucht das Gesammtsystem mit gebooteten Windows Server 2008 R2 48 Watt Leistung.
Der Prozessor ist sehr sehr sparsam und wird unter Vollast noch nichtmal lauwarm (jedenfalls gefühlt am CPU Kühler)
Ich möchte mir für dieses System ein neues Netzteil besorgen weil ich denke und auch schon gelesen habe das hier
Verbrauchswerte von ca. 30-35 Watt im Idle zu errichen sind.
Ich habe mich erkundigt bezüglich Netzteile mit schwacher Leistung und sehr guter Effizienz.
Ins Auge gefallen ist mir das be quiet! Pure Power L7 300W für ca. 35 Euro mit einer Effizienz
von ca. 85% und unter einem Watt Verbrauch im ausgeschlatetem Zustand. (Falls diese positive
Eigenschaft überhaupt ins gewicht fällt, da die Kiste ja soweiso 24/7 läuft)
meine Fragen:
1. Kennt sich jemand mit der Effizienz des alten, verbauten Netzteils aus?
2. Kennt sich jemand mit Verbrauchswerten des be quiet! Netzteils aus?
3. Würde es sich überhaupt lohnen hier ein besseres Netzteil zu verbauen oder werde ich an
die Wunsch-Verbrauchswerte ohnehin nicht ran kommen?
4. hat jemand eine ähnliche / gleiche Hardware Konfiguration und kommt
auf deutlich niedrigere Werte?
Danke an alle die sich Zeit für diesen Beitrag nehmen.
Benjamin