Seite 1 von 1

Netzteil Effizienz / Stromverbrauch

Verfasst: 4. Jul 2012, 21:35
von vanfeuchtsing
Hallo liebe Leute,

ich betreibe bei mir zuhause einen kleinen Server der 3 Webseiten hostet, als FTP-Server dient und Backup sowie Fileserver Dienste
zur Verfugung stellt. Da dies für mein Anliegen wichtig ist werde ich erstmal die derzeitige Hardware Konfiguration beschreiben:

Mainboard: MSI H61M-P20 Micro-ATX
Prozessor: Intel Celeron G530 2,4 Ghz load / 1,6 Ghz Idle (Dualcore)
Arbeitsspeicher: 2x 4GB ADATA (Hynix verbaut) 1333 Mhz (auf 1066)
Festplatten: 2x Hitachi HDS721010DLE630, 1 TB, RAID 1 Verbund (für 24/7 geeignet mit sehr niedrigen Verbrauch)
Raidcontroller: Silicon Image Sil3231 (Vertreiber Digitus)
2. Netzwerkkarte: Intel Pro 1000 CT Desktop Adapter
Netzteil: LC POWER LC6350, 350W (9 Watt verbrauch bei ausgeschaltetem Zustand, wenig effizient, 65% oder so)

In dieser Konstelation verbraucht das Gesammtsystem mit gebooteten Windows Server 2008 R2 48 Watt Leistung.
Der Prozessor ist sehr sehr sparsam und wird unter Vollast noch nichtmal lauwarm (jedenfalls gefühlt am CPU Kühler)
Ich möchte mir für dieses System ein neues Netzteil besorgen weil ich denke und auch schon gelesen habe das hier
Verbrauchswerte von ca. 30-35 Watt im Idle zu errichen sind.

Ich habe mich erkundigt bezüglich Netzteile mit schwacher Leistung und sehr guter Effizienz.
Ins Auge gefallen ist mir das be quiet! Pure Power L7 300W für ca. 35 Euro mit einer Effizienz
von ca. 85% und unter einem Watt Verbrauch im ausgeschlatetem Zustand. (Falls diese positive
Eigenschaft überhaupt ins gewicht fällt, da die Kiste ja soweiso 24/7 läuft)

meine Fragen:

1. Kennt sich jemand mit der Effizienz des alten, verbauten Netzteils aus?

2. Kennt sich jemand mit Verbrauchswerten des be quiet! Netzteils aus?

3. Würde es sich überhaupt lohnen hier ein besseres Netzteil zu verbauen oder werde ich an
die Wunsch-Verbrauchswerte ohnehin nicht ran kommen?

4. hat jemand eine ähnliche / gleiche Hardware Konfiguration und kommt
auf deutlich niedrigere Werte?

Danke an alle die sich Zeit für diesen Beitrag nehmen.

Benjamin

Re: Netzteil Effizienz / Stromverbrauch

Verfasst: 4. Jul 2012, 21:38
von vanfeuchtsing
PS: das hier könnte vielleicht noch nützlich sein

http://www.youtube.com/watch?v=NfN21alaNAM

Re: Netzteil Effizienz / Stromverbrauch

Verfasst: 5. Jul 2012, 21:22
von Jeggo
Hallo,

ist zwar nicht im WHS verbaut bei mir, aber ich nutze jetzt seit einigen Jahren eine PicoPSU mit 80W.
Die kommt mit meinem HTPC Intel i3 530 recht gut zurecht. Die PicoPSU dürfte mit den besten Wirkungsgrad haben.
Also die beiden Platten dürften im Leerlauf bei ca. 8W liegen. Der Controller und die zusätzliche NIC dürften sicher
auch noch eimal im gleichen Bereich liegen. Der Unterschied zu einem Be Quiet! Pure P. 300W 80+ lag bei gut 10-20%.
Hier mal einige Werte jeweils Be Quiet und PicoPSU (restliches System identisch).

Idle 58W / 51.5W
BluRay abspielen: 77W / 57W
Standby 3W / 3W

Es spielt sicher auch noch eine sehr entscheidene Rolle mit welchem Meßgerät die Leistung gemessen wird. Da sind
die einfachen Geräte für ca. 10€ sicher nicht die erste Wahl.

Bis bald

Jens

Re: Netzteil Effizienz / Stromverbrauch

Verfasst: 5. Jul 2012, 22:00
von larry
Jeggo hat geschrieben:Idle 58W / 51.5W
BluRay abspielen: 77W / 57W
Standby 3W / 3W
Diese werte können nicht passen.
Das würde bedeuten, dass das BeQuit bei steigenden Last an Effizenz verliert. Dem ist nicht so.
PicoPSU haben ihren stärken bei sehr niedriger Last. Je höher die Last wird, desto näher kommen sich die Pico Netzteile und die normalen ATX Netzteile.

In den meisten Fällen rechnen sich die PicoNetzteile nicht wirklich, da diese in der Anschaffung deutlich teurer sind. Das Stromersparnis ist meist so minimal, dass der Rechner erst einmal zig Jahre im 24/7 Betrieb laufen müsste um sich zu rechen. Ebenso sieht es bei den 80 Plus Gold Netzteilen aus, welche es teilweise auch schon mit weniger als 400 Watt gibt.

Des weiteren sind die PicoSysteme nicht für Server mit vielen Platten geeignet. Hier können schon etwas höhere Anlaufströme entstehen.

Das Be Quiet Pure Power in der L7 Version bietet ein sehr gutes Preis Leistungsverhältnis. Ich kann dies nur empfehlen.

Ohne Kenntnis des Wirkungsgrads des alten Netzteils lässt sich nur schwer sagen, ob sich dies rechnet. Wenn der Rechner nicht im 24/7 Betrieb läuft und das alte Netzteil über 70 % Effizenz kommt, rechnet es meist nicht.

Gruß
Larry

Re: Netzteil Effizienz / Stromverbrauch

Verfasst: 5. Jul 2012, 23:08
von Roland M.
Hallo!

Eine Steigerung des Wirkungsgrades von 65% auf 85% würde statt 48 nur mehr 38 W bedeuten (unter der Annahme, daß diese Werte ohnehin fast Leerlauf bedeuten), was ich persönlich für viel realistischer, dennoch immer noch sehr optimistisch empfinde. Du sparst dann also 10 W ein. Im Jahr sind das also 0,010 kW x 24 X 365 = 87,6 kWh, bei einem Strompreis von 20c/kWh also rund 17 Euro. Du hast also erst in zwei Jahren die Investition amortisiert, erst danach machst du "Gewinn" aus deiner heutigen Entscheidung. Wenn du allerdings dummerweise LightsOut einsetzt und der Server läuft nicht 24 h pro Tag, sondern nur 8, hast du den Break Even Point nach gerade einmal 6 Jahren erreicht.
Und wenn du aus Spieltrieb (WHS 2014? ;) ) oder Hardwaredefekt in den nächsten zwei bis sechs Jahren einen neuen Server anschaffst, hast du Geld in den Sand gesetzt.

Nur so zum Nachdenken... ;)


Roland

Re: Netzteil Effizienz / Stromverbrauch

Verfasst: 5. Jul 2012, 23:11
von larry
Roland M. hat geschrieben: (WHS 2014? ;) )
Schon wieder ein "nicht-Blogleser" ...
:D

Gruß
Larry

Re: Netzteil Effizienz / Stromverbrauch

Verfasst: 5. Jul 2012, 23:28
von Roland M.
Hallo Larry!
larry hat geschrieben:
Roland M. hat geschrieben: (WHS 2014? ;) )
Schon wieder ein "nicht-Blogleser" ...
:D
Doch, doch, nur man muß Prioritäten setzen! :D


Roland

Re: Netzteil Effizienz / Stromverbrauch

Verfasst: 7. Jul 2012, 17:34
von Jeggo
Hallo Larry,

meine Untersuchungen mit der PicoPSU liegen zwar schon einige Zeit zurück, was mir damals aber aufgefallen ist,
dass die PicoPSU eine recht hohe Scheinleistung hat. Bei ca. 50W Wirkleistung sind es dann gut 80W Scheinleistung.
Bei einem herkömmlichen Schaltnetzteil liegen die Werte nur einige Watt auseinander.

Wobei der Voltcraft Energy Monitor 3000 sicher auch kein Präzionsmessgerät ist. Aber sicher schon besser als die
Discounter Billiggeräte. Für längere Messungen verwende ich einen alten Stromzähler. Also Zeit messen und Umdrehungen
zählen... Die so gemessenen Werte passen recht gut mit dem Energy Monitor zusammen.

Bis bald

Jens