Seite 1 von 1
Kein Serverbackup mit großer Platte?
Verfasst: 8. Jun 2012, 11:37
von Transaxle
Hallo - ich habe mich hier angemeldet in der Hoffnung, hier kann mir jemand weiterhelfen...
Ich habe einen WHS2011 auf HP N40L. Serien 256GB als System. 2x2TB als Raid1. 1x2TB als Einzelplatte.
Bislang habe ich problemlos mit zwei 1TB USB Platten im Wechsel den Serverbackup laufen lassen. Da die Platten langsam zu klein werden, habe ich eine WD USB 2,5TB gekauft. Dachte: einfach anschließen und in der Sicherung anmelden. Ging auch problemlos. Nur das Backup bricht sofort mit der Meldung ab:
Fehler bei der um 2012-06-05T21:00:16.238480000Z gestarteten Sicherung. Fehlercode: "2155348010" (Eine der Sicherungsdateien konnte nicht erstellt werden.). Suchen Sie in den Ereignisdetails nach einer Lösung, und führen Sie die Sicherung erneut aus, nachdem das Problem behoben wurde.
Wo suche ich jetzt nach einer Lösung???? Oder ist die Platte zu groß? Hilfe....

Re: Kein Serverbackup mit großer Platte?
Verfasst: 8. Jun 2012, 11:57
von Traseus
Ja, 2,5 TB sind zu groß.
Maximal 2 TB geht.
Du kannst aber unter Verlust von 500 GB die Platte nutzen. Einfach über die Datenträgerverwaltung die Plattengröße auf 2 TB verkleinern. Dann sollte das Backup laufen.
Die Frei gewordenen 500 GB lassen sich dann auch noch als Neues Volume Formatieren. Eine weitere 500 GB Platte halt.
Re: Kein Serverbackup mit großer Platte?
Verfasst: 8. Jun 2012, 12:02
von Transaxle
Traseus hat geschrieben:Ja, 2,5 TB sind zu groß.
Maximal 2 TB geht.
Na toll...
Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Re: Kein Serverbackup mit großer Platte?
Verfasst: 8. Jun 2012, 14:04
von Transaxle
Traseus hat geschrieben:Du kannst aber unter Verlust von 500 GB die Platte nutzen. Einfach über die Datenträgerverwaltung die Plattengröße auf 2 TB verkleinern. Dann sollte das Backup laufen.
Geht nicht. Zumindest nicht mit Dashboard Mitteln. Die Serversicherung übernimmt die physikalische Platte und partitioniert/formatiert sie neu. Womit sie dann wieder 2,5 TB groß ist.
Also 2TB Platten einkaufen gehen...

Re: Kein Serverbackup mit großer Platte?
Verfasst: 8. Jun 2012, 14:33
von Traseus
Datenträgerverwaltung! Ich hab nix von Dashboard gesagt...
Re: Kein Serverbackup mit großer Platte?
Verfasst: 8. Jun 2012, 15:21
von Transaxle
Traseus hat geschrieben:Datenträgerverwaltung! Ich hab nix von Dashboard gesagt...
Da habe ich die Platte auf 1,9TB / 500GB partitioniert und formatiert. Dann über Dashboard als Backupplatte selektiert. Wurde aber wieder auf 2,5 TB partitioniert.
Wie kann ich eine Partition über Datenträgerverwaltung ins Backup einklinken?

Re: Kein Serverbackup mit großer Platte?
Verfasst: 8. Jun 2012, 16:48
von Traseus
Erst Platte als Backup einrichten, dann verkleinern. Das steht aber auch in den FAQs.
Re: Kein Serverbackup mit großer Platte?
Verfasst: 8. Jun 2012, 18:13
von Transaxle
Danke. Ich lerne noch...
Hab es in mehreren Schritten versucht. Selbst bei 1TB Volumengröße bricht das Backup ab....

Re: Kein Serverbackup mit großer Platte?
Verfasst: 8. Jun 2012, 19:08
von larry
Versuch mal testweise nur die Systemplatte und ggf. anschließend nur Teile der Datenplatte zu sichern.
Normalerweise sollte auch eine 2,5 TB Sicherungsplatte gehen. Ich habe aber keine Ahnung, was passiert, wenn die Sicherungen 2 TB übersteigen. Daher ist die Variante mit 2 TB und 0,5 TB schon zu empfehlen.
Gruß
Larry
Re: Kein Serverbackup mit großer Platte?
Verfasst: 8. Jun 2012, 20:10
von JoachimL
larry hat geschrieben:Daher ist die Variante mit 2 TB und 0,5 TB schon zu empfehlen.
Ich glaube man kann keine pauschale Empfehlung geben, oder nur wenn man die 0,5TB brach liegen lassen will bis MS das Problem korrigiert hat. Aber lasst mich etwas ausholen...
Im Moment sichere ich die Systeminstallation mit dem Serverbackup, Clientsicherungen gar nicht (Platten sind mir im Moment zu teuer dafür), die meisten anderen Shares mit Robocopy - alles auf zwei alternierende Platten mit jeweils einer Partition - und Schattenkopien aktiv um mich vor Bedienfehlern zu schützen. Auf den Originalplatten beobachte ich auf der Platte mit den Clientsicherungen eine Unmenge von Platz die von Schattenkopien verbraucht wird, während sonst kaum Platz dafür verbraten wird. Auf den Backupplatten wird auch einiges von Schattenkopien verbraucht, vermutlich vom Serverbackup, denn sonst lösche ich kaum..
Unabhängig von der Größe der Backupplatten denke ich daher dass es sinnvoll ist zu partitionieren, und zwar für Serverbackup und Kopien der Clientsicherung (die kann dann evtl. Serverbackup gleich miterledigen), bei denen Schattenkopien nicht benötigt werden, und anderen Backups bei denen Schattenkopien sinnvoll sind. Und dementsprechend - mit Luft nach oben - plane ich demnächst Backupplatten einzusetzen und zu partitionieren, sobald die Preise sinken.
Ergibt das Sinn? Oder hab ich einen Denkfehler?
Danke & Gruß Joachim
Re: Kein Serverbackup mit großer Platte?
Verfasst: 8. Jun 2012, 20:24
von Transaxle
larry hat geschrieben:Versuch mal testweise nur die Systemplatte und ggf. anschließend nur Teile der Datenplatte zu sichern.
Normalerweise sollte auch eine 2,5 TB Sicherungsplatte gehen. Ich habe aber keine Ahnung, was passiert, wenn die Sicherungen 2 TB übersteigen. Daher ist die Variante mit 2 TB und 0,5 TB schon zu empfehlen.
Gruß
Larry
Mein Backup ist klein. Ich habe den WHS erst seit ein paar Wochen und muss noch vertrauen lernen. Meine wichtigen Daten sind auf meiner DS411slim. Vielleicht sollte ich die über iSCSI als Backup... ??? Nein - besser nicht...
Ich habe jetzt die WD USB in 2TB bestellt. Sollte morgen kommen. Mal schauen....
Re: Kein Serverbackup mit großer Platte?
Verfasst: 8. Jun 2012, 21:56
von larry
JoachimL hat geschrieben:
Ergibt das Sinn? Oder hab ich einen Denkfehler?
Selbstverständlich gibt es mehrere Sicherungsstrategien.
Ich verstehe ehrlich gesagt nur nicht ganz, was dies mit diesem aktuellen Problem zu tun hat.
Mein 2 TB Hinweis bezog sich nur darauf, dass alte Sicherungen automatisch gelöscht werden, wenn die Platte voll ist. Bei einer 2,5 TB Platte könnte dies aber zu spät erfolgen und das Backup könnte dadurch an die 2 TB Grenze stoßen.
Transaxle hat geschrieben:Mein Backup ist klein.
Es geht hier nicht wirklich um die Menge der Daten.
Ich vermute mal, dass das Problem an den zu sichernden Daten liegt.
Wenn System oder Daten einwandfrei durchlaufen, heißt dies nichts anderes, dass das Serverbackup grundsätzlich funktioniert. Dann kann man sich die Quelldateien, bzw. das Quelllaufwerk etwas genauer anschauen.
Gruß
Larry
Re: Kein Serverbackup mit großer Platte?
Verfasst: 9. Jun 2012, 13:55
von Transaxle
Neue Platte ist gerade gekommen. Also WD Elements 2.5 gegen WD Elements 2.0 ausgetauscht - geht....
Gilt die 2.0 Beschränkung nur fürs Backup?