Seite 1 von 1
SERVER Eigenbau WHS2011
Verfasst: 13. Jan 2012, 08:10
von TheZepter
Hallo zusammen,
da mich mein H340 im Stich gelassen hat, habe ich mir nun ein paar neue Einzelteile bestellt.
Dieses soll als Anregung / Diskussion und Feedbackthema dienen.
Würde mich über eure Meinung freuen.
Der neue Server wurde auf PREIS/Leistung ausgelegt. Also möglichst günstig in der Anschaffung und Unterhalt bezogen auf die für mich ausreichende Leistung ausgelegt.
Leistungssteigerung zum Acer H340 soll gegeben sein.
Wichtig war für mich auch dass das Board mind. 6 SATA Anschlüsse hat.
Interessant finde ich besonders das PICO Netzteil. Haben schon so einige andere in ihren kleinen Servern verbaut.
Wenn ich andere Referenzsysteme aus dem Web heranziehe kann der IDLE Verbrauch bei >= 15W losgehen. Das freut mich schonmal.
Selbst wenn ich nachher bei 25 Idle liege wäre das schon Top, da mein Server auch 24/7 laufen muss.
Gruß
Christian
Re: SERVER Eigenbau WHS2011
Verfasst: 13. Jan 2012, 08:35
von larry
Wenn du die Teile schon bestellt hast, brauchen wir ja eigentlich nicht mehr darüber zu reden...
Ansonsten würde ich eher zu einem aktuellen Sockel 1155 System raten. Ist nicht teurer, aber sparsamer.
Die Pico Netzteile sind mit Vorsicht zu geniesen. Aktuelle Systeme haben einen recht niedrigen Verbrauch im Leerlauf.
Wenn aber die Platten anlaufen und zusätzlich die CPU unter Last steht, können auch höhere Spitzen entstehen. Speziell wenn man 6 Platten im System hat. Wenn man dann noch sieht, dass es 300 Watt 80+ Netzteile schon für um die 30 Euro gibt, ist das Pico nicht wirklich rentabel.
Gruß
Larry
Re: SERVER Eigenbau WHS2011
Verfasst: 14. Jan 2012, 11:38
von TheZepter
Ich habe mich nicht für SandyBridge entschieden, da die Investition um mind. 50 € höher wäre und damit um knapp 15 %. Habe schon diverse Erfahrungen von Usern gelesen, daß der Stromverbrauch beim I3-550 im Vergleich zum i3-2100 ziemlich identisch ist.
Für das PICO Netzteil habe ich mich extra entschieden, da selbst ein 300 Watt 80+ Netzteil nicht ausgelastet wird und der Wirkungsgrad sehr stark abfällt je geringer die Auslastung ist.
Ich hoffe einfach nur, daß der Anlaufstrom nicht allzu groß ist.
Re: SERVER Eigenbau WHS2011
Verfasst: 14. Jan 2012, 11:55
von larry
Wie kommst du auf 50 Euro mehr?
Bei geizhalz ist der I3 2100 für 99 Euro und der I3 550 für 76 Euro gelistet.
Auf der anderen Seite gibst du auch 84 Euro für eine Pico-PSU aus. Eine 80+ Netzteil kostet hier 50 Euro weniger.
Stromersparnis durch die Pico sollten vielleicht 5 Watt sein. Das macht dann im Dauerbetrieb ca. 12 Euro/Jahr an Mehrkosten. Und in den meisten Fällen läuft ein Homeserver nicht rund um die Uhr.
Gruß
Larry
Re: SERVER Eigenbau WHS2011
Verfasst: 14. Jan 2012, 12:21
von TheZepter
Mein Server läuft 24/7 wegen meiner Hausautomation. (Der Server macht aber noch mehr.. FileServer / TV-Server etc...)
Und da sind 5 Watt... 5 Watt
Ein vergleichbares 1155 Board kostet um die 100 €. Sind auch wieder ca. 30-40 € mehr wie das 1156 Board.
Falls das PICO meinen Erwartungen nicht entspricht gehts halt zurück.
Ich werde mal berichten wenn er läuft.
Re: SERVER Eigenbau WHS2011
Verfasst: 16. Jan 2012, 13:15
von TheZepter
Habe soeben den Server in Betrieb genommen.
Mit 300 Watt 80+ Netzeil:____ 30 Watt IDLE (1 SSD)
Mit 160 Watt PICO Netzteil:__ 20 Watt IDLE (1 SSD)
Mit 160 Watt PICO Netzteil:__ 35 Watt IDLE (1 SSD + 3x 2TB HDD)
Ich finde das sind angenehme Werte ! Und man sieht was das PICO Netzteil für einen Unterschied ausmacht

Re: SERVER Eigenbau WHS2011
Verfasst: 16. Jan 2012, 13:56
von larry
Welches 300 Watt Netzteil hast du hier verwendet?
In folgendem Test braucht ein I3 2100 mit einem Cougar 300 Watt NT 22 Watt und mit einem Picu 150 XT 19 Watt:
http://www.tualatin.de/phpbb/viewtopic. ... ae6#204162
Das sind auch so die Größenordnungen, welche man in anderes Vergleichen findet.
Gruß
Larry
Re: SERVER Eigenbau WHS2011
Verfasst: 16. Jan 2012, 14:36
von TheZepter
Ich weiß nicht mehr was genau das für ein Netzteil war. Hat mein Kumpel schon wieder mitgenommen.
Vielleicht sind da auch wieder Herstellerspezifische Unterschiede.
Aber was mich freut, daß die Vergleichswerte einigermaßen passen.
Re: SERVER Eigenbau WHS2011
Verfasst: 16. Jan 2012, 20:32
von larry
Ich gehe mal davon aus, dass das Netzteil nicht so toll war.
Das 80+ Label fängt ja erst bei 20 % Auslastung an. Darunter kann es mehr oder weniger stark abfallen. Gerade bei den aktuellen Netzteilen hat sich dies aber doch etwas verbessert. Mit ein Grund sollte sein, dass laut EU-Verordnung elektrische Geräte maximal 1 Watt im Standby benötigen dürfen. Das setzt einen gewissen Wirkungsgrad unter niedriger Last voraus.
Letztendlich hast du aber natürlich mit 35 Watt im Idle mit 3*2 TB einen sehr guten Verbrauchswert.
Falls du den WHS aber mit weiteren Platten erweitern solltest, ist es empfehlenswert, eine Platte mit niedrigem Anlaufstrom zu verwenden. Normalerweise geben dies die Hersteller in ihren Datenblättern an.
Gruß
Larry