Seite 1 von 1

Ein paar Fragen...?

Verfasst: 12. Mär 2012, 10:49
von messen80
Hätte da noch ein paar Fragen zu Themen, bei welchen ich nicht wirklich
sich für mich erschließende Informationen finde ;))

1. Ich habe den WHS auf meiner VM zu testen installiert, alle Updates gefahren...
Bevor ich das System nun auf meiner Produktivhardware installieren möchte würde mich
mal interessieren, wie das mit der Aufteilung oder Partitionierung meiner Platten läuft.

Ich habe 2 mal 2TB Platten, auf Platte 1 soll das Serverbetriebssystem installiert werden.
der Rest ist für Daten gedacht. Die zweite Platte soll für die Duplizierung von wichtigen Daten
vorgesehen werden bzw. für die Clientsicherung.

Wie muss die Platte (n) partitioniert werden?


2. Kann man mehrere Share Verzeichnisse anlegen? Die dann über die Netzlaufwerkverbindung gemountet werden können?


3. Muss man für Remote Webzugriff speziell etwas beachten?
Bekomme immer den Fehler: Fehler in der Anwendung.

4. Ich möchte zusätzlich meine Fotos, Musik und Videos für meine Clients in Form von
Notebook, Android Smartphone oder Webzugriff verfügbar machen.
Habe nun einige AddIns gefunden bzw. Software!
Hat hier jemand Erfahrungen damit gesammelt oder kann etwas davon empfehlen oder nicht empfehlen?

Plex, Twonky, Swiss ??????


Wäre äuch sehr dankbar für ein paar Tips!


Danke

Messen

Re: Ein paar Fragen...?

Verfasst: 12. Mär 2012, 10:54
von larry
Welche WHS Version willst du denn verwenden?
Eine testversion gibt es nur für WHS V1. Den "Share"-Ordner gibt es auch nur dort.
Die aktuelle Version ist der WHS 2011.

Gruß
Larry

Re: Ein paar Fragen...?

Verfasst: 12. Mär 2012, 11:37
von messen80
Ich habe die WHS2011, hab nur die Hardware noch nicht komplett und habs testweise auf meiner Virtual Box installiert!

Re: Ein paar Fragen...?

Verfasst: 12. Mär 2012, 11:42
von larry
messen80 hat geschrieben:Wie muss die Platte (n) partitioniert werden?
Das macht der WHS selbst. 60 GB System, Rest für Daten.
messen80 hat geschrieben:Die zweite Platte soll für die Duplizierung von wichtigen Daten
vorgesehen
Das macht der WHS von Haus aus nicht. Hier müsstest du ein Synctool oder ein Driveextender-Addin verwenden.
messen80 hat geschrieben:2. Kann man mehrere Share Verzeichnisse anlegen? Die dann über die Netzlaufwerkverbindung gemountet werden können?
Du kannst beliebig viele Freigaben anlegen. Für jeder Freigabe kannst du auch ein Netzlaufwerk anlegen.
Ohne größeren Aufwand kannst du aber nicht ein Netzlaufwerk mit mehreren Freigaben anlegen.
messen80 hat geschrieben:3. Muss man für Remote Webzugriff speziell etwas beachten?
Bekomme immer den Fehler: Fehler in der Anwendung.
Dem Problem sollte man separat nachgehen, sobald es auf der tatsächlichen Hardware läuft. Speziell zu beachten gibt es eigentlich nichts.

zu 4 kann ich dir nichts sagen.

Gruß
Larry

Re: Ein paar Fragen...?

Verfasst: 21. Mär 2012, 00:33
von messen80
So meine Hardware ist nun endlich eingetroffen, aufgrund von Fehlbeständen leider etwas umkonfiguriert:

Prozessor: Intel icore3 2100
Board: Intel DH67-BL
Speicher: Kingston DDR3 1333 4GB zwei Riegel (8GB)
Systemplatte: Seagate Eco Barracuda 500 GB SATA 6GB/s
Datenplatten: Seagate Eco Green Barracuda 2 TB SATA 6GB/s
Gehäuse: Fractal Core3000
Netzteil: BeQuiet 300W L7 80+

Software:
BS: Windows Home Server 2011
Add In`s: Lights Out, Stable Bit Drive Pool

Bevor ich nun loslege hätte ich noch ein paar doch mir sehr wichtige Fragen:

1.Sollen die SATA Ports im AHCI Modus laufen?

2.Zum installieren des Betriebssystems erst die Systemplatte dran und danch die anderen
oder gleich von anfang an alle Platten anschließen?

3.Zur Konfiguration des Pools (habe mich für Stablebit Drive Pool entschieden)
- Add In installieren
- Platten anschließen
- Pool konfigurieren
(Soll so sein, das die eine 2TB Platte für Daten ist und die andere für wichtige Daten als Spiegel dient, eine
dritte Platte die per Esata angebunden wird, dient als externes Backup)

- Kann mir jemand sagen wo ich ne Anleitung für Stable Bit Drive Pool finde?
Mir ist das mit den Laufwerksbuchstaben/Shares/ noch nicht ganz so geläufig.


Bedienen sich die ganzen angelegten Ordner aus diesem Pool an SPeicherplatz?

4. Was könnt Ihr mir für den Start noch empfehlen, wichtige Tasks oder Einstellungen die unbedingt nötig sind.
Möchte auch über Remote vom Web zugreifen... Hierzu nutze ich die Microsoft Live ID.
Am Server läuft der FW Dienst und evtl. ein NOD Virenscanner!?!

5. Hat jemand WHS2011 als Datenspeicher für Bilder in Verbindung mit Lightroom laufen?
Wie macht ihr das mit dem Katalog? Der lässt sich ja nicht am Netzlaufwerk installieren.
Wie habt Ihr das gelöst? Ist eig. einer meiner wichtigsten Fragen????


Danke Euch

Grüße
Messen=

Re: Ein paar Fragen...?

Verfasst: 21. Mär 2012, 10:36
von Roland M.
Hallo!
messen80 hat geschrieben:1.Sollen die SATA Ports im AHCI Modus laufen?
Ist die übliche Einstellung.

2.Zum installieren des Betriebssystems erst die Systemplatte dran und danch die anderen
oder gleich von anfang an alle Platten anschließen?
Egal.
Wenn nur eine Festplatte drinnen hängt, erleichtert das nur die Auswahl beim Installieren.

Zu DrivePool kann ich leider überhaupt nichts beitragen.

4. Was könnt Ihr mir für den Start noch empfehlen, wichtige Tasks oder Einstellungen die unbedingt nötig sind.
Einfach alle Punkte der Dashboard-Startseite ("Erste Schritte") durchgehen (muß nicht in der angeführten Reihenfolge sein), dann hast du ein funktionierendes System.

5. Hat jemand WHS2011 als Datenspeicher für Bilder in Verbindung mit Lightroom laufen?
Zwar nicht am WHS, sondern am SBS, aber das macht auch keinen Unterschied.
Den Katalog hab ich einfach lokal am Arbeitsplatz.
Ich laß mir aber die Metadaten in die Bilddatei schreiben, um nicht von LR abhängig zu sein. So kann ich auch vom Windows-Explorer aus nach Schlagworten suchen (Systemsteuerung > Indizierungsoptionen > Erweitert > Dateitypen > JPG (und andere gewünschte Formate) > Eigenschaften und Dateiinhalte indizieren).


Roland

Re: Ein paar Fragen...?

Verfasst: 22. Mär 2012, 10:55
von messen80
@ Roland,

in welchem Format (dng, jpg???) hast Du Deine Bilder auf dem Server abgelegt?
Wenn Du dann in Lightroom welche brauchst, importierst Du die dann neu oder wie funktioniert das, ich blicks grad irgendwie gar net...

Lightroom läuft auf Notebook und Workstation, wie kann man da den aktuellen Bestand von den Serverdaten holen...

Modifizierte Bilddaten liegen dann bei Dir auf dem Client oder dem Server???

Danke für weitere Erläuterungen... Steh voll auf der Kanne...

Messen

Re: Ein paar Fragen...?

Verfasst: 22. Mär 2012, 11:53
von Roland M.
Hallo!
messen80 hat geschrieben:in welchem Format (dng, jpg???) hast Du Deine Bilder auf dem Server abgelegt?
JPG bzw. RAW.
Mein Workflow sieht fogendermaßen aus:
Fotografieren in RAW+JPG
Ablage dieser Fotos auf \\Server\Originalfotos
Entwickeln der RAWs in DxO Optics Pro
Bei Bedarf Geodaten mit Geosetter hinzufügen
Umbenennen nach Schema
Entwickelte JPGs per LR importiert und gleichzeitig auf \\Server\Fotos abgelegt (*)
Verschlagworten
Metadaten wieder in die JPGs zurückschreiben

(*) Ich habe dafür einfach das Verzeichnis \\Server\Fotos in den Katalog aufgenommen.

Lightroom läuft auf Notebook und Workstation, wie kann man da den aktuellen Bestand von den Serverdaten holen...
Den Katalog mußt du dann beiderseitig anlegen und jeweils abgleichen (bei LR3 Rechtsklick auf (übergeordnetes) Verzeichnis und "Speicherort des Ordners aktualisieren...")

Es würde sich in deinem Fall natürlich auch anbieten, den Fotoordner am Laptop als Offline-Dateien zur Verfügung zu stellen (benötigt aber mind. eine Professional-Version von Windows).

Modifizierte Bilddaten liegen dann bei Dir auf dem Client oder dem Server???
Am Server natürlich!
Diese Bilder werden dann ja auch allen Familienmitgliedern zur Verfügung gestellt.


Roland