Seite 1 von 2

System Windows Home Server tot?

Verfasst: 12. Mai 2012, 17:05
von tumirnix
Hallo Forum,

ich will kein WHS bashing betreiben - das Gegenteil ist der Fall.

Ich überlege schon lange, mir einen WHS zuzulegen. Erst habe ich auf die Version 2.0 gewartet - und dann wurden die Festplatten so teuer, dass ich nicht mehr mochte. Außerdem hätte ich schon gerne ein preisgünstiges Fertiggerät - und die gibts nicht. Dem HP N40L fehlt der suspend-to-ram Modus, bleibe noch der Acer AC100. Mitsamt 2x2GB plus WHS kommt man aber schon auf 750 EUR.

Der Grund Nummer 1, warum ich mich aber immer mehr in Richtung Synology und Qnap orientiere ist, dass der WHS wohl am Ende seiner Evolution angekommen zu sein scheint. Bestes Beispiel: Erst funktionierte der Microsoft Virenscanner gar nicht (offensichtlich war es MS der Aufwand nicht wert), so dass man einen kostenpflichtige Sanner benötigte (so man denn meinte, einen zu brauchen), jetzt funktioniert er, aber MS hielt das offensichtlich keine Erwähnung wert und man weiß entsprechend auch nicht, ob das so bleibt. Hinzu kommt, dass die meisten häuslichen Umgebungen zunehmend heterogen werden. Saß man früher meist am PC mit Windows Desktop oder Laptop - so gibt es heute Android Handy und ipad (jedenfalls bei mir). Es gibt aktuell keine funktionierende App, mit der ich vom Android Handy auf meinen WHS zugreifen kann (beim ipad habe ich noch nicht gecheckt). Zumindest - anders als bei Synology und Qnap - gibt es jedenfalls keine Unterstützung out of the box. Und mir scheint ich bin da nicht der Einzige, der mehr Richtung NAS tendiert. Wenn ich diese website und das Forum hier richtig betrachte (bitte nicht übelnehmen, das Engagement der Betreiber und der Forumsteilnehmer schätze ich durchaus) war hier auch schon mehr los...

Diese Entwicklung ist eigentlich schade, da man basierend auf PC Standardhardware eigentlich preis-/leistungsmäßig gut wegkommt, Qnap und Synology lassen sich ihre NAS schon recht gut bezahlen. Was hält euch bei WHS?

Gruß
tumirnix

Re: System Windows Home Server tot?

Verfasst: 13. Mai 2012, 09:47
von NobisSoft
tumirnix hat geschrieben:Hallo Forum,
Es gibt aktuell keine funktionierende App, mit der ich vom Android Handy auf meinen WHS zugreifen kann (beim ipad habe ich noch nicht gecheckt).
...Falsch natürlich gibt es eine App für Android um auf den WHS zuzugreifen. Du kannst ja mal im Appstore suchen.

tumirnix hat geschrieben:Diese Entwicklung ist eigentlich schade, da man basierend auf PC Standardhardware eigentlich preis-/leistungsmäßig gut wegkommt, Qnap und Synology lassen sich ihre NAS schon recht gut bezahlen. Was hält euch bei WHS?
...Schaue dir mal das Forum genau an, dann wirst du jede Menge überzeugend sachliche Hinweise finden, warum ein WHS gut ist.

Re: System Windows Home Server tot?

Verfasst: 13. Mai 2012, 10:13
von Traseus
NobisSoft hat geschrieben:...Falsch natürlich gibt es eine App für Android um auf den WHS zuzugreifen. Du kannst ja mal im Appstore suchen.
Verrat mir doch bitte mal wie die App heist? Mir ist nur eine für den WHSv1 bekannt. Nicht für den WHS 2011.

Re: System Windows Home Server tot?

Verfasst: 13. Mai 2012, 10:35
von Nobby1805
Was verstehst du denn "GENAU" unter zugreifen ? Beim "normalen" Zugreifen sehe eigentlich keine großen Unterschiede zwischen WHS v1 und WHS2011

Re: System Windows Home Server tot?

Verfasst: 13. Mai 2012, 12:37
von ich-wars-nicht
Traseus hat geschrieben:
NobisSoft hat geschrieben:...Falsch natürlich gibt es eine App für Android um auf den WHS zuzugreifen. Du kannst ja mal im Appstore suchen.
Verrat mir doch bitte mal wie die App heist? Mir ist nur eine für den WHSv1 bekannt. Nicht für den WHS 2011.
die app für android würde mich auch interessieren.

Re: System Windows Home Server tot?

Verfasst: 13. Mai 2012, 12:45
von Bizzy
Die flexibilität eines WHS ist doch deutlich größer als von NAS Systemen. Wenn ich die Kapazität von 10 auf 20 TB erweitern will kostet mich das beim WHS eben 20 Euro pro 4 SATA Anschlüsse + Festplatten ... :)

Re: System Windows Home Server tot?

Verfasst: 13. Mai 2012, 13:57
von Traseus
Alos auf deutsch: Es gibt (noch) keien App für Adroid und WHS 2011!

Der Zugriff über die Remotewebseite funktioniert allerdings hervorragend, da der WHS 2011 auch eine Webseite für mobile Geräte mit bringt.

Re: System Windows Home Server tot?

Verfasst: 13. Mai 2012, 14:09
von w3mm
Hallo,

Ich halte die oben genannten Argumente weder für pro noch contra WHS. Wer daheim Daten sichern und gelegentlich mal im Heimnetzwerk verteilen möchte für den reicht eine Medienfestplatte oder ein NAS. Für größere und kritische Datensicherungen werden sich wohl zukünftig die sog. Cloudlösungen durchsetzen. Mit gescheiten SLA und Datenschutzvereinbaren überwiegen die Vorteile vor selbst betriebenen Lösungen. Der WHS daheim hat aus meiner Sicht eher den Charakter einer Maschine für Dienste im Netzwerk und erst sekundär zur Speicherung.

Da hat natürlich jeder seine eigenen Anforderungen. Aber dies werden auch die Überlegungen seitens Microsoft sein, ob das System weiterentwickelt wird oder aufgrund der eben genannten Punkte zugunsten anderer Produkte (Skydrive, Office365) aufgegeben wird.

Re: System Windows Home Server tot?

Verfasst: 13. Mai 2012, 14:47
von Roland M.
Hallo!
w3mm hat geschrieben:Für größere und kritische Datensicherungen werden sich wohl zukünftig die sog. Cloudlösungen durchsetzen.
Im kommerziellen Umfeld fürchte ich schon, daß sich "die Cloud" (was immer das auch ist ;) ) durchsetzen wird, die Marketingtrommel wird ja mit Blickrichtung Schlipsträger heftig gerührt.
Im privaten Bereich - und der WHS hat ja nun genau dieses Zielpublikum - glaube ich es dagegen (vorerst) noch nicht. Grund sind einfach die im Upload zu langamen Internetverbindungen, um auch größere Datenmengen sinnvoll sichern zu können. Bei uns in Österreich sind z.B. ADSL-Zugänge mit "maximal" (also nicht garantiert) 8 MB/s Download und 1 MB/s Upload der Standard. Und alles mit höherem Upload wird teuer...

Und nein, meines Erachtens ist der WHS nicht tot, er hat nur wie von Anbeginn an einen relativ kleinen Kundenkreis.


Roland

Re: System Windows Home Server tot?

Verfasst: 13. Mai 2012, 16:21
von Bizzy
Ich hab 170Mbit Down- und 8,2Mbit Upload ... Unity Media. Teuer ist das nicht.

Dennoch möchte ich damit keine Backups durchs Internet laden müssen :D

Re: System Windows Home Server tot?

Verfasst: 13. Mai 2012, 16:22
von JoachimL
w3mm hat geschrieben:Für größere und kritische Datensicherungen werden sich wohl zukünftig die sog. Cloudlösungen durchsetzen. Mit gescheiten SLA und Datenschutzvereinbaren überwiegen die Vorteile vor selbst betriebenen Lösungen. Der WHS daheim hat aus meiner Sicht eher den Charakter einer Maschine für Dienste im Netzwerk und erst sekundär zur Speicherung.
Sehe ich ganz anders. Ich kenne keine Cloudlösung die genauso preiswert ist wie ein WHS, und beim WHS muss ich ausserdem niemandem meine Daten anvertrauen. Mein primärer Nutzen bleibt also der Datenspeicher und Backup, Medienstreaming etc. ist eine nette zugabe aber entbehrlich.
Gruß Joachim

Re: System Windows Home Server tot?

Verfasst: 13. Mai 2012, 21:08
von w3mm
JoachimL hat geschrieben:Sehe ich ganz anders. Ich kenne keine Cloudlösung die genauso preiswert ist wie ein WHS, und beim WHS muss ich ausserdem niemandem meine Daten anvertrauen. Mein primärer Nutzen bleibt also der Datenspeicher und Backup, Medienstreaming etc. ist eine nette zugabe aber entbehrlich.
Gruß Joachim
So unbestimmt der Begriff "Cloud" auch ist, es ist vollkommen richtig, dass die Daten an einen fremden Anbieter gesendet werden. Aber mit den entsprechenden Sicherheitsstandards halte ich dies für die bessere Lösung. Der WHS steht bei mir daheim. Vollkommen egal, gegen welche Risiken ich das Gerät absichern möchte (Einbruchdiebstahl, Wasserschäden, Stromschäden, Hardwareschäden, etc.), so sicher wie in einem mehrfach verteilten / gespiegeltem Rechenzentrum eines großen Anbieters werden die Daten auf dem WHS nie sein.

Was die Anbindung betrifft so denke ich, dass in einigen Jahren für den Großteil der (hier: westeuropäischen) Nutzer Bandbreiten zur Verfügung stehen, mit denen sich auch große Datenmengen komfortabel übertragen lassen. Mir sind dabei die Risiken durchaus bewusst, ich frage mich aber immer in der Diskussion, mit "was" die entsprechende Anbieter vergleichen werden: mit einem Speichermedium, was bei mir daheim oder vielleicht noch gespiegelt im Büro steht? Wenn ich dafür mal die Risiken ermittlte, relativert sich diese Lösung im Vergleich zu einem Rechenzentrum sehr schnell... Allen, die hier weiterlesen möchte sei dieser Artikel ans Herz gelegt:

http://www.zdnet.de/magazin/41561487/ri ... weiter.htm

Re: System Windows Home Server tot?

Verfasst: 14. Mai 2012, 07:18
von JoachimL
w3mm hat geschrieben:
JoachimL hat geschrieben:Sehe ich ganz anders. Ich kenne keine Cloudlösung die genauso preiswert ist wie ein WHS, und beim WHS muss ich ausserdem niemandem meine Daten anvertrauen. Mein primärer Nutzen bleibt also der Datenspeicher und Backup, Medienstreaming etc. ist eine nette zugabe aber entbehrlich.
Gruß Joachim
So unbestimmt der Begriff "Cloud" auch ist, es ist vollkommen richtig, dass die Daten an einen fremden Anbieter gesendet werden. Aber mit den entsprechenden Sicherheitsstandards halte ich dies für die bessere Lösung. Der WHS steht bei mir daheim. Vollkommen egal, gegen welche Risiken ich das Gerät absichern möchte (Einbruchdiebstahl, Wasserschäden, Stromschäden, Hardwareschäden, etc.), so sicher wie in einem mehrfach verteilten / gespiegeltem Rechenzentrum eines großen Anbieters werden die Daten auf dem WHS nie sein.
Hier solltest Du verschiedene "Sicherheiten" unterscheiden:
  • Sicherheit vor Datenverlust, Backup - läßt sich auch zuhause mit Backupplatten ausser Haus erreichen, erfordert aber einiges an Disziplin. Aber genau hier hat Amazon toll gepatzt und Daten verloren, und die AGBs von F-Secure haben als ich sie angesehen habe "genau gar nichts ausser Geld zurück wenn Du zufällig bemerkst dass wir gepatzt haben" versprochen.
  • Sicherheit vor unbefugtem mitlesen - läßt sich in der Cloud nur auf Kosten der Verfügbarkeit einzelner Dateien erreichen.
  • Verfügbarkeit im Ernstfall: wenn der Cloudanbieter mitlesen kann, trivial, ansonsten m.E. zuhause bequemer zu erreichen.
Zu den Kosten hast Du gar nichts gesagt. Vielleicht würde ich ja jemanden mitlesen lassen, aber ich kenne kein Angebot das vergleichbar preiswert ist wie ein WHS.
w3mm hat geschrieben:Was die Anbindung betrifft so denke ich, dass in einigen Jahren für den Großteil der (hier: westeuropäischen) Nutzer Bandbreiten zur Verfügung stehen, mit denen sich auch große Datenmengen komfortabel übertragen lassen. Mir sind dabei die Risiken durchaus bewusst, ich frage mich aber immer in der Diskussion, mit "was" die entsprechende Anbieter vergleichen werden: mit einem Speichermedium, was bei mir daheim oder vielleicht noch gespiegelt im Büro steht? Wenn ich dafür mal die Risiken ermittlte, relativert sich diese Lösung im Vergleich zu einem Rechenzentrum sehr schnell...
Zum einen wird es immer Orte geben bei denen der Netzausbau unattraktiv ist (DSL-Light-Anwender werden das bestätigen), zum anderen heißt das nur das Modelle wie Incremental Online Backup dann auf alle Daten (vollständige Spiegelung) ausgelegt werden können. Es begünstigt im Gegenteil die private Organisation.
Hilfreich wäre wenn Du die Risiken benennen würdest wie ich das oben gemacht habe - wo schneidet das Rechenzentrum besser ab?
w3mm hat geschrieben:Allen, die hier weiterlesen möchte sei dieser Artikel ans Herz gelegt:

http://www.zdnet.de/magazin/41561487/ri ... weiter.htm
bleibt m.E. sehr an der Oberfläche und sagt auch gar nichts über die Kosten...
Zugegeben: im Unternehmensumfeld rechnen sich die Kosten anders, Personalkosten muss ich beim WHS nicht rechnen weil es ein Hobby ist..
Nimms mir bitte nicht übel, aber nachdem Dein Beitrag eigentlich keine Substanz hat: was willst Du uns verkaufen?
Gruß Joachim

Re: System Windows Home Server tot?

Verfasst: 14. Mai 2012, 08:30
von NobisSoft
Nun, und was ist wenn das Internet mal ausfällt? Alle benutzen es als ob es vollkommen ausgeschlossen ist, das es mal keine Verbindung gibt. Dies kann aber unter Umständen geschehen und was ist wenn das mal etwas länger dauert (Snickers?) Na dann will ich mal die User sehen, die nicht mehr arbeiten können weil alles nur mit dem Netz läuft... :D

Das Wiederherstellen einer meiner Clientrechner dauert genau 20 Minuten und ich kann da weiterarbeiten wo ich die letzte Sicherung auf meinem WHS gemacht habe.

Doch meine Daten niemand Anderen zu geben ist der größte Vorteil, dafür admin ich auch gerne mein eigenes Netzwerk. Leider vergessen die User die Datenskandale der letzten Jahre nur allzugerne.

Re: System Windows Home Server tot?

Verfasst: 14. Mai 2012, 08:32
von NobisSoft
Traseus hat geschrieben:
NobisSoft hat geschrieben:...Falsch natürlich gibt es eine App für Android um auf den WHS zuzugreifen. Du kannst ja mal im Appstore suchen.
Verrat mir doch bitte mal wie die App heist? Mir ist nur eine für den WHSv1 bekannt. Nicht für den WHS 2011.
...Warum sollte Teamviewer auf dem WHS2011 nicht laufen?