Seite 1 von 1

Return of DriveExtender

Verfasst: 6. Jan 2012, 14:11
von oem111
Hallo Hobby-Admins,


ich habe mal folgende Informationen zum zukünftigen Windows 8 gefunden

http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 04559.html
http://www.golem.de/1201/88855-2.html

Der Heise-Link sagt dabei schon fast alles.
Und das Interessante ist, es ist halt für den normalen Windows 8 PC.

Es besteht also für einen möglichen WHS 2011 Nachfolger die Möglichkeit, dass der DriveExtender oder "StorageSpaces" wieder zum Einsatz kommen könnte.

Sehr interessant finde ich das Feature des thin Provisioning, also das Bereitstellen von mehr logischen als physikalischen Speicher.


Aber ich rede zu viel. Lest es euch doch am besten selber durch

Gruß

oem111

Re: Return of DriveExtender

Verfasst: 6. Jan 2012, 16:02
von larry
Ganz neu ist ja das Thema nicht:
http://www.home-server-blog.de/2011/09/ ... er-zuruck/
Aber es gibt jetzt weitere Details.

Warten wir einfach mal ab. Der DE sollte bei WHS 2011 auch enthalten sein. Und bei Vista sollte doch auch mal ein neues Dateisystem im Form einer Datenbank kommen...

Gruß
Larry

Re: Return of DriveExtender

Verfasst: 6. Jan 2012, 22:53
von Nobby1805
Aus meiner Sicht wird im Endeffekt zwar ähnliches wie beim DE geboten .. aber mit einem völlig anderen Ansatz der m.E. die Forführung des DE bei Vail ist.

Beim WHS v1 war der DE über das Konstrukt der Tombstones in NTFS integriert ... Storage Spaces liegt unterhalb des Filesystems und erzeugt virtuelle Laufwerke die dann die StoragePool Eigenschaften haben, dem NTFS ist es völlig transparent worauf es läuft


Die Aufteilung in 256 MB große "slabs" ist m.E. zu kurzfristig gedacht .. auch bei den aktuellen Storage-Preisen ist m.E. 256 MB zu groß

Die virtuelle Größe der "thinly provisoned Spaces", die zwar vergrößerbar aber nicht verkleinerbar sind (laut BLOG: geht nicht weil es keinen Sinn macht) halte ich sogar für gefährlich weil der freie Platz eines Spaces durch eine Anwendung die einen anderen Space "vollschreibt" reduziert werden kann

Der Vorteil des DE, dass die Platten im Fehlerfall ganz normal unter NTFS lesbar waren ist nicht mehr gegeben


Insgesamt hört sich das alles aber sehr gut an ... schaun wir mal, wei Larry schon schrieb, was MS daraus macht