Seite 1 von 1
DrivePool Laufwerke
Verfasst: 20. Apr 2012, 13:05
von Don Op
Hallo an alle Admins hier
Ich habe DrivePool auf meinem bereits bestehenden System installiert, und einen Pool aus dem noch vorhandenen freien Platz erstellt.
Auch habe ich bereits einige Shares dem Pool hinzugefügt, nämlich die Benutzer Ordner welche ich seperat auf D:\ abgelegt hatte.
siehe Bild:

- screen_DP.JPG (91.96 KiB) 6169 mal betrachtet
Von den Übrigen Laufwerken E:\ und F:\ habe ich bisher nur den freien Speicherplatz dem Pool zugewiesen, jedoch noch nichts von diesen Laufwerken aus in den Pool verschoben. Das soll später noch nachgeholt werden.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Das Laufwerk D:\ ist ja noch vorhanden, und wenn ich auf das Laufwerk schaue, dann befindet sich dort natürlich zunächst ein versteckter Ordner von DrivePool wegen der Partitionsinformationen, ein Ordner "ServerFolders" welcher nun leer ist, und eine Datei "msdia80.dll".
Im DatenPool wird mir aber angezeigt, dass dort noch irgendwo 5 GB rumliegen, was das auch immer sein soll.
Wie bekommt man denn nun das LW D:\ komplett weg, so dass der komplette Speicherplatz nur noch dem Pool zugewiesen ist?
Also ähnlich dem als wenn man den Server gleich mit dem Pool einrichten würde.
In der Server Sicherung vom WHS ist ja noch die Schattenkopie für das LW D:\ aktiviert. Muss ich diese noch deaktivieren?
Vielen Dank schon mal im Vorraus für Eure Unterstützung
Don Op
Re: DrivePool Laufwerke
Verfasst: 20. Apr 2012, 13:22
von Traseus
Die 5GB sind die Schattenkopien. Diese werden erst entfernt, wenn die die Serversicherung neu ohne DrivePool Laufwerke einrichtest.
Wenn Du die Laufwerkbuchstaben los werden willst, ist es am einfachsten, wenn Du:
1. Alle Ordner auf ein Laufwerk verschiebst. z.B. LW F: (auch wenn das schon zum Pool gehört. Den Ordner in den Pool bekommst Du, wenn Du als Ziel LW G: auswählst.)
2. Laufwerk E: und D: aus dem Pool entfernen.
3. Laufwerk E: und D: (wenn sie leer sind) in der Datenträgerverwaltung löschen, so dass ein unformatiertes LW entsteht. (die Warnung des WHS kannst Du ignorieren, die verschwindet am Ende)
4. Laufwerke ohne LW Buchstaben (verstecktes Laufwerk) dem Pool hinzufügen.
5. Alle Ordner von F: nach G: verschieben.
6. LW F: aus dem Pool entfernen.
7. LW F: in der Datenträgerverwaltung löschen.
8. Das unformatierte LW als verstecktes LW zum Pool hinzufügen.
Gibt als Ergebnis: LW C: 60 GB, LW G: Pool 4,03 TB, LW H: 1,82 TB im Explorer. Nachteil: Die Pool Platten sind nicht mehr separat über den Explorer aufrufbar.
Ich finde die dann entstehende Übersicht aber auch ansprechender und habe es bei mir auch so gemacht.
PS: Ich übernehme keine Garantie bei Datenverlust!
Re: DrivePool Laufwerke
Verfasst: 20. Apr 2012, 14:51
von Don Op
@Traseus,
Vielen Dank für Deine Mühe, klingt ja alles sehr gut und einfach.
Sollte mir nicht schwer fallen das so durch zu ziehen.
Aber...
4. Laufwerke ohne LW Buchstaben (verstecktes Laufwerk) dem Pool hinzufügen.
...in der Datenträgerverwaltung?
Allerdings habe ich noch eine Frage wegen...
Nachteil: Die Pool Platten sind nicht mehr separat über den Explorer aufrufbar.
Was muss ich mir darunter vorstellen? Denn im Moment kann ich im Explorer ja LW G:\ öffnen und finde dort den Ordner "ServerFolders" wo ich auf meine Daten zugreifen kann.
Wenn nur die Festplatten nicht mehr einzeln aufgeführt sind könnte ich damit leben.
Ansonsten würde ich Deine Anleitung mal durchprobieren, könnte nur vielleicht ein paar Tage dauern, da ich momentan noch anderweitig eingebunden bin und nicht alles am Stück schaffen werde.
Würde meinen Erfolg oder Mißerfolg dann hier wieder posten.
Viele Grüße
Don Op
Re: DrivePool Laufwerke
Verfasst: 20. Apr 2012, 17:15
von Traseus
Die Laufwerke ohne LW Buchstaben werden über das Dashboard im Tab Serverordner und Festplatten über den Reiter Datenpool angezeigt. Mit einem Rechtsklick lassen sich die Laufwerke dann zum Pool hinzufügen.
Der Zugriff auf die ServerFolder über den DrivePool Laufwerksbuchstaben (bei Dir G:) funktioniert dabei völlig normal.
Ich meinte die versteckten Ordner auf den einzelnen Festplatten, wo die Daten des Pools tatsächlich liegen.
Re: DrivePool Laufwerke
Verfasst: 22. Apr 2012, 10:52
von Santa
Hallo zusammen,
habe bei DrivePool (mit meiner Installation, C: und D: verbleiben auf Systemfestplatte) folgendes festgestellt: Wenn der Pool als Buchstaben z.B. E:\ hat und man fügt nach Einrichten des Pools irgendwann eine weitere Festplatte hinzu, dann vergibt das System an diese neue Festplatte den Buchstaben E: und der Drivepool bekommt vom System einen andern Buchstaben -> Ergebnis: Pool nicht erreichbar. Deshalb besser von Beginn an dem Pool einen höheren Buchstaben vergeben, der auch bei Hinzufügen weiterer Festplatten vermutlich nie erreicht wird.
Re: DrivePool Laufwerke
Verfasst: 22. Apr 2012, 11:32
von Traseus
Alternativ kann man leere Festplatten auch ohne sie vorher zu formatieren ohne Laufwerksbuchstaben zum Pool hinzufügen.
Meiner Meinung nach der schönere Weg, da ich z.B. acht Laufwerke im Pool habe und sonst auch acht sinnlose Laufwerksbuchstaben im Explorer hätte.
Nachteil: Man kommt nicht über den Explorer an die versteckten PoolParts um eventuelle Eingriffe direkt vorzunehmen. Das sollten aber auch nur erfahrene User tun.
Re: DrivePool Laufwerke
Verfasst: 1. Mai 2012, 06:29
von Don Op
So, habe endlich fertig...
Tatsächlich habe ich meine Shares zunächst alle auf verschiedene Platten verschoben um anschließend zunächst eine Festplatte komplett geleert zu bekommen um sie dann in der Datenträgerverwaltung zu löschen und schließlich als neu erstelltes Volume dem Pool hinzu zu fügen.
Auch mit der nächsten noch nicht im Pool befindlichen Festplatte bin ich dann so verfahren.
Anschließend habe ich meine Shares in den Pool verschoben bis ich die nächsten zwei Platten frei geräumt habe, um sie dann wie oben beschrieben dem Pool hinzu zu fügen.
Allerdings habe ich eine schmerzliche Erfahrung beim Verschieben eines Ordners machen müssen.
Ich habe einen Ordner "Bilder Archiv" selbst erstellt, dessen Verschieben aus was für Gründen auch immer unterbrochen worden ist.
War zwar nur der eine Ordner bei dem es zu Komplikationen gekommen ist, aber immerhin, Datenverlust vorprogrammiert.
Glücklicherweise hatte ich diesen Ordner noch in der Serversicherung gesichert, und konnte ihn damit wieder herstellen.
Deshalb hier mein Tip für alle die so etwas ähnliches Planen:
Man sollte vor dem Verschieben seiner Ordner auf den Serverplatten für eine Redundanz seiner Verzeichnisse sorgen, damit man solchen unliebsamen Komplikationen aus dem Weg gehen kann.
Im DrivePool ist die Redundanz dann durch die Duplikation, welche man dann zunächst veranlassen muss, gesichert. Vorher sollte man aber Ordner welche man später verschieben möchte z.B. in der Serversicherung gesichert haben.
Ich habe auch meine Festplatte mit den Serversicherungen gelöscht, und dem Pool hinzugefügt, allerdings dieses dann als letzte Aktion durchgeführt, nach dem ich alle anderen Verzeichnisse bereits im Pool überführt hatte.
Da ich eine einzelne Festplatte nur für das OS verwende, habe ich eine externe Platte zu deren Sicherung an den Server angeschlossen.
Die Datenmenge ist da sehr überschaubar, und die Sicherung des OS sehr schnell erledigt.
Alle anderen Sicherungen meiner Shares und persönlichen Ordener habe ich der Duplizierung von DrivePool überlassen mit Ausnahme der Clientsicherungen welche ich auch vorher nicht noch zusätlich gesichert hatte.
So weit jedenfalls meine Erfahrungen mit der Überführung von Laufwerken in den Pool.
Ich hoffe jedenfalls das dem einen oder anderen hier in diesem Beitrag zu manch offener Frage zu dem Thema damit ein wenig weiterhelfen kann.
MfG
Don Op
Re: DrivePool Laufwerke
Verfasst: 1. Mai 2012, 08:47
von larry
Hierzu wieder der obligatorische Hinweis.
Die Duplizierung ersetzt kein Backup!!
Es reicht schon, wenn eine Datei versehentlich gelöscht oder überschrieben wird. Oder auch, wenn z.B. durch einen Netzteildefekt, alle Platte des Server vernichtet werden.
Gruß
Larry
Re: DrivePool Laufwerke
Verfasst: 1. Mai 2012, 11:17
von Don Op
@larry
Danke für den Hinweis, ich denke aber dass sich ein Backup des gesamten Home Servers in den seltensten Fällen sinnvoll realisieren lässt.
Wenn alle Platten abrauchen, dann macht auch ein Backup innerhalb des Servers hier keinen Sinn mehr.
Wenn ich jetzt noch ein weiteres System zum Backup eines Servers aufbauen und betreiben will, dann macht das in vielerlei Hinsicht schon aus energetischen Gründen wenig Sinn.
Der DrivePool schützt nur gegen den Ausfall einer einzelnen Platte innerhalb des Servers.
Bei gelöschten Dateien ist der dann auch keine Hilfe mehr da stimme ich dir vollkommen zu.
Man muss natürlich schön differenzieren zwischen Redundanz und Backup.
Darüber sollte sich jeder schon im Vorfeld Gedanken machen was er letztlich haben will.
Gruß
Don Op
Re: DrivePool Laufwerke
Verfasst: 1. Mai 2012, 11:44
von larry
Don Op hat geschrieben: ich denke aber dass sich ein Backup des gesamten Home Servers in den seltensten Fällen sinnvoll realisieren lässt.
Wenn einen die Daten des "gesamten Home Servers" wichtig ist, dann ist dies ganz einfach notwendig.
Bei mir gibt es auch z.B. einen 2. Server, welcher eine Kopie meiner wichtigen Daten enthält. Dies ist dann nicht der komplette Serverinhalt.
Letztendlich wird für ein Backup nicht viel mehr Kapazität benötigt als es für die Ordnerduplizierung benötigt wird.
Ein 2. Server bietet eben zusätzlich den Luxus, dass man nicht ständig Festplatten an und abklemmen muss. Mit externen Platten kann man aber das gleiche Ergebnis erreichen.
Muss aber letztendlich jeder selbst entscheiden, ob er für eine entsprechende Backupkapazität sorgt oder seine wichtigen Daten einem entsprechenden Risiko aussetzt.
Wichtig ist nur, dass sich jeder dieser Tatsache bewusst ist.
Gruß
Larry
Re: DrivePool Laufwerke
Verfasst: 21. Jul 2012, 00:38
von Zoodiax77
@ Larry
1. Wie hast du die Sicherung per zweiten Server angestellt?
2. Kann der WHS Daten aus dem Drivepool auch per Datensicherung sichern?
Re: DrivePool Laufwerke
Verfasst: 21. Jul 2012, 00:46
von larry
1. Meine Backups machen ich mit Allway Sync.
2. Nein bis vielleicht. Habe es nicht getestet. Da die Serversicherung aber nur Laufwerke bis 2 TB sichern kann, sollte das keine Rolle spielen.