Seite 1 von 2
					
				Lights Out und DVBViewer RecordingService
				Verfasst: 25. Jan 2012, 21:59
				von mb2
				Hallo,
da ich nun aufgrund einiger Gründe von WHS1 auf WHS 2011 umsteigen möchte, wollte ich mal kurz nachfagen, ob die anfänglichen Schwierigkeiten bezüglich des Zusammenspiels Lights Out und RecordingService noch auftreten.
Meines Wissens war es so, dass entgegen der Funktionalität im WHS V1 Lights Out leider den RecordingService trotz aktiver Aufnahme beendet hat und somit die Aufnahme unbrauchbar war. Dies lag wohl am fehlenden Sperren der Standby/Ruhemodus-Funktion, welche im WHS 2011 nicht mehr existiert.
Ich möchte nicht mit sogenannten Scripts arbeiten, welche die Aufnahmen nach Fertigstelung in entsprechende Ordner verschieben da der zeitversetzte Aufnahme-Wiedergabe-Start bereits während der laufenden Aufnahme ein absolutes Muss für meine bessere Hälfte darstellt.
Gibt es dafür positive Nachrichten, der letzte Thread diesbezüglich war aus Mitte 2011 - seitdem nichts mehr, wäre toll wenn das Zusammenspiel nun passen würde.
Für Infos wäre ich dankbar.
			 
			
					
				Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService
				Verfasst: 26. Jan 2012, 07:33
				von Martin
				Von meiner Seite hat sich m. W. nicht geändert.
Gruß
Martin
			 
			
					
				Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService
				Verfasst: 2. Feb 2012, 22:02
				von mb2
				Hallo,
nachdem ich nun den WHS 2011 und Lights Out Vail installiert habe, habe ich nun selbst feststellen müssen, dass es aktuell nicht funktioniert.
Allerdings bin ich nach Recherche im DVBViewer-Forum auf folgende Aussage aufmerksam geworden, welche sich auf das Tracking des Prozesses DVBVservice bezieht. Mit der Überwachung der WriteByte Events I/O im genannten Prozess mit dem Wert 100000 (der DVBVservice hat immer mindestens 100000 Bytes zu schreiben bei einer Aufnahme) soll sich wohl mit dem AutoshutdownManager der Standby verhindern lassen.
Ist es irgendwie möglich, diesen Parameter im Prozess bereits mit LightsOut zu überwachen? Oder könnte dies für die "Recordingservice-geplagten" Lights Out Anhänger integriert werden?
			 
			
					
				Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService
				Verfasst: 2. Feb 2012, 22:27
				von Martin
				Oder könnte dies für die "Recordingservice-geplagten" Lights Out Anhänger integriert werden?
Ich hab es mal auf die Wunschliste gesetzt.
Kannst du nicht ein temp. Verzeichnis für die Aufnahme verwenden und dieses über Lights-Out auf Dateien überwachen? Nach dem Aufnahmen müssten die Dateien in den Zielordner verschoben werden.
Gruß
Martin
 
			 
			
					
				Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService
				Verfasst: 2. Feb 2012, 22:51
				von mb2
				Danke für die Info,
die Option mit dem Temp.-Verzeichnis ist für mich nicht ausreichend. Wie bereits im 1. Post geschrieben, verlangt meine bessere Hälfte den Zugriff bereits während der Aufnahme. Sonst wäre alles kein Thema.
Gruß
mb2
			 
			
					
				Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService
				Verfasst: 3. Feb 2012, 07:04
				von Martin
				Und wie erfolgt der Zugriff?
			 
			
					
				Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService
				Verfasst: 3. Feb 2012, 14:37
				von mb2
				Der Zugriff erfolgt über den Aufnahmeordner des DVBViewers, welcher direkt auf die Recordingservice-Aufnahmen zugreifen kann, auch wenn diese gerade noch geschrieben werden, kein problem. Die Datei kann bereits während dem Aufnehmen bereits abgespielt werden.
Wenn die Aufnahme zuerst in einen Temp-Ordner geht und nach Aufnahmeende in den Recordingservice-Ordner zurückgeschoben wird, kann während der Aufnahme kein Zugriff erfolgen. Im Gegenteil, die Datei verschwindet bei Wiedergabestart der laufenden Aufnahme komplett aus dem Aufnahme-Menü, da die Datei für den Rec-service als nicht vorhanden gilt und somit die komplette Aufnahme aus dem Aufnahmeverzeichnis gelöscht wird. Die Aufnahme ist also nicht mehr sichtbar, selbst nach Aufnahmeende nicht mehr. Natürlich bestände danach die Möglichkeit, die Dateien dann wieder in den Aufnahmeordner über die EPG-Info zu integrieren, allerdings ist das nicht WAF-fähig bei uns zu Hause und ich müsste somit mein HTPC-Hobby begraben.  
 
Allerdings wäre es, denke ich, von vielen DVBViewer/Rec-Service-Nutzern ein Traum, wenn WHS 2011 bei Aufnahmen ohne Client-aktivität nicht durch LightsOut beendet werden würde. Da WHS V1 bald wohl bei Microsoft ausläuft, werden wohl mehr und mehr auf den WHS 2011 umstellen wollen. Und LightsOut ist für mich ein nicht mehr wegzudenkendes Feature des WHS und aktuell das letzte noch bleibende KO-Kriterium für die 2011er-Version.
 
			 
			
					
				Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService
				Verfasst: 3. Feb 2012, 16:54
				von Martin
				Da ich das selber nicht einsetzte muss ich nochmals nachfragen: Erfolgt der Zugriff durch einen Client auf die Aufnahmen  über eine Ordner-Freigabe oder implementiert der DVBViewer einen eigenen Zugriff über einen Dienst o.ä.?
Gruß
Martin
			 
			
					
				Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService
				Verfasst: 3. Feb 2012, 18:12
				von mb2
				Der Recordingservice ist auf dem Server. Dieser hat nichts anderes zu tun, als die TV-Karten im Server zu verwalten, die jeweiligen Live-TV-Streams bereit zu stellen und natürlich aufzunehmen. Die Aufnahmen legt der Recordingservice auf einen freigegebenen Ordner auf dem Server (bei mir: TV-Aufzeichnungen/RecordingService). Dort liegen dann die Aufnahmen als .ts-Datei. Das funktioniert auch einwandfrei, denn beim Live-TV-Streaming ist ja zwingend ein Client aktiv, welcher den Server am laufen hält.
Der DVBViewer ist auf den Clients installiert. Dieser ist bezüglich Live-TV mit dem RecordingService per Lan verbunden.
Auf die Aufnahmen greift der DVBViewer selbst zu. Hier ist das Recordingservice-Verzeichnis vom freigegeben Ordner auf dem Server maßgebend. Wichtig: Der Recordingservice zeigt seine Aufnahmen stetig im DVBViewer unter Aufnahmen an. Hier ist es nicht so, dass der DVBViewer die tatsächlich im Ordner liegenden Dateien anzeigt. Er bekommt nur die Aufnahmen des RecordingService "eingestellt", dass diese Aufnahme als Datei zur Verfügung steht, schon während der Aufnahme.
Wenn ich nun vom DVBViewer auf dem Client eine Aufnahme wiedergebe, welche sich noch im Temp-Verzeichnis befinden würde, da aktuell die Sendung noch nicht fertig aufgenommen ist und deshalb nicht unter TV-Aufnahmen/RecordingService bereitsteht, dann wird der Eintrag, welcher vom RecordingService "eingestellt" wurde, entfernt, da die Datei bei Wiedergabebeginn natürlich nicht vorliegt. Genau das ist das Problem. Die Aufnahme in der Aufnahmeliste verschwindet, sobald die Wiedergabe gestartet wird und die Datei noch nicht in den "richtigen" Order verschoben wurde.
Deshalb ist mir so wichtig, dass LightsOut erkennen kann, unabhängig ob ein Client aktiv ist, ob im RecordingService eine Aufnahme aktuell gespeichert wird.
			 
			
					
				Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService
				Verfasst: 6. Feb 2012, 07:54
				von NatroN
				jo, das interessiert mich auch brennend, da ich RecordingService vom DVBViewer und Lights-Out einsetze.
Wie funktioniert das mit dem Aufwachen für eine Aufnahme? Muss man sich diesbezüglich auch Sorgen machen oder igrendwelche Einstellungen vornehmen?
lg
			 
			
					
				Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService
				Verfasst: 6. Feb 2012, 18:43
				von mb2
				NatroN hat geschrieben:jo, das interessiert mich auch brennend, da ich RecordingService vom DVBViewer und Lights-Out einsetze.
Wie funktioniert das mit dem Aufwachen für eine Aufnahme? Muss man sich diesbezüglich auch Sorgen machen oder igrendwelche Einstellungen vornehmen?
lg
Das mit dem Aufwachen funktioniert einwandfrei, wird vom Recordingservice selbst gesteuert und benötigt keine zusätzlichen Einstellungen. Allerdings, wie beschrieben, wenn kein Client aktiv ist, wird die Aufnahme dann unbrauchbar, wenn LightsOut den Server in den Standby schickt.
Gruß
mb2
 
			 
			
					
				Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService
				Verfasst: 7. Feb 2012, 16:20
				von NatroN
				jo hab ich gestern "erfolgreich" getestet. LEider heisst erfolgreich, dass genau das von dir beschriebene Phänomen auftritt. 

 7 Minuten Aufnahme produziert. 
Ich habe vorher ForTheRecord als TV Server benutzt - da gabs ein 4TR to Lightsout Plugin. Das hat einfach für die Zeit einen Kalendereintrag im Lightout Kalender gemacht. Super einfach und super effektiv - weil dann auch gleiuch das Aufwachen und alles abgefackelt wurde. 
Leider kann ich kein VBS Programmieren - sonst könnte man sowas ja schnell hintricksen oder?
lg
 
			 
			
					
				Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService
				Verfasst: 7. Feb 2012, 19:23
				von mb2
				So ein Plugin wäre auch eine Lösung. Allerdings wäre ich persönlich für eine Lösung in LightsOut selbst. Das wäre m.E. die eleganteste Lösung. Lights Out würde damit erkennen, dass der Recording Service etwas auf die Festplatte schreibt und dazu im Prozess DVBService die Write Byte Events mit dem Wert 100.000 überwacht.
Auf der Wunschliste steht es nun laut Martin.
Wäre toll, wenn die nächste Beta ggf. diese Überwachung integriert hätte.  
 
Gruß
mb2
 
			 
			
					
				Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService
				Verfasst: 9. Feb 2012, 09:00
				von NatroN
				Die Lösung ist viel einfacher als gedacht. Ein User aus dem dvbviewer Forum hat mir die Lösung verraten. 
Da der Recordingservice ja ohnehin auf eine Freigabe des Home Servers schreibt, reicht es den Hacken bei "Freigaben überwachen" zu setzen. Solang der Server dann da reinschreibt, weil er grade aufnimmt, bleibt er wach - dannach geht er schlafen.
Habe ich heute Nacht erfolgreich getestet.
Der Thread mit der Lösung:
http://www.dvbviewer.tv/forum/topic/484 ... lightsout/
Vielen dank nochmal an stoni
 
			 
			
					
				Re: Lights Out und DVBViewer RecordingService
				Verfasst: 16. Feb 2012, 20:07
				von mb2
				Hallo NatroN,
vielen Dank für die Info. Das war der erlösende Tipp. Funktioniert seit drei Tagen einwandfrei.
Klasse und danke nochmal!