Seite 1 von 1

Laie braucht Starthilfe :)

Verfasst: 24. Feb 2012, 18:18
von Core
Hi Leute,

Bin neu hier im Forum und brauche mal echt eure Hilfe bzw. euren Rat.
Ich beschäftige mich im Moment zum ersten Mal mit dem Thema Server/NAS. Lese schon ein paar Tage hier im Forum und in anderen Foren über das Thema und fühle mich ein wenig erschlagen ^^

Meine Ausgangssituation ist im Augenblick folgende:

Rechner:
AMD Phenom II X4 965 3.40GHz AM3 6MB 125W BLACK EDITION
EKL Alpenföhn Brocken
GIGABYTE GA-MA785GT-UD3H 785G AM3 ATX (Lan onboard)
4x2048MB Kit G.Skill Ripjaws PC3-10600 1333MHz CL7
Nvidia Gainward GTX460-GLH 1024MB
Sou Creative X-Fi Xtreme Gamer
HDD 2x Samsung SATA 1000GB
HDD 2x Samsung SATA 2000GB
LG GH22NS50 SATA schwarz bulk
Be'Quiet Straight Power 580W
CS 601 gedämmt (2*120'er Lüfter)
24" TFT iiyama ProLite E2407HDS-B1
Windoof 7 64Bit

Ich möchte gerne meine System- und meine Games-Platte durch SSD´s ersetzen und in Folge dessen, meine Datenplatten: 1*1000GB Samsung und 2*2000GB Samsung Langfristig aus meinem „Arbeits-PC“ verbannen und damit entsprechend ein Server/NAS System aufbauen. Die 2. 1000GB Samsung soll dann noch als „Zwischenspeicher“ im Hauptrechner bleiben.


Es soll also eine Datengrab Lösung her, die ich in Zukunft (Bei besseren Plattenpreisen) erweitern kann. Und bei der ich vielleicht noch ein paar „Extras“ realisieren kann.

Was würde ich also gerne Realisieren:

- Erweiterbares Datengrab, erst einmal für bis zu 4 Platten mit Option auf mehr
- Zugriff aufs System von 2 Rechnern (Desktop / Laptop) über Netzwerk Speichern von Daten und Sicherungen. Automatisch muss nicht unbedingt.
- Druckerserver für die Rechner im Netzwerk
- Zugriff auf das System von unserem LG Home-Cinema-System (HB905SA) übers Netzwerk.
- Down- und Upload von ausgewählten Daten über FTP Zugang oder anderen Fernzugriffen.
- Eventuell direktes Downloaden mit dem System (Jdownloader) hab schon gelesen das das nur über andere Addins möglich ist?!
- Und eventuell auch mal Bereitstellung eines Spiele-Servers (z.B. Minecraft)


Nun kommen wir also zum Kern. NAS oder WHS wo ich irgendwie den Überblick verliere.
Die NAS Gehäuse die ich mir angesehen habe, sind entweder Bezahlbar haben aber dann nach meinem Verständnis verdammt wenig „Leistung“ z.B.: Qnap TS 410/412 oder bewegen sich in Regionen Jenseits meines Geldbeutels.
Ein Arbeitskollege hat mir jetzt noch was von FreeNAS erzählt wo man Rechner als NAS Server aufsetzen kann.
Was ich darüber gelesen habe, klang recht einfach nur kenn ich mich zu wenig damit aus um sagen zu können ob das FreeNAS überhaupt was taugt.

Im Prinzip verhält es sich ja bei WHS ähnlich, man kann fertige Server kaufen oder sich einen selber Bauen bzw. vorhandene Hardware verwenden.
Allerdings hört sich alles was ich über WHS gelesen habe, für mich, als absoluter Laie auf dem Gebiet, schwierig an.
Bei WHS hab ich irgendwie bedenken, das mich die Installation bzw. die Administration erschlägt.

Im Augenblick habe ich hier noch einen kompletten (älteren) Rechner stehen, den ich kürzlich durch einen besseren bei meinem Vater ersetzt habe. Allerdings weiß ich nicht, ob dieser Rechner heutzutage überhaupt noch Sinnvoll als Server einsetzbar wäre. Zumal ich dann die neuen SATA-Platten über einen PCI Controller anschließen müsste, was natürlich wieder den Zugriff bremst. Und ein Betriebssystem würde natürlich auch fehlen.

Rechner: CPU: AMD Athlon 3200+
MB: Elitegroup K7S5A Pro Rev.5
RAM: 2*512MB TWINMOS DDR1 Speicher
Graka: Asus V9980 ultra 256MB
NT: 400W Xilence
HDD: 80GB WD

Mein Budget würde ich mal bei 300-400€ ansetzen.

Viele Infos, viele Fragen, viel Unsicherheit.
Ich hoffe ich konnte mein Problem ein wenig verdeutlichen und hoffe auf Eure Hilfe und Unterstützung damit ich vielleicht auch bald stolzer Besitzer eines super Heimservers, ob NAS oder WHS, werde.


Danke schon einmal im Voraus.

Mfg Core

Re: Laie braucht Starthilfe :)

Verfasst: 24. Feb 2012, 19:58
von Roland M.
Hallo und willkommen im Forum!
Core hat geschrieben:Was würde ich also gerne Realisieren:
[...]
Ich sehe da aufs Erste kein Problem für den WHS.

Nun kommen wir also zum Kern. NAS oder WHS wo ich irgendwie den Überblick verliere.
Die NAS Gehäuse [...] oder bewegen sich in Regionen Jenseits meines Geldbeutels.
[...]
Was ich darüber gelesen habe, klang recht einfach nur kenn ich mich zu wenig damit aus um sagen zu können ob das FreeNAS überhaupt was taugt.
Tja, Geschmackssache...
Auch ich habe vor dem WHS viele Linux-Lösungen ausprobiert, keine hat sich aber so verhalten, wie ich es mir vorstellte. Schließlich habe ich dann den WHS (damals im Bereich um 100 Euro) gekauft und nicht bereut. Zugeben muß ich aber, daß ich in dieser Zeit bereits mit Microsoft-Servern gearbeitet habe, nicht aber mit Linux.

Im Prinzip verhält es sich ja bei WHS ähnlich, man kann fertige Server kaufen oder sich einen selber Bauen bzw. vorhandene Hardware verwenden.
...wobei sich der Selbstbau bei deinen vorhandenen Komponenten auszahlen würde und Anbieter von fertigen Geräten dünn gesät sind.


Bei WHS hab ich irgendwie bedenken, das mich die Installation bzw. die Administration erschlägt.
Keine Sorge, der WHS ist - wie der Name Windows Home Server schon sagt - auf einen Kundenkreis ausgelegt, der sich nicht mit der Administration beschäftigen will.
Ich behaupte, die aller meisten Probleme treten auf, weil Benutzer den WHS nicht so einsetzen (wollen), wie es von Microsoft gedacht wäre ("Mikrodoof ist Sch..., ich kann's viel besser!" :roll: ).

Im Augenblick habe ich hier noch einen kompletten (älteren) Rechner stehen,
Ehrlich geesagt, schick den in Rente!
Von der CPU her müßte er zwar ausreichen (wenn 64bit), aber 1 GB RAM ist definitiv zu wenig. Und DDR1 heute noch bekommen?
Einzig das Netzteil könnte (könnte!) noch brauchbar sein (und das Gehäuse).
Mein Budget würde ich mal bei 300-400€ ansetzen.
Grob geschätzt:
Motherboard 70-90 Euro
CPU 60-120 Euro
RAM 40 Euro
Netzteil 40-60 Euro
WHS 40 Euro
...
Sollte also nicht unrealistisch sein, bei Verwendung deiner Festplatten



Roland

Re: Laie braucht Starthilfe :)

Verfasst: 25. Feb 2012, 10:16
von nemo
Hi,

willkommmen im Forum.
Was würde ich also gerne Realisieren:

- Erweiterbares Datengrab, erst einmal für bis zu 4 Platten mit Option auf mehr
- Zugriff aufs System von 2 Rechnern (Desktop / Laptop) über Netzwerk Speichern von Daten und Sicherungen. Automatisch muss nicht unbedingt.
- Druckerserver für die Rechner im Netzwerk
- Zugriff auf das System von unserem LG Home-Cinema-System (HB905SA) übers Netzwerk.
- Down- und Upload von ausgewählten Daten über FTP Zugang oder anderen Fernzugriffen.
- Eventuell direktes Downloaden mit dem System (Jdownloader) hab schon gelesen das das nur über andere Addins möglich ist?!
- Und eventuell auch mal Bereitstellung eines Spiele-Servers (z.B. Minecraft)
Bis auf die Sache mit dem LG-Home-Cinema-System kann ich dir sagen das alles funktioniert mit dem WHS.
Bezüglich des Spiele Servers wenn man Dedizierte Server nutzt, die keine große grafische Leistungen brauchen sollte auch dies kein Problem sein.
Darüber hinaus sollte auch Teamspeak Server möglich sein.

Re: Laie braucht Starthilfe :)

Verfasst: 29. Feb 2012, 09:06
von Core
Hi,

danke erstmal für Eure Antworten.

Für die LG Anlage brauch ich eigentlich nur eine Windowsfreigabe fürs Netzwerk, damit ich über den Player auf die Serverdaten zugreifen kann.
Hab es schonmal mit fliegender Leitung und meinem Rechner probiert und das hat nach ein bischen hin und her probieren gut geklappt.
Im moment ist die Anlage über Wlan am Netzwerk und da ruckeln einige Filme doch ziemlich weshalb ich dann später ein Kabel legen werde.

Wegen dem alten Rechner hab ich mir schon gedacht, das ich den in Rente schicken kann.
Das einzige was ich wohl noch gebrauchen werde ist das Gehäuse. Das Netzteil ist zu alt, hat keine SATA Strom anschlüsse und auch die Mainboard Stecker fehlen bzw sind noch die Falschen.

Hab mir jetzt mal ein bischen Gedanken über die Hardware gemacht.

Aus kostengründen werde ich also erstmal das Gehäuse vom alten Rechner verwenden.

Gehäuse: Chieftec CS-601 massig Platz, 4*5,25"/6*3.5"

Netzteil: 350W be quiet! Pure Power L7 80+ Bronze ~37€

CPU: Intel Core i3 2100 2x 3.10GHz So.1155 BOX ~103€

RAM: 2* 4GB Kingston ValueRAM DDR3-1333 DIMM CL9 ~36€

Microsoft SB Windows Home Server 2011 ~40€


Nur beim Mainboard bin ich mir nicht so sicher, bzw würde euch gerne um einen Kauftipp bitten.
Sollte Onboard graka haben bzw den Grafikchip vom Prozessor nutzen.
SATA anschlüsse wären 6 schön, damit ich nicht so schnell an die mögliche HDD Grenze stoße.
USB 3.0 wäre schön ist aber nicht unbedingt ein Muss.
1-2 Lan anschlüsse Onboard.
Ich dachte zuerst an ein mATX Board, z.B. das Intel Desktop Board DB65AL Intel B65 weil ich ein kleines mATX Gehäuse haben wollte.
Aber wie ich oben schon schrieb, um die Kosten erstmal geringer zu halten nutze ich den alten Midi Tower
und da würde dann auch ein ATX board platz finden. Die ja meist ein wenig mehr an Ausstattung bieten als mATX/ITX Boards.

Raid System ist eigentlich nicht geplant.
Meine wirklich wichtigen Daten Sicher ich schon Regelmäßig auf einer externen 500GB HDD und auf DVD Rohling.

Wenn ich später einmal die Platten erweiter, ist es dann emfehlenswert eine Eco Green platte als Systemplatte zu verwenden?
Oder sollte man fürs System eine kleinere, schnellere Platte drin lassen?

mfg Core

Re: Laie braucht Starthilfe :)

Verfasst: 29. Feb 2012, 11:21
von Roland M.
Hallo!
Core hat geschrieben:Hab mir jetzt mal ein bischen Gedanken über die Hardware gemacht.[...]
Soweit nichts einzuwenden. ;)

Intel B65 weil ich ein kleines mATX Gehäuse haben wollte.
Aber wie ich oben schon schrieb, um die Kosten erstmal geringer zu halten nutze ich den alten Midi Tower
und da würde dann auch ein ATX board platz finden.
Die Auswahl an µATX-Boards ist riesengroß!
Ich glaube fast, ATX ist heute schon seltener als µATX.
Aber keine Sorge, Mini-ITX, µATX und ATX sind aufwärtskompatibel.
Man kann in einen "ausgewachsenen" Tower ein Mini-ITX-Board einbauen. Sieht zwar bescheuert aus, funktioniert aber! :D

Ich würde eher einen H67-Chipsatz auswählen, wie z.B. das Intel DH67BL.

Die ja meist ein wenig mehr an Ausstattung bieten als mATX/ITX Boards.
Braucht man das bei einem Server? ;)

Wenn ich später einmal die Platten erweiter, ist es dann emfehlenswert eine Eco Green platte als Systemplatte zu verwenden?
Oder sollte man fürs System eine kleinere, schnellere Platte drin lassen?
Das ist eine Glaubensfrage.
Meine Meinung: eine (von der kapazität her) kleine Platte braucht genauso viel Platz und Strom, wie eine große. Platten im Bereich von 2 TB haben heute das beste Preis-/Leistungs-Verhältnis.
Und wenn man wirklich meint, Systemzugriffe wären so häufig, daß es eine eigene Systemplatte sein muß (meine Tests haben das nicht bestätigt), dann verwende ich den Rest der "großen" Platte eben für sehr selten gebrauchte Daten (beispielsweise hab ich ein so ein "Archiv" für abgeschlossene Projekte etc.).


Roland

Re: Laie braucht Starthilfe :)

Verfasst: 29. Feb 2012, 11:55
von Core
Also bei ITX Boards hab ich keines finden können was mehr als 4 Sata ports hatte, und auch meist kein USB3.0
Das mit der mehr ausstatung bezog sich mehr darauf als auf Sound etc.
Also je größer das Board desto mehr ram slots, mehr Sata ports USB etc.

Wie gesagt, möchte ich gern ein board was den Grafikchip nutzt also H67 ? soweit ich das mitbekommen habe.
dann sollten 6 Sata ports vorhanden sein, viele haben ja 2*6GB/s 4*3GB/s .... sowas halt. Wobei 6GB/s Ports glaube ich keinen Sinn machen bei EG HDD´s?
Und USB3.0 Ports sollte es haben, ich habe zwar Aktuell keinen USB3.0 externen Datenträger aber die möglichkeit sollte da sein.

Dein board gefällt mir an sich ganz gut aber es hat nur 4 Sata Ports oder? Ich möchte eigentlich nicht gleich nen Controller kaufen müssen wenn ich 2 neue Platten einbauen will. Vielleicht hast du noch eine empfehlung eines Boards mit 6 Sata ports?
Geplant sind ja erstmal die 1000GB Samsung(7200U/min) als Systemplatte und wie du schon schreibst, nicht häufig verwendete Daten und dann die 2*2000GB Samsung als Datengrab.
Ich möchte dann gerne noch in Zukunft 2*2000GB oder 2*3000GB dazu kaufen, wenn sich die Preise etwas beruhigen.

Wo ist eigentlich genau der unterschied zwischen P,H,Z Boards?


mfg Core

Re: Laie braucht Starthilfe :)

Verfasst: 29. Feb 2012, 12:20
von Roland M.
Hallo!
Core hat geschrieben:Also bei ITX Boards hab ich keines finden können was mehr als 4 Sata ports hatte,
Die Auswahl ist sicher nicht so groß, aber es gibt solche Boards.
Auf die Schnelle hab ich gefunden (Angabe jeweis SATA 6 GBit/s + SATA II + eSATA):
Intel DH67CF: 2 + 2 + 1
Intel DQ67EP: 2 + 2 + 2
Zotac H67-ITX: 2 + 4 + 2 (siehe Anmerkung unten)

Also je größer das Board desto mehr ram slots, mehr Sata ports USB etc.
Nicht unbedingt. Das meiste ergibt sich aus dem verwendeten Chipsatz.

dann sollten 6 Sata ports vorhanden sein
Ergibt sich aus dem Chipsatz! ;) H67 unterstützt 6 SATA-Ports.

Wie das Zotac gelöst hat, hab ich jetzt nicht nachgeforscht (müßte man sich durch das Board-Design kämpfen, vermutlich auf eine nicht benötigte PCI-Bridge einen SATA-Controller aufgepfropft).

Wobei 6GB/s Ports glaube ich keinen Sinn machen bei EG HDD´s?
Neue Platten gibts ohnehin nur als 6 GBit/s. Also man nimmt, was man bekommt... ;)

Dein board gefällt mir an sich ganz gut aber es hat nur 4 Sata Ports oder?
Nein, das DH67BL hat 2 + 3 + 1

Wo ist eigentlich genau der unterschied zwischen P,H,Z Boards?
Einfach die Ausstattung der Chipsätze.
Für genauere Informationen bitte auf ark.intel.com (auf Wunsch nach Umstellung auf deutsche Stprache) die entsprechenden Chipsätze aufrufen und "Zum Vergleich hinzufügen". Anschließend "Jetzt vergleichen"...


Roland

Re: Laie braucht Starthilfe :)

Verfasst: 29. Feb 2012, 12:30
von Core
Dein board gefällt mir an sich ganz gut aber es hat nur 4 Sata Ports oder?

Nein, das DH67BL hat 2 + 3 + 1
Hatte auf das interactive Bild bei Intel geschaut
http://www.intel.com/content/www/us/en/ ... video.html

hab das mit dem internen eSATA wohl falsch gedeutet.
Irgendwie ist mir eSATA eh nicht ganz klar. Noch nie was mit zu tun gehabt.
Was kann man damit anfangen?

Also wenn das Board 5 Sata platten fassen kann, würde das ja mit meiner geplanten Config (1*1000/4*2000) gut passen, ohne einen Controller kaufen zu müssen.
Wie schaut es denn mit dem Netzteil aus, könnt ihr das so unterschreiben?
Reicht das 350W auch noch bei 5 oder mehr HDD´s oder sollte man da Zukunftssicher zu einer nummer größer greifen?
mfg Core

Re: Laie braucht Starthilfe :)

Verfasst: 29. Feb 2012, 12:45
von Roland M.
Hallo!
Core hat geschrieben:Irgendwie ist mir eSATA eh nicht ganz klar. Noch nie was mit zu tun gehabt.
Was kann man damit anfangen?
Das "e" steht für "external".
Also für externe Festplatten, die (gegenüber USB-Platten z.B.) die schnelle SATA-Schnittstelle nutzen.
Dabei muß die Schnittstelle auch "plug&play" unterstützen, also im Betrieb an- und abgesteckt werden können.

Die interne eSATA-Schnittstelle ist wohl für ein Front-Panel gedacht, kann aber ohne Probleme oder Einschränkungen auch für eine fix eingebaute Platte verwendet werden.

Reicht das 350W auch noch bei 5 oder mehr HDD´s oder sollte man da Zukunftssicher zu einer nummer größer greifen?
Eine Festplatte benötigt so irgendwo zwischen 7 und 10 W. Bei 5 Platten wären das also 35 bis 50 W. Daher würde ich schon zu einem 400-450 W starken Netzteil greifen.


Roland

Re: Laie braucht Starthilfe :)

Verfasst: 1. Mär 2012, 08:37
von Core
Dann wären wir also bei folgender Hardware, denke mal das sollte so passen. Wenn ihr ansonsten noch anmerkungen zur Hardware habt, gerne raus damit.

Gehäuse: Chieftec CS-601 massig Platz, 4*5,25"/6*3.5"

Netzteil: 430W be quiet! Pure Power CM L8 80+ ~54€

Mainboard: Intel Desktop Board DH67BL Intel H67 ~76

CPU: Intel Core i3 2100 2x 3.10GHz So.1155 BOX ~103€

RAM: 2* 4GB Kingston ValueRAM DDR3-1333 DIMM CL9 ~36€

Microsoft SB Windows Home Server 2011 ~40€

Zum Netzteil hätte ich nochmal die Frage, ob ihr wisst, ob man die Modularen Kabel fürs Kabelmanagment nachkaufen kann?
Hab auf der Be'Quiet Seite nichts gefunden und auch nicht in bei meinem Shop. Das NT hat nur 4 Sata Strom anschlüsse, die IDE Kabel brauch ich eh nicht, man könnte zwar Adapter benutzen aber wäre schöner wenn man eigene Kabelstränge hätte.

wären also Insgesammt um die 300€ also Perfekt für mein Budget. Wenn ich dann nächste Woche Geburtstag hatte werd ich nach Tagespreisen die Teile kaufen und dann mal schauen ob ich die Installation auf die Reihe bekomme.

mfg Core

Re: Laie braucht Starthilfe :)

Verfasst: 1. Mär 2012, 09:23
von larry
Roland M. hat geschrieben:
Reicht das 350W auch noch bei 5 oder mehr HDD´s oder sollte man da Zukunftssicher zu einer nummer größer greifen?
Eine Festplatte benötigt so irgendwo zwischen 7 und 10 W. Bei 5 Platten wären das also 35 bis 50 W. Daher würde ich schon zu einem 400-450 W starken Netzteil greifen.
Diese Berechnung kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wie kommt man von 35-50 Watt für Platten auf ein 400-450 Watt Netzteil?
Wenn man zu den Platten noch großzügig die anderen Komponenten addiert, sollte man auf maximal 150 Watt kommen. Da reicht auch ein 300 Watt Netzteil.

In meinem Backupserver werkeln 10 Platten mit einem älteren 330 Watt Seasonic Netzteil. Und da ist noch eine AM2+ Plattform und ein teil der Platten sind keine Eco-Platten (Samsung F1).

Wenn man aber ein Netzteil mit Kabelmanagement haben möchte, wird man allerdings unter 400 wohl nichts finden...
Die Kabel vom BeQuit CM gibt es separat. Allerdings wohl nicht bei jedem Händler.

Gruß
Larry

Re: Laie braucht Starthilfe :)

Verfasst: 1. Mär 2012, 10:35
von Roland M.
Hallo Larry!
larry hat geschrieben:Diese Berechnung kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wie kommt man von 35-50 Watt für Platten auf ein 400-450 Watt Netzteil?
Wenn man zu den Platten noch großzügig die anderen Komponenten addiert, sollte man auf maximal 150 Watt kommen. Da reicht auch ein 300 Watt Netzteil.
Meine Überlegungen beruhen auf den Technical Product Specification des Boards.

Zitat aus Kapitel 2.5.1 Power Supply Consideration:
"For example, for a high power system consisting of a supported 95 W processor (see
Section 1.4 on page 17 for a list of supported processors), 4 GB DDR3 RAM, one high
end video card, one hard disk drive, one optical drive, and all board peripherals
enabled, the minimum recommended power supply is 460 W.
"

Der i3-2100 hat dann nur 65 statt 95 W TDP und die vier zusätzlichen Festplatten werden wohl ebenfalls weniger als eine High-End-Grafikkarte benötigen.
Deswegen auch meine Empfehlung mit 400-450 W.


Roland

Re: Laie braucht Starthilfe :)

Verfasst: 1. Mär 2012, 12:45
von larry
Das ist meines Erachtens nur eine Hochrechnung um Kundenbeschwerden zu verhindern.
Wobei eine "High End Grafikkarte" natürlich auch >200 Watt verbrauchen kann. Somit muss man natürlich ohne genauere Detailangaben ein entsprechend starkes Netzteil empfehlen.

Gruß
Larry