Seite 1 von 1

WHS 2011 im Apple Netzwerk

Verfasst: 19. Mai 2012, 14:04
von anacoma
Zur Zeit mache ich mir so einige Gedanken, ob ich in Zukunft wirklich noch einen Desktop PC besitze mit einem Microsoft Betriebssystem (Windows 8 :roll: ). Und da ich gerade dabei bin meine WHS umzurüsten, überlege ich auch ob das überhaupt der richtige Zeitpunkt ist.

Es gibt so einige Sachen beim WHS die mir kein anderes Gerät bieten kann (Lightsout, kurze Bootzeit, leise, problemlos erweiterbar).

Jetzt zu meiner Frage: Kann ich den WHS auch mit einem Mac problemlos nutzen, inkl. Dashboard, Sicherungen etc.? Mit welchen Einschränkungen müsste ich leben, was geht überhaupt nicht?

Re: WHS 2011 im Apple Netzwerk

Verfasst: 4. Jun 2012, 07:24
von cheffe2010
moin moin,

der WHS (ACER 340) ist aus meiner Windowszeit ebenfalls das zur Zeit letzte MS-System. Um Ihn herum befinden sich inzwischen ca. 8 Apple Produkte wie iMacs, Mac-Mini, iPad Betriebssysteme sind 10.5, 10,6 und 10.7 usw. Der WHS hat die Aufgabe Filme, Fotos, Musik (itunes Datenbank) im Netzwerk zentral zur Verfügung zustellen.
Die Datensicherung von den Clienten habe ich nie genutzt und damit vermisse ich Sie auch nicht. Diese wird mit Apple nicht Funktionieren.
Zusätzlich habe ich die Remotedesktopsoftware und wähle mich Direkt auf dem WHS ein wenn ich etwas ändern mochte. Die Konsole funktioniert auf dem Apple nicht.
Ansonsten funktionieren die Netzfreigaben wie vorher auch mit den Apple rechnern.

Im Prinziep kann man sagen, was als Software auf dem Clienten Installiert werden muss, damit eine Verbindung zum Server aufgebaut wird, wird nicht funktionieren.

Dennoch habe ich gerade für einen zweiten Server Teile bestellt.

Gruß
Sachse

Re: WHS 2011 im Apple Netzwerk

Verfasst: 4. Jun 2012, 08:24
von NobisSoft
Wer unbedingt mit Obstprodukten arbeiten will, sollte eben auch ein Obstserver nehmen.

Re: WHS 2011 im Apple Netzwerk

Verfasst: 5. Jun 2012, 17:58
von anacoma
NobisSoft hat geschrieben:Wer unbedingt mit Obstprodukten arbeiten will, sollte eben auch ein Obstserver nehmen.
Toller Beitrag, hilft mir ungemein weiter :( Leider hat Apple hier keine richtige Alternative. Ohne viel Bastelarbeit bekommt man da keinen Umfang von WHS + Addins.
cheffe2010 hat geschrieben:moin moin,

der WHS (ACER 340) ist aus meiner Windowszeit ebenfalls das zur Zeit letzte MS-System. Um Ihn herum befinden sich inzwischen ca. 8 Apple Produkte wie iMacs, Mac-Mini, iPad Betriebssysteme sind 10.5, 10,6 und 10.7 usw. Der WHS hat die Aufgabe Filme, Fotos, Musik (itunes Datenbank) im Netzwerk zentral zur Verfügung zustellen.
Die Datensicherung von den Clienten habe ich nie genutzt und damit vermisse ich Sie auch nicht. Diese wird mit Apple nicht Funktionieren.
Zusätzlich habe ich die Remotedesktopsoftware und wähle mich Direkt auf dem WHS ein wenn ich etwas ändern mochte. Die Konsole funktioniert auf dem Apple nicht.
Ansonsten funktionieren die Netzfreigaben wie vorher auch mit den Apple rechnern.

Im Prinziep kann man sagen, was als Software auf dem Clienten Installiert werden muss, damit eine Verbindung zum Server aufgebaut wird, wird nicht funktionieren.

Dennoch habe ich gerade für einen zweiten Server Teile bestellt.

Gruß
Sachse
Wie verhält es sich denn in Sachen Geschwindigkeit? Ich lese immer wieder das es beim Zugriff von einem Mac auf die Dateifreigaben vom WHS deutliche Geschwindigkeitsunterschiede gibt.

Re: WHS 2011 im Apple Netzwerk

Verfasst: 6. Jun 2012, 07:50
von cheffe2010
Hallo,

wenn der Client hochgefahren wird und die erste Verbindung zum WHS erstellt wird, mag es ggf. etwas länger dauern (Sekundenbereich).
Dann findet der Datenaustausch aber in gewohnter Geschwindigkeit ab. Hier scheint aber auch das Netzwerk von der performens eher gefragt zu sein.
Ich habe aber nur die reinen Datenverschiebungen. Ob

Ich habe jetzt einen ACER H340 mit WHS 2003 und 6,5TB Kapazität. Hierzu ist jetzt ein Eigenbau vorerst auf einem ASRock mit Celeron 530 und 8GB RAM.
Dieser ist in einem 19" Gehäuse mit WHS 2011 sowie theoretisch 12 Festplatten. Habe auf dem Board noch einen 8-Port SATA Controller. Ich denke wenn alles so klappt wird der H340 bald über sein. Die benötigte Plattenkapazität bekommen ich im 19" Gehäuse unter. Hier achte ich dann nur auf den Stromverbrauch.
Mittelfristig ist es von mir geplant, meinen "alten" Mac-Mini mit Lion-Server auszustatten für TimeMaschine backups. Dies mache ich heute über Airport Extream. Zusätzlich würde itunes noch auf dem Server laufen. Das Update rumgeeiere auf dem WHS mit itunes geht richtig auf die Nerven.

Gruß
Sachse