Seite 1 von 1
AMD-AHCI SB950: Maximale HDD-Gesamtkapazität?
Verfasst: 16. Apr 2012, 21:13
von mrbelpit
Guten Abend allerseits.
Sollte die Frage schon einmal gestellt worden sein bitte ich ebenso um Entschuldigung wie für ein mögliches Posting in den falschen Forenbereich. Die Suche jedoch hat mich nicht fündig werden lassen.
Folgendes: Nachdem der alte Server überläuft habe ich mir einen neuen Server mit deutlich mehr Speicherplatz (10TB) zusammengebaut. Grundlage ist ein Gigabyte-Mainboard mit 970er Chipsatz und 950er Southbridge.
Doch egal welchen AHCI- oder RAID-Treiber ich nutze, entweder das System schmiert mit einem Bluescreen (ahcix86.sys) ab, bleibt bei großem Datentransfer einfach mal stehen oder verreckt beim Vorbereiten des Standby (beides amd_sata.sys). Ich bin ein wenig verzweifelt.
Letzte Idee die ich habe ist, daß möglicherweise mit 10TB (5 x 2TB) der Bereich überschritten ist, den die SB noch handhaben kann, konnte jedoch im Netz hierzu nichts finden.
Weiß jemand von euch Rat und kennt entweder eine Lösung für das Problem oder die maximale Obergrenze dessen, was die SB an Plattenplatz handhaben kann?
Dank im voraus.
Re: AMD-AHCI SB950: Maximale HDD-Gesamtkapazität?
Verfasst: 16. Apr 2012, 22:02
von larry
Ohne das komplette System zu kennen ist das schwierig zu beantworten.
Grundsätzlich würde ich hier aber eine WHS 2011 verwenden. Ich denke nicht, dass AMD die Raid oder AHCI Treiber auf XP/Server 2003 Basis in letzter Zeit wirklich angepasst hat. Und die 950er Southbridge ist doch noch relavtiv neu.
Natürlich kann dies auch ein zu schwaches Netzteil oder Probleme mit dem Arbeitsspeicher sein. Die 10 GB sollten kein Problem sein.
Gruß
Larry
Re: AMD-AHCI SB950: Maximale HDD-Gesamtkapazität?
Verfasst: 17. Apr 2012, 18:44
von mrbelpit
larry hat geschrieben:Ohne das komplette System zu kennen ist das schwierig zu beantworten.
Nichts wirklich weltbewegendes, GA-970A-UD3, Athlon 250, 4GB RAM.
larry hat geschrieben:Grundsätzlich würde ich hier aber eine WHS 2011 verwenden.
Ich habe mich aus diversen Gründen dagegen entschieden. Meines Erachtens hat MS nun mal wieder zuviel "optimiert" und schlägt nun wieder Haken. Und eine Fremdsoftware, die man möglicherweise noch on top bezahlen muß, werde ich nicht an meine Daten lassen um Drive Extender und Ordnerduplizierung zurückzubekommen.
larry hat geschrieben:Ich denke nicht, dass AMD die Raid oder AHCI Treiber auf XP/Server 2003 Basis in letzter Zeit wirklich angepasst hat. Und die 950er Southbridge ist doch noch relavtiv neu.
Ich las, daß die SB9xx sich nur marginal von den Südbrücken der 8er Serie unterscheiden. Und was den Treiber betrifft sollte es auch die XP32-Variante des Treibers tun, denke ich jedenfalls.
larry hat geschrieben:Natürlich kann dies auch ein zu schwaches Netzteil oder Probleme mit dem Arbeitsspeicher sein.
Mutterbrett, Speicher und CPU sind flanschneu und dienten als Ersatz für ein MSI-Brett, unter dem die gleichen Probleme bestanden. Dank Deines Tips bzgl. des Netzteils erinnerte ich mich daran, daß genau das gleiche qualitativ minderwertige be quiet-NT verbaut ist, daß schon in meinem WHS-Uropa getauscht werden mußte - der allerdings fuhr gar nicht mehr hoch. Neues NT ist bestellt, ich hoffe das schafft Abhilfe. Danke für den Fingerzeig.
larry hat geschrieben:Die 10 GB sollten kein Problem sein.
TechSpecs dazu hast Du wahrscheinlich auch noch nicht gefunden, oder?
larry hat geschrieben:Gruß
Larry
Gruß, Belpit.
Re: AMD-AHCI SB950: Maximale HDD-Gesamtkapazität?
Verfasst: 17. Apr 2012, 19:30
von larry
mrbelpit hat geschrieben:
larry hat geschrieben:Die 10 GB sollten kein Problem sein.
TechSpecs dazu hast Du wahrscheinlich auch noch nicht gefunden, oder?
Danach habe ich auch nicht gesucht.
Da es bereits 3 + 4 TB Platten gibt, wäre eine 10 TB Grenze mit Sicherheit schon bekannt geworden.
Gruß
Larry
Re: AMD-AHCI SB950: Maximale HDD-Gesamtkapazität?
Verfasst: 19. Apr 2012, 09:58
von mrbelpit
larry hat geschrieben:mrbelpit hat geschrieben:
TechSpecs dazu hast Du wahrscheinlich auch noch nicht gefunden, oder?
Danach habe ich auch nicht gesucht.
War 'ne dumme Frage, warum solltest Du das bei einem Intel-System auch tun. Hab nochmal Deinen Footer gelesen. Sorry.
larry hat geschrieben:Da es bereits 3 + 4 TB Platten gibt, wäre eine 10 TB Grenze mit Sicherheit schon bekannt geworden.
Manchmal steckt der Teufel im Detail, aber das war nur sozusagen der Versuch einer Ausrede um das System nicht neu installieren zu müssen.
Denn: Das Netzteil war's jedenfalls nicht. Mit dem neuen Netzteil ist der BIOS POST zwar deutlich schneller, dafür bootet er weiter fleißig vor sich hin.
Naja. Dafür kann ich jetzt mal die Neuinstallation des Servers mit frischer Systemplatte ausprobieren und die frisch erstandene USB-Floppy testen, da ich die 2TB-Platte nicht verschwenden möchte und nun eine 500GB-Scheibe stattdessen installieren werde, um die Differenz von 1,5TB für Daten zur Verfügung zu haben. War ja 'ne ziemlich schwachsinnige Idee, eine 2TB-Platte als Systemscheibe zu nutzen.
Ja, langweilig wird's nicht.
Dank Dir nochmal.
larry hat geschrieben:Gruß
Larry
Gruß, Belpit.