Seite 1 von 1

USB mit 100 Watt...

Verfasst: 11. Apr 2012, 22:24
von sTunTe
heise online hat geschrieben:Das USB Implementers Forum hat auf Intels Entwicklerforum (IDF) in Peking ein paar neue Details zur USB Power Delivery Specification (kurz: USB PD) verraten. Demnach sind die bereits letztes Jahr versprochenen 100 Watt nur mit deutlich erhöhter Spannung (20 statt 5 Volt) und speziellen Kabeln – die 5 Ampere verkraften – erreichbar. An den Steckern soll sich zwar nichts ändern, doch ist für die Micro-Verbinder wohl bei 60 Watt Schluss. Ohne spezielle "PD aware" Kabel gibt es maximal 7,5 Watt (5 Volt und 1,5 Ampere). Zum Vergleich: Bisher bekommen USB-2.0-Geräte maximal 2,5 W (5 V / 0,5 A); USB 3.0 erlaubt immerhin 4,5 W (5 V / 0,9 A).


Vergrößern Die Version 0.9 der neuen Spezifikation definiert fünf sogenannte Profile. Das erste (0-10 W) arbeitet weiterhin mit 5 V und ist somit abwärtskompatibel. Dann kommen Stück für Stück weitere Spannungspegel (12 und 20 V) dazu, und die maximal zulässigen Ströme steigen.

Welches Profil und welche Spannung konkret zum Einsatz kommt, handeln die beiden beteiligten Geräte zu Beginn aus. Los geht es immer mit den bei USB üblichen 5 V, die der Host einspeist. Somit kann auch ein Device mit völlig entladenem Akku sich erst einmal anmelden. Erst wenn sich beide Partner über Spannung und Strom einig sind, wird umgeschaltet. Dann darf durchaus auch das Device die Rolle des Versorgers übernehmen und dem Host Strom liefern. Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über die beiden Versorgungs- und nicht über die Datenleitungen. Somit sind auch relativ einfache Steckernetzteile realisierbar.

Wie gut die normalen USB-Stecker Ströme von bis zu 5 A verkraften, geht aus den bisher veröffentlichten Unterlagen nicht hervor. Das neue Verfahren soll sowohl mit USB Battery Charging (1.2) als auch USB OTG koexistieren. Eine finale 1.0-Version der Spezifikation könnte bereits Mitte des Jahres erscheinen.
Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 19277.html

Ja.... darauf hat die Welt gewartet. :roll:
Mal überlegen... wozu man diese Energie verschwenden könnte!?!

• USB-Kamera mit integriertem Halogenscheinwerfer, damit jedes noch so schwachsinnige Youtube-Video wie eine "qualitiativ hochwertig produzierte" Daily Soap aussieht.
• Endlich Pearl's Kaffeetassenwärmer benutzen können, ohne Angst zu haben, dass das Mainboard abraucht.
• Aus gleichem Hause: Nicht einen Raketenwerfer, sondern eine ganze Batterie an Marschflugkörpern auf dem Schreibtisch platzieren, damit auch der Personalchef endlich kapiert wer hier das Sagen hat.
• Verbaut im Laptop als Laptop-Ladestation. Entweder zum Aufladen eines zweiten Laptops, oder zum Eigenanschluss; quasi ein Laptop-Perpetuum-Mobile.

Wem weitere "sinnvolle" Einsatzgebiete einfallen, darf diese Liste gerne weiterführen und/oder ergänzen.

Gruß
sTunTe

Re: USB mit 100 Watt...

Verfasst: 11. Apr 2012, 22:42
von Sylar
Bild

Vielleicht interessant, wenn man 3,5" USB Platten nicht mehr über ein externes Netzteil betreiben muss. Aber 100W ist schon heftig...Bei mobilen betrieb ganz zu schweigen..

Re: USB mit 100 Watt...

Verfasst: 12. Apr 2012, 07:21
von Xandrian
@sTunTe: Kennst du den "Bestratungsstuhl" aus dem Microsoft Werbevideo? Finde nur den Link nicht mehr. Mit Elektroschoker etc. Das könntest du damit betreiben... :-D

cu tb.

Re: USB mit 100 Watt...

Verfasst: 13. Apr 2012, 18:39
von sTunTe
Sylar hat geschrieben:Vielleicht interessant, wenn man 3,5" USB Platten nicht mehr über ein externes Netzteil betreiben muss.
Ich nehme mal an Du meinst damit HDDs.
Bis dieser Standard zum Standard wird (eventuell USB 4.0), sollte es keine HDDs mehr geben; zumindest wenn es nach den SSD-Fanboys geht. ;)

"Meine SSD läuft schon seit 3 Monaten fehlerfrei..."
Toll...
Kind, komm wieder wenn das Plastikding > 5 Jahre fehlerfrei läuft, tatsächlich schnellere Lese-/Schreibraten als herkömmliche HDDs mitbringt und nicht durch internen Raidcontroller den Anschein erweckt. :roll:

Sorry, musste mich gerade ein wenig auskotzen, da ich just schon wieder so einen "Spezi" am Rohr hatte... :roll:

Gruß
sTunTe

Re: USB mit 100 Watt...

Verfasst: 13. Apr 2012, 19:14
von larry
So sinnlos finde ich die 100 Watt eigentlich nicht.
Wenn ich bei mir so unter den Schreibtisch schaue, habe ich doch ein paar Geräte, welche einen zusätzlichen Stromanschluss haben.
Da wären z.B. Drucker, Scanner, Bildschirm.

Das wäre bestimmt effizienter und von der Herstellungskosten billiger, wenn die Peripheriegeräte über den PC mit Strom versorgt werden würden.
Ich denke nicht, dass die kleinen separaten Netzteile eine Wirkungsgrad wie ein unter Last stehendes PC-Netzteil haben.

Gruß
Larry

Re: USB mit 100 Watt...

Verfasst: 13. Apr 2012, 19:38
von Sylar
sTunTe hat geschrieben:
Sylar hat geschrieben:Vielleicht interessant, wenn man 3,5" USB Platten nicht mehr über ein externes Netzteil betreiben muss.
Ich nehme mal an Du meinst damit HDDs.
Bis dieser Standard zum Standard wird (eventuell USB 4.0), sollte es keine HDDs mehr geben; zumindest wenn es nach den SSD-Fanboys geht. ;)

"Meine SSD läuft schon seit 3 Monaten fehlerfrei..."
Toll...
Kind, komm wieder wenn das Plastikding > 5 Jahre fehlerfrei läuft, tatsächlich schnellere Lese-/Schreibraten als herkömmliche HDDs mitbringt und nicht durch internen Raidcontroller den Anschein erweckt. :roll:

Sorry, musste mich gerade ein wenig auskotzen, da ich just schon wieder so einen "Spezi" am Rohr hatte... :roll:

Gruß
sTunTe
SSD sind doch nur interessant für Systeme. Als Datenspeicher einfach zu teuer. Hab ja selber eine SSD im System und muss sagen, die Leistung ist beeindruckend. Und bis SSD's mal 2TB erreichen kosten die sicherlich noch ein Vermögen und da gibts hoffentlich schon die ersten 128TB Platten :D

USB 4.0 ist die Antwort auf Thunderbolt. Mit Thunderbolt kann man ja auch Monitore etc. anschließen. Nur hat es sich noch nicht so durchgesetzt wie USB.

Re: USB mit 100 Watt...

Verfasst: 13. Apr 2012, 22:08
von Roland M.
Hallo Larry!
larry hat geschrieben:Ich denke nicht, dass die kleinen separaten Netzteile eine Wirkungsgrad wie ein unter Last stehendes PC-Netzteil haben.
Nur, wenn du den Verbrauch exakt kennst (und sich dieser im Idealfall in engen Grenzen haltet), kannst du Netzteile wirklich darauf optimieren.
Wenn jetzt alles auf dem PC-Netzteil hängt (oder hängen kann!), ist das erst wieder nicht gewährleistet.
Sobald ein Motherboard (gedanklich, sicher nicht so bald realistisch) einen "100W-USB-Port" aufweist, wird das angeschlossene Netzteil diese 100 W auch liefern können müssen. Nach heutigen Gegebenheiten also kein 300W-Netzteil, sondern gleich eines mit 400 W. Egal, ob es gebraucht wird, oder nicht, es könnte eventuell gebraucht werden und damit zur Verfügung gestellt werden müssen.

Ich kann mir da kein Einsparungspotential vorstellen...


Roland

Re: USB mit 100 Watt...

Verfasst: 13. Apr 2012, 22:37
von sTunTe
@Larry:
Dann müsste man aber gleich Nägel mit Köpfen machen und die angestrebten 100 Watt deutlich erhöhen.
Ansonsten sehe ich jetzt schon die ersten abrauchenden Ports, wenn z.B. mehr als ein Monitor betrieben wird.
Und über Laserdrucker brauchen wir erst garnicht anfangen zu sprechen.
Was da während der Aufwärmphase wortwörtlich verheizt wird...

Wenn ich mir dann noch die angedachte Maximalspannung von "nur" 20 Volt ansehe, beudeutet das im Umkehrschluss Ströme von bis zu 5 Ampere.
Ein kurzer Blick in meine Grabbelkiste, in der sich diverse USB-Kabel befinden, und mir schwarnt nichts Gutes.
Ich kann quasi den Kabelbrand schon riechen... ;)

Naja...
Mal sehen wie sich das noch entwickelt.

Und bis dahin kann ich auch problemlos mit einer Master/Slave-, oder zur Not einer schaltbaren Steckdosenleiste arbeiten.

@Sylar:
Generell habe ich nichts gegen SSDs.
Es ist halt immer eine Frage des Einsatzzweckes.
Und in einem Firmenserver (Telefonat) hat soetwas zumindest zur Zeit noch nichts zu suchen.
Stichwort: Langlebigkeit.
Sylar hat geschrieben:Hab ja selber eine SSD im System und muss sagen, die Leistung ist beeindruckend.
Aber auch nur, wel (wie oben schon angedeutet) in Deiner SSD eigentlich 2, 3 oder 4 SSDs in einem Gehäuse stecken und durch ein internes Raid0 befeuert wird.
Das gleiche habe ich mit 3 HDDs in meiner Workstation, allerdings mit (vermutlich) höheren Transferraten.
Die einzigen beiden Punkte bei denen mein Verbund nicht mithalten kann, sind der höhere Stromverbrauch (der mir vollkommen egal ist) und die Zugriffszeiten.
Letztere könnte ich aber (mehr oder weniger) problemlos mit Hilfe meines Arbeitsspeichers (RAMdisk) kompensieren.
hmmm.... wenn ich mal ganz viel Langeweile habe, werde ich mich damit erneut befassen... das letzte Mal ist schon eine ganze Weile her...

Gruß
sTunTe

Re: USB mit 100 Watt...

Verfasst: 14. Apr 2012, 00:55
von larry
Roland M. hat geschrieben:Nach heutigen Gegebenheiten also kein 300W-Netzteil, sondern gleich eines mit 400 W. Egal, ob es gebraucht wird, oder nicht, es könnte eventuell gebraucht werden und damit zur Verfügung gestellt werden müssen.
Das sehe ich nicht ganz so. Bei aktuellen "Nicht-Gamer"-Systemen muss man sich schon anstrengen um auf 200 Watt Verbrauch zu kommen.
Außerdem sind die 100 Watt dann auch die Obergrenze.
Wenn man ein Netzteil nach dem "könnte evtl. gebraucht werden" auswählen würde, dann dürfte man nie ein 300 Watt Netzteil verbauen, da ein PC durch die freie Slots fast immer erweiterbar ist.
sTunTe hat geschrieben:Dann müsste man aber gleich Nägel mit Köpfen machen und die angestrebten 100 Watt deutlich erhöhen.
Ansonsten sehe ich jetzt schon die ersten abrauchenden Ports, wenn z.B. mehr als ein Monitor betrieben wird.
Ein Überlastschutz würde die Entwickler vermutlich nicht überfordern...

Aber wie du schon sagtest. Warten wir einfach mal wie es sich entwickelt.

Gruß
Larry

Re: USB mit 100 Watt...

Verfasst: 17. Apr 2012, 00:11
von Rojas134
Hallo,
Ich finde die 100 Watt auch auf jeden Fall sinnvoll. Viele Geräte wären dadurch leichter benutzbar.
Jedoch würde der hohe Stromverbrauch des Computers weitersteigen und die Stromrechnung geht noch höher :D
Auf jeden Fall sehr gute Idee, sollte aber noch einmal überdacht werden.
Liebe Grüsse

Re: USB mit 100 Watt...

Verfasst: 17. Apr 2012, 08:55
von OlafE
Längerfristig will also die USB-Schnittstelle wirklich universal werden.
Für den PC-Bastler - den Tauchsieder gleich am Rechner für's nächste Käffchen, oder mit Lötkölben-Interface direkt den nächsten Prozessor einlöten ;-)

Ansonsten ist das durchaus schlüssig, wenn man vorgibt, mehr als 100 gleichzeitig angeschlossene Geräte zu unterstützen, ohne externe Stromversorgung aber schon viel eher schlappmacht, ist das nur Marketinggelaber. Um also die theoretisch mögliche Zahl auch praktisch zu erreichen, muss schon mehr Saft fließen.

Viele Grüße
Olaf

Re: USB mit 100 Watt...

Verfasst: 23. Apr 2012, 14:29
von Float80
ja das stimmt schon aber wie erkennt man sowas denn ?

Re: USB mit 100 Watt...

Verfasst: 23. Apr 2012, 14:59
von OlafE
Float80 hat geschrieben:ja das stimmt schon aber wie erkennt man sowas denn ?
was erkennen? Dass nicht genug Saft kommt? Das geht schon dann los, wenn man eine externe Festplatte ohne eigenes Netzteil anhängt und die partout nicht hochdreht.
Genauso können auch andere Geräte den Dienst verweigern, die nur auf Strom vom USB-Port aufbauen.

Viele Grüße
Olaf