Energiespar-Option "Festplatten ausschalten nach" und Pool
Verfasst: 29. Dez 2011, 11:01
Ein freundliches Guten Morgen,
kann und würde mir vielleicht jemand erklären, wie es sich mit der Windows-eigenen Option im Energiesparplan, die Festplatten nach einer bestimmten zugriffsfreien Zeit auszuschalten, unter WHS 2011 generell verhält (also ob es überhaupt greift) und - wenn ja - ob die Pool-AddIns wie DrivePool oder DriveBender (was gibt's noch?) das pauschal aushebeln?
Ich selber nutze DrivePool und bin ziemlich genervt, dass alle Festplatten permanent laufen und hübsch den Stromverbrauch oben halten.
Bei der (erfolglosen) Suche nach Antworten dazu, bin ich darüber gefallen, dass man mit DriveBender angeblich mehrere Pools bilden kann. Wäre das evtl ein Work-Around? Also: Wird dann vll nur der Pool aktiv gehalten, auf den tatsächlich zugegriffen wird?
Ich bin leider immer sehr laienhaft und daher chronisch halbinformiert unterwegs. Trotz viel Googelns bleiben es für mich Böhmische Dörfer.
Also sorry, wenn's blöde Fragen sind.
LG
chavea
kann und würde mir vielleicht jemand erklären, wie es sich mit der Windows-eigenen Option im Energiesparplan, die Festplatten nach einer bestimmten zugriffsfreien Zeit auszuschalten, unter WHS 2011 generell verhält (also ob es überhaupt greift) und - wenn ja - ob die Pool-AddIns wie DrivePool oder DriveBender (was gibt's noch?) das pauschal aushebeln?
Ich selber nutze DrivePool und bin ziemlich genervt, dass alle Festplatten permanent laufen und hübsch den Stromverbrauch oben halten.
Bei der (erfolglosen) Suche nach Antworten dazu, bin ich darüber gefallen, dass man mit DriveBender angeblich mehrere Pools bilden kann. Wäre das evtl ein Work-Around? Also: Wird dann vll nur der Pool aktiv gehalten, auf den tatsächlich zugegriffen wird?
Ich bin leider immer sehr laienhaft und daher chronisch halbinformiert unterwegs. Trotz viel Googelns bleiben es für mich Böhmische Dörfer.
Also sorry, wenn's blöde Fragen sind.
LG
chavea