Apple TV und TV Receiver sollen Home Server aufwecken
Verfasst: 15. Apr 2012, 13:16
Hey Leute,
ich bin gerade dabei Lights-Out (1.5.1.1555) zu testen. Ich habe ein Windows Home Server 2011, mit WOL-fähigem Mainboard und die Überwachung Seitens Lights-Out und dem
herunterfahren bei nichtzugriff von meinen Geräten funktioniert einwandfrei. Auch das automatische Hochfahren, wenn mein Windows Laptop startet.
Nun habe ich aber auch einen Apple TV 2 und einen TV-Receiver VU+ Ultimo (Linux Receiver). Ist es möglich, dass der Home Server automatisch aufwacht, wenn eines dieser beiden
Geräte auf dessen IP zugreift? Wenn ja, ist dies mit Lights-Out realisierbar (was ich leider eher bezweifel, mich jedoch gerne vom Gegenteil überzeugen lasse) oder muss ich hierzu andere
Lösungen in Betracht ziehen?
Noch zur Info: Der Home Server ist via LAN-Kabel an eine Fritzbox 7390 angeschlossen. Der Apple TV und der TV-Receiver verbinden sich jeweils erst via WLAN mit der Fritzbox und greifen dann auf den
Home Server zu. Was ich mir natürlich auch vorstellen könnte wäre eine Freetz-Lösung sollte dies damit realisierbar sein.
Ich bin für alles erst einmal offen.
Gruß und Dank
n4s
ich bin gerade dabei Lights-Out (1.5.1.1555) zu testen. Ich habe ein Windows Home Server 2011, mit WOL-fähigem Mainboard und die Überwachung Seitens Lights-Out und dem
herunterfahren bei nichtzugriff von meinen Geräten funktioniert einwandfrei. Auch das automatische Hochfahren, wenn mein Windows Laptop startet.
Nun habe ich aber auch einen Apple TV 2 und einen TV-Receiver VU+ Ultimo (Linux Receiver). Ist es möglich, dass der Home Server automatisch aufwacht, wenn eines dieser beiden
Geräte auf dessen IP zugreift? Wenn ja, ist dies mit Lights-Out realisierbar (was ich leider eher bezweifel, mich jedoch gerne vom Gegenteil überzeugen lasse) oder muss ich hierzu andere
Lösungen in Betracht ziehen?
Noch zur Info: Der Home Server ist via LAN-Kabel an eine Fritzbox 7390 angeschlossen. Der Apple TV und der TV-Receiver verbinden sich jeweils erst via WLAN mit der Fritzbox und greifen dann auf den
Home Server zu. Was ich mir natürlich auch vorstellen könnte wäre eine Freetz-Lösung sollte dies damit realisierbar sein.
Ich bin für alles erst einmal offen.
Gruß und Dank
n4s