Seite 1 von 1

Status LO für Mac

Verfasst: 15. Jan 2012, 20:57
von Jeggo
Hallo Martin,

nachdem ich seit letztem Wochenende Besitzer eines Mac Mini bin, möchte ich mich einmal nach dem
Status des LO Clients für Mac OS erkundigen.

In einem älteren Thread wurde so etwas ja einmal erwähnt...

Bis bald

Jens

Re: Status LO für Mac

Verfasst: 16. Jan 2012, 07:46
von Martin
Der wird gerade entwickelt. Da aber auch andere Projekte anstehen wird es noch etwas dauern. Sobald eine Beta Sinn macht melde ich mich.

Gruß
Martin

Re: Status LO für Mac

Verfasst: 16. Jan 2012, 19:11
von Jeggo
Hallo Martin,

vielen Dank für die Antwort!

Dann bin ich einmal gespannt...

Bis bald

Jens

Re: Status LO für Mac

Verfasst: 16. Jan 2012, 23:25
von Thorsten_de
Hallo Martin!

Seit Weihnachten bin ich auch Besitzer eines MacBook Pro's 8-)

Leider läßt sich der Connector unter Lion nicht ohne Änderung des Apple Launchpad instalieren.
So wecke ich dem Mac mit einem Apple Verbindungsscript beim Start und Mappe die Shares vom Homeserver 2011.
Der Homeserver wird über die Überwachung der IP in LightsOut wach gehalten.

Was mir sehr fehlt ist dein Lightout um dem WHS 2011 unter MAc OS Lion in den Standby zu fahren.
So wäre mir die Option "Clientseitigen Standby erlauben" super.
Leider fehlt der Connector, so müßte sich unter Mac OX LightsOut uch ohne vorhandenen Connector installieren lassen. ;)


Viele Grüße, Thorsten :)

Re: Status LO für Mac

Verfasst: 17. Jan 2012, 08:42
von Martin
Das Problem mit der Namensgleichheit ist MS bekannt und wird sicher in einem späteren Update angegangen.
Die OSX Variante des lights-Out Clients braucht zwar das Launchpad nicht zur Kommunikation (die hat MS leider nicht offengelegt), aber bisher zur Konfiguration des Servernamens. Vielleicht sehe ich da auch eine manuelle Eingabe vor.

Gruß
Martin

Re: Status LO für Mac

Verfasst: 19. Jan 2012, 13:27
von reandy
Hab mir Weihnachten auch ein MacBook Pro geschenkt!

Wenn man das Mac Launchpad (in zB Launchpadd.app) umbenennt kann man das Microsoft Launchpad installieren- geht übers Terminal- im Dock bleibt der Name aber der Gleiche, sprich "von aussen" merkt man keinen Unterschied!
Momentan habe ich es mit dem Mac Programm WakeOnLan soweit zum Laufen gebracht, dass auf Knopfdruck der WHS auswacht, ist auf Dauer natürlich keine schöne Lösung- deshalb bin ich auch gespannt wie und wann ein LightsOut Client für OS X kommt!

viewtopic.php?f=36&t=11948
hier hab ich eine vermeintliche Lösung gefunden, sodass der WHS automatisch mit dem Mac aufwacht, funktioniert bei mir aber nicht, vlt. kann es noch jemand anderes testen... vlt. hab ich irgendeinen Fehler gemacht.

lg reand

Re: Status LO für Mac

Verfasst: 20. Jan 2012, 12:46
von Thorsten_de
Hallo!
reandy hat geschrieben:Hab mir Weihnachten auch ein MacBook Pro geschenkt!

Wenn man das Mac Launchpad (in zB Launchpadd.app) umbenennt kann man das Microsoft Launchpad installieren- geht übers Terminal- im Dock bleibt der Name aber der Gleiche, sprich "von aussen" merkt man keinen Unterschied!
Momentan habe ich es mit dem Mac Programm WakeOnLan soweit zum Laufen gebracht, dass auf Knopfdruck der WHS auswacht, ist auf Dauer natürlich keine schöne Lösung- deshalb bin ich auch gespannt wie und wann ein LightsOut Client für OS X kommt!

viewtopic.php?f=36&t=11948
hier hab ich eine vermeintliche Lösung gefunden, sodass der WHS automatisch mit dem Mac aufwacht, funktioniert bei mir aber nicht, vlt. kann es noch jemand anderes testen... vlt. hab ich irgendeinen Fehler gemacht.

lg reand
Das Umbenennen des Lion Launchpad's ist bekannt, nur das wird es bei Updates von Lion eventuell zu Fehlern kommen.

WakeOnLan benötige ich bei meinem Mac gar nicht.
Der Homeserver wacht bei mir bei einer bei dem Mappen der Laufwerke über das Netzwerk automatisch auf.
Das ganze hat mich sehr überrascht. :nw

Viele Grüße, Thorsten :)

Re: Status LO für Mac

Verfasst: 20. Jan 2012, 17:36
von Martin
Der Homeserver wacht bei mir bei einer bei dem Mappen der Laufwerke über das Netzwerk automatisch auf.
Das ganze hat mich sehr überrascht. :nw
Und sonst gibt es kein unerwartetes Aufwachen des Servers? Schau mal ins Laufzeitdiagramm.
Das beschriebene Verhalten liegt i.d.R. daran, dass der Server nicht nur bei Magic Packets sondern bei fast allem anderen aufwacht. Und das ist meisten unerwünscht.

Vergleich mal deine Netzwerkkartenkonfiguration am Server mit http://www.homeserversoftware.com/lo/wh ... ts_nic.htm

Wenn es sonst keine Probleme macht kannst du das natürlich lassen...

Gruß
Martin

Re: Status LO für Mac

Verfasst: 21. Jan 2012, 00:37
von Thorsten_de
Hallo Martin!

Guter Tip, habe mal das Laufzeitdiagramm von LightsOut geprüft.
Dort gibt es keine außergewöhnlichen Laufzeiten, d.h. wenn der WHS läuft ist immer ein Client aktiv oder es läuft die Serversicherung.
Wie du beschrieben hast wird der WHS durch das ansprechen der Netzwerkschnittstelle geweckt.
Das kommt wohl von der Einstellung "WOL PatternMatch" "aktiviert" an der Netzwerkschnittstelle des WHS.

Falls ich in Zukunft Probleme mit den Serverlaufzeiten habe kann ich die Einstellung "WOL PatternMatch" deaktivieren und dem Apple Laufwerkverbindungsscript
noch einen WOL Befehl und einen Delay von 20sec. hinzufügen.
Noch habe ich auch Hoffnung das Microsoft einen Patch für das Launchpad bringt.
Dann eine LightsOut Version für den Mac und alles ist perfekt. ;)

Ich denke das war jetzt etwas Offtopic und paßt nicht in den Thread...


Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Thorsten :)

Re: Status LO für Mac

Verfasst: 21. Jan 2012, 11:33
von reandy
Hallo Thorsten!

Könntest du einem Mac Neuling erklären was du wo eingestellt hast, dass der Server von selber mit dem Mac aufwacht?

lg

Re: Status LO für Mac

Verfasst: 21. Jan 2012, 20:20
von Thorsten_de
Hallo!
reandy hat geschrieben: ...
...erklären was du wo eingestellt hast, dass der Server von selber mit dem Mac aufwacht?

lg
An dem WHS mußt du in den Eigenschaften des Netzwerkadapters "WOL PatternMatch" "aktiviert" einstellen.

Auf dem MAC habe ich mit dem Automator ein Apple Script als Programm gespeichert.
Das Programm wird dann bei der Benutzeranmeldung als Startobjekt ausgeführt.

on run
tell application "Finder"
try
mount volume "smb://USERNAME@SERVERNAME/FREIGABE"
end try
end run


WICHTIG!
Das Serverpasswort nicht mit in das Script schreiben, sonst ist das als Klartext sichtbar!
Wenn im Script das Passwort fehlt wird bei dem ersten Start des Scripts das Passwort abgefragt.
Das Passwort wird anschließend im Schlüsselbund gespeichert und beim nächsten Start von dort abgerufen.

Durch den "mount volume" wird der WHS angesprochen, wo durch er dann startet.


Viele Grüße, Thorsten :)

Re: Status LO für Mac

Verfasst: 22. Jan 2012, 17:32
von reandy
Danke für die Erklärung, ich werd mir das anschauen!!!!

lg reandy

Re: Status LO für Mac

Verfasst: 7. Mär 2012, 16:30
von Martin
Ihr könnt Euch ab sofort für die Beta bewerben: viewtopic.php?f=36&t=17364

Gruß
Martin