Zusammenfassung Grundwissen nach 3 Tagen Forum-Lesen
Verfasst: 17. Feb 2012, 00:04
Hallo liebe "Mitleser",
nachdem ich mich nun seit längerem mit dem Gedanken eines HomeServers beschäftigt habe, habe ich jetzt gute 3 Tage quer durch dieses Forum gelesen und versucht, verschiedenste Ansichten, Aspekte und Gedanken zu den unterschiedlichsten Themen abzuwägen und auf meine "geplanten Bedürfnisse" hin zu überprüfen. Ich möchte hier jetzt mal meine Gedanken zusammenfassen und hoffe auf ein paar kurze Bestätigungen oder begründete Verneinungen, um das ganze Themen mit einer gewissen Grundsicherheit angehen zu können.
Ausgangslage:
1x Tower-PC mit Win7x64 Prof. und diversen HHD's (Summe etwa 2 TB) an Daten, vor allem Videos, Musik und Bilder, Download-Spiele (also ohne DVD/CD und JA ... sie sind LEGAL), dazu Office-Dateien und PDF's von Kontoauszügen über Versichrungsverträge bis hin zu Arbeitsunterlagen etc.
weiterhin 1 Laptop mit WinXP Home (oder doch Prof?
), 1 PS3 und 3 Samsung-TV mit LAN-Anschluß und Media-Player, eventuell kommt noch nen Logitech-Internet-Radio und nen WD-TV dazu
Bisher wurden Daten mittels USB-Platten oder Sticks wild hin und her gereicht, auf jedem Datenträger gibt es teil unterschiedliche Versionen und gesichert ist alles bisher eher gar nicht. NOCH war ich auch nicht Leidtragender eines HDD-Defekts, aber man sollte ja doch irgendwann einmal aufwachen und diesbezüglich Vorkehrungen treffen. Also soll ein HomeServer her!
Anforderungen an den Server:
1. Client-Backup-Erstellung vom Spiele-PC und Laptop
2. Datengrab für alle Daten
3. Daten sollen zentral verfügbar sein, also ich schreibe etwas auf dem Laptop, speicher es auf dem Server und arbeite später am Spiele-PC weiter (weil die Frau gerne am Laptop online-shoppen möchte, natürlich entspannt auf der Couch statt im Arbeitssessel
) als Beispiel
4. Daten sollen je nach Wichtigkeit nur für bestimmte Nutzer - je nach Anmeldung, nicht nach Client, verfügbar sein - Stichwort gesperrte Ordner
5. Streaming der Media-Inhalte auf PS3 und TV's sowie INet-Radio und WD-TV (Western Digital TV-Box) mittels PS3-MediaServer bzw. WMP
6. Einrichtung eines Drucker-Servers zum Bereitstellen eines Druckers für alle Clients (eventuell auch für Smartphone, falls das geht?)
7. eventuelles VPN, damit auch meine Eltern (die in einem anderen Ort wohnen) Platz für Daten haben, die ich dann mit sichern kann (geht sowas???)
8. möglichst lautloser Server mit geringstmöglichem Energieverbrauch trotz guter Leistung (sonst killt mich (oder mein Vorhaben oder uns beide) meine "Finanzministerin"
)
Deshalb habe ich mich für folgende HW entschieden:
Gehäuse Lian Li PC-Q25 oder PC-Q08B
beQuiet-Netzteil PurePower mit 300W
MB von ASUS P8H67-I Rev.3.0 (2x SATA3, 4x SATA2, USB3.0, G-LAN) ITX-Form, Sockel 1155
Intel Core i3 2120T (nur 35 Watt TDP) siehe HIER bzw. Core i52400S (hoffe, der kleine i3 reicht für meine Zwecke, hoffe auf Passiv-Kühllösung)
4 GB RAM DDR-1333
4 HDD's ... 1x 500 GB 7200U/min für System und Client-Backups, 1x 1 TB für Server-Backup (inkl. Client-Backups) als USB3.0-HDD, 2x 2TB für Datengrab und Datengrab-Backup
eventuell 2 kleine HDD's (2x500 GB oder so) als RAID1 plus 1x 1TB-HDD als Raid-Backup (damit wären alle 6 SATA-Plätze weg)
So, nun zu meinen Hardware-Fragen:
Hat jemand so ein System passiv gekühlt am laufen? Der Core i3 soll ja fast keine Abwärme produzieren, folglich bleibt nur die Frage, wie sehr er beim Media-Streaming ins Schwitzen kommt und wie warm die HDD's werden sowie die NB und SB des Mainboards ... hat da jemand Erfahrung? Oder gibt es noch "stressigere Anwendungen" als Media-Streaming (Echtzeit-Encoding meine ich)?
Gibt es einen guten Grund, mehr als 4 GB RAM zu verbauen? Hab nix dazu gelesen und nur um ihn zu haben ... no comment
Aus Energie- und Geräuschgründen würde ich alle HDD's bis 1 TB als 2,5"-Platten nehmen wollen, da diese meist laut Angaben nur 2-3 Watt pro Platte brauchen, die 3,5" jedoch meist 6-10 Watt.
Raid1 macht nach meiner Recherche nur Sinn, wenn es darum geht, Daten immer verfügbar zu haben, also wenn ich keine Zeit habe, bis zum nächsten Werktag zu warten, an dem ich eine Ersatzplatte kaufe, um das Backup zurückzufahren, oder? D.h., für meine Arbeitsunterlagen-Daten, an die ich 24/7 rankommen muss, würde sich ein Raid1 lohnen, für die Videofilme, auf die ich auch mal ein paar Tage verzichten kann, wäre das glatte Verschwendung, richtig?
So, nun noch zu den Fragen bezüglich des WHS2011:
Anforderung 1 sollte kein Problem sein.
Anforderung 2 - Datengrab: Kann man die Daten unterschiedlich sichern lassen? Also Arbeitsunterlagen zum Beispiel täglich, aber die Videosammlung nur, wenn sich dort etwas seit dem letzten Backup geändert hat (Filme gelöscht oder neue Filme dazugekommen)? Wäre doch reine Ressourcenverschwendung, wenn ich wöchentlich über mehrere Monate die immer gleichgebliebenen 500 AVI's backuppen lasse oder? Gibt es da solche Möglichkeiten oder geht das nur zyklisch?
Anforderungen 3+4 - wenn ich das richtig verstanden habe, ist das der Sinn eines Servers, Clientunabhängige Datenverfügbarkeit, oder ist genau darin der WHS beschnitten? (das man auch Ordner sieht, für die man keine Zugriffsrechte hat, habe ich zwar gelesen, das stellt für mich aber kein Problem dar)
Anforderung 5+6 - MediaStreaming, Drucker-Server ... funzt bereits auf meinem Spiele-PC, aber immer 200+Watt am laufen haben, nur um die PS3 mit Daten zu versorgen oder über den Laptop was zu drucken, das geht doch sicher mit der o.g. Hardware "stromgünstiger" oder? Und könnte sowas auch in Bezug auf ein Andriod-Smartphone klappen, Videos streamen bzw. den Drucker bereitstellen?
Anforderung 7 - VPN ... Hmm, geht sowas oder wäre das nicht ratsam, um die Sicherheit des Servers für Angriffe von außen nicht zu gefährden? Geht sowas überhaupt (also Ordner-Freigaben über VPN und dann kann ich die Ordner ja mit sichern) und wie schwer wäre sowas einzurichten (bei meinen Eltern dürfte nicht viel mehr als nen Netzlaufwerk zu sehen sein, die kennen sich nur wenig mit nem PC aus, ach so, sie haben einen PC mit Win7x64 Prof.)
OK, ich hoffe, ich habe trotz einiger Fragen gezeigt, dass mir das Forum hier schon viel weitergeholfen hat und ich hoffe, die restlichen Fragen können mir beantwortet werden. Ich danke schonmal und bin gespannt auf die ersten Antworten. Bis gleich.
nachdem ich mich nun seit längerem mit dem Gedanken eines HomeServers beschäftigt habe, habe ich jetzt gute 3 Tage quer durch dieses Forum gelesen und versucht, verschiedenste Ansichten, Aspekte und Gedanken zu den unterschiedlichsten Themen abzuwägen und auf meine "geplanten Bedürfnisse" hin zu überprüfen. Ich möchte hier jetzt mal meine Gedanken zusammenfassen und hoffe auf ein paar kurze Bestätigungen oder begründete Verneinungen, um das ganze Themen mit einer gewissen Grundsicherheit angehen zu können.
Ausgangslage:
1x Tower-PC mit Win7x64 Prof. und diversen HHD's (Summe etwa 2 TB) an Daten, vor allem Videos, Musik und Bilder, Download-Spiele (also ohne DVD/CD und JA ... sie sind LEGAL), dazu Office-Dateien und PDF's von Kontoauszügen über Versichrungsverträge bis hin zu Arbeitsunterlagen etc.

weiterhin 1 Laptop mit WinXP Home (oder doch Prof?

Bisher wurden Daten mittels USB-Platten oder Sticks wild hin und her gereicht, auf jedem Datenträger gibt es teil unterschiedliche Versionen und gesichert ist alles bisher eher gar nicht. NOCH war ich auch nicht Leidtragender eines HDD-Defekts, aber man sollte ja doch irgendwann einmal aufwachen und diesbezüglich Vorkehrungen treffen. Also soll ein HomeServer her!
Anforderungen an den Server:
1. Client-Backup-Erstellung vom Spiele-PC und Laptop
2. Datengrab für alle Daten
3. Daten sollen zentral verfügbar sein, also ich schreibe etwas auf dem Laptop, speicher es auf dem Server und arbeite später am Spiele-PC weiter (weil die Frau gerne am Laptop online-shoppen möchte, natürlich entspannt auf der Couch statt im Arbeitssessel

4. Daten sollen je nach Wichtigkeit nur für bestimmte Nutzer - je nach Anmeldung, nicht nach Client, verfügbar sein - Stichwort gesperrte Ordner
5. Streaming der Media-Inhalte auf PS3 und TV's sowie INet-Radio und WD-TV (Western Digital TV-Box) mittels PS3-MediaServer bzw. WMP
6. Einrichtung eines Drucker-Servers zum Bereitstellen eines Druckers für alle Clients (eventuell auch für Smartphone, falls das geht?)
7. eventuelles VPN, damit auch meine Eltern (die in einem anderen Ort wohnen) Platz für Daten haben, die ich dann mit sichern kann (geht sowas???)
8. möglichst lautloser Server mit geringstmöglichem Energieverbrauch trotz guter Leistung (sonst killt mich (oder mein Vorhaben oder uns beide) meine "Finanzministerin"

Deshalb habe ich mich für folgende HW entschieden:
Gehäuse Lian Li PC-Q25 oder PC-Q08B
beQuiet-Netzteil PurePower mit 300W
MB von ASUS P8H67-I Rev.3.0 (2x SATA3, 4x SATA2, USB3.0, G-LAN) ITX-Form, Sockel 1155
Intel Core i3 2120T (nur 35 Watt TDP) siehe HIER bzw. Core i52400S (hoffe, der kleine i3 reicht für meine Zwecke, hoffe auf Passiv-Kühllösung)
4 GB RAM DDR-1333
4 HDD's ... 1x 500 GB 7200U/min für System und Client-Backups, 1x 1 TB für Server-Backup (inkl. Client-Backups) als USB3.0-HDD, 2x 2TB für Datengrab und Datengrab-Backup
eventuell 2 kleine HDD's (2x500 GB oder so) als RAID1 plus 1x 1TB-HDD als Raid-Backup (damit wären alle 6 SATA-Plätze weg)

So, nun zu meinen Hardware-Fragen:
Hat jemand so ein System passiv gekühlt am laufen? Der Core i3 soll ja fast keine Abwärme produzieren, folglich bleibt nur die Frage, wie sehr er beim Media-Streaming ins Schwitzen kommt und wie warm die HDD's werden sowie die NB und SB des Mainboards ... hat da jemand Erfahrung? Oder gibt es noch "stressigere Anwendungen" als Media-Streaming (Echtzeit-Encoding meine ich)?
Gibt es einen guten Grund, mehr als 4 GB RAM zu verbauen? Hab nix dazu gelesen und nur um ihn zu haben ... no comment
Aus Energie- und Geräuschgründen würde ich alle HDD's bis 1 TB als 2,5"-Platten nehmen wollen, da diese meist laut Angaben nur 2-3 Watt pro Platte brauchen, die 3,5" jedoch meist 6-10 Watt.
Raid1 macht nach meiner Recherche nur Sinn, wenn es darum geht, Daten immer verfügbar zu haben, also wenn ich keine Zeit habe, bis zum nächsten Werktag zu warten, an dem ich eine Ersatzplatte kaufe, um das Backup zurückzufahren, oder? D.h., für meine Arbeitsunterlagen-Daten, an die ich 24/7 rankommen muss, würde sich ein Raid1 lohnen, für die Videofilme, auf die ich auch mal ein paar Tage verzichten kann, wäre das glatte Verschwendung, richtig?
So, nun noch zu den Fragen bezüglich des WHS2011:
Anforderung 1 sollte kein Problem sein.
Anforderung 2 - Datengrab: Kann man die Daten unterschiedlich sichern lassen? Also Arbeitsunterlagen zum Beispiel täglich, aber die Videosammlung nur, wenn sich dort etwas seit dem letzten Backup geändert hat (Filme gelöscht oder neue Filme dazugekommen)? Wäre doch reine Ressourcenverschwendung, wenn ich wöchentlich über mehrere Monate die immer gleichgebliebenen 500 AVI's backuppen lasse oder? Gibt es da solche Möglichkeiten oder geht das nur zyklisch?
Anforderungen 3+4 - wenn ich das richtig verstanden habe, ist das der Sinn eines Servers, Clientunabhängige Datenverfügbarkeit, oder ist genau darin der WHS beschnitten? (das man auch Ordner sieht, für die man keine Zugriffsrechte hat, habe ich zwar gelesen, das stellt für mich aber kein Problem dar)
Anforderung 5+6 - MediaStreaming, Drucker-Server ... funzt bereits auf meinem Spiele-PC, aber immer 200+Watt am laufen haben, nur um die PS3 mit Daten zu versorgen oder über den Laptop was zu drucken, das geht doch sicher mit der o.g. Hardware "stromgünstiger" oder? Und könnte sowas auch in Bezug auf ein Andriod-Smartphone klappen, Videos streamen bzw. den Drucker bereitstellen?
Anforderung 7 - VPN ... Hmm, geht sowas oder wäre das nicht ratsam, um die Sicherheit des Servers für Angriffe von außen nicht zu gefährden? Geht sowas überhaupt (also Ordner-Freigaben über VPN und dann kann ich die Ordner ja mit sichern) und wie schwer wäre sowas einzurichten (bei meinen Eltern dürfte nicht viel mehr als nen Netzlaufwerk zu sehen sein, die kennen sich nur wenig mit nem PC aus, ach so, sie haben einen PC mit Win7x64 Prof.)
OK, ich hoffe, ich habe trotz einiger Fragen gezeigt, dass mir das Forum hier schon viel weitergeholfen hat und ich hoffe, die restlichen Fragen können mir beantwortet werden. Ich danke schonmal und bin gespannt auf die ersten Antworten. Bis gleich.
