Seite 1 von 1

Homeserver Eigenbau - Fragen

Verfasst: 23. Nov 2011, 16:37
von ___Michi___
hallo!

Ich hab mir vor einen Homeserver für Backup und Multimedia Zwecke zuzulegen. Mein Hauptgrund ist, das jeder in unserem Haushalt einen PC und ein Notebook hat und es lästig ist, wenn die Daten nicht synchron sind. Das automatisches Backup geht, weiß ich, habe aber noch nirgends gelesen das automatisch die geänderten/neuen Dateinen auch wieder übertragen werden. Ich hoffe das ist möglich.

Als Hardware hätte ich dies ausgewählt ist das okey?

CPU: INTEL Core i3 - 2100T (evt. schnelleren, Vorschläge erwünscht)
System Disk: Patriot Torqx2 32GB SSD Festplatte
Mainboard: Intel Classic Series DH61WWB3 Sockel 1155 Desktop Mainboard (hab gehört für dauerbetrieb sind Intel-Boards geeignet, aber würde mich über Vorschläge freuen)
Arbeitsspeicher: Corsair XMS3 - 4GB (Reicht das?)
HDD: 3x2TB (keine Sicherung da ja auch auf PC/Notebook Inhalt oben ist) und die Daten die nur auf dem Server liegen werden extern gesichert.

Neuerdings kam mir auch die Idee eine TV Karte in den Server einzubauen. Könnten dadurch dann alle PC/notebooks Fern schauen?

Danke! :D

Re: Homeserver Eigenbau - Fragen

Verfasst: 23. Nov 2011, 18:40
von FrankySt72
Das automatisches Backup geht, weiß ich, habe aber noch nirgends gelesen das automatisch die geänderten/neuen Dateinen auch wieder übertragen werden. Ich hoffe das ist möglich.
Ich vermute, Du meinst mit "automatisches Backup" das Clientbackup. Klar, werden die geänderten Dateien auf den Rechnern, jeden Tag, automatisch auf den Server gesichert.
CPU: INTEL Core i3 - 2100T (evt. schnelleren, Vorschläge erwünscht)
Ich persönlich würde die Version ohne "T" nehmen. Vorteil, schneller bei günstigeren Preis. Die T-Version solltest Du dann verwenden, wenn Du keine guten Möglichkeiten hast den Prozessor zu kühlen. Im Idle braucht die T-Version genausoviel Strom, die die ohne T. Und meistens ideled der Server ja vor sich hin. Und wenn er was zu tun hat, ist es mir persönlich lieber, dass er es schneller hinter sich bringt, zu diesem Zeitpunkt darf er auch gerne "mehr" Strom brauchen". Hauptsache er braucht nicht dauerhaft viel Strom.

Zu den andern Fragen/Komponenten habe ich keine Meinung ;-)

Re: Homeserver Eigenbau - Fragen

Verfasst: 23. Nov 2011, 19:16
von ___Michi___
Danke!
FrankySt72 hat geschrieben:Ich vermute, Du meinst mit "automatisches Backup" das Clientbackup. Klar, werden die geänderten Dateien auf den Rechnern, jeden Tag, automatisch auf den Server gesichert.
Das habe nicht nicht ganz gemeint :D Diese Funktion war mir bereits bekannt. Ich meinte das wenn ich auf meinem PC ein Dokument anlege, dies natürlich auch auf dem Server gesichert wird. Wenn ich jetzt aber mein Notebook einschalte sollte dieses überprüfen, ob neue Dokumente angelegt worden sind und diese gegebenfalls "downloaden" .

Wie schaut das mit der SSD aus reicht die für das System?

Kann mir einer noch meine Frage wegen dem TV beantworten?

Michi

Re: Homeserver Eigenbau - Fragen

Verfasst: 23. Nov 2011, 19:51
von larry
___Michi___ hat geschrieben: Das habe nicht nicht ganz gemeint :D Diese Funktion war mir bereits bekannt. Ich meinte das wenn ich auf meinem PC ein Dokument anlege, dies natürlich auch auf dem Server gesichert wird. Wenn ich jetzt aber mein Notebook einschalte sollte dieses überprüfen, ob neue Dokumente angelegt worden sind und diese gegebenfalls "downloaden" .
Nein das geht nicht. Mit zusätzlichen Sync-Software aber machbar
___Michi___ hat geschrieben: Wie schaut das mit der SSD aus reicht die für das System?
Geht. Ob es Sinn macht, muss jeder selbst entscheiden
___Michi___ hat geschrieben: Kann mir einer noch meine Frage wegen dem TV beantworten?
Das kommt auf die verwendetet Software auf Server und Client an.
z.B. mit Mediaportal ja, mit dem Windows Media Center nein.

Gruß
Larry

Re: Homeserver Eigenbau - Fragen

Verfasst: 23. Nov 2011, 20:12
von ___Michi___
Kennst du so eine Software zum synchen? Was sagst du zur anderen Hardware? Wie schauts mit der Quali von TV aus?

Re: Homeserver Eigenbau - Fragen

Verfasst: 23. Nov 2011, 20:28
von larry
___Michi___ hat geschrieben:Kennst du so eine Software zum synchen?
Ich nutze Allway Sync.
___Michi___ hat geschrieben: Was sagst du zur anderen Hardware?
Ich würde keine T-Cpu verwenden und ein Board mit H67 Chipsatz.
SSD würde ich keine verwenden.
Speicher muss zum Board passen (Kompatibilitätsliste Intel)
___Michi___ hat geschrieben: Wie schauts mit der Quali von TV aus?
Bei DVB Karten wird nur der Datenstrom an den Client weiter geleitet.
Somit ist die Quali vom Client abhängig (Codec,Grafikkarte,TV).

Gruß
Larry

Re: Homeserver Eigenbau - Fragen

Verfasst: 23. Nov 2011, 20:34
von ___Michi___
Super!

Warum bist du gegen eine SSD?

Michi

Re: Homeserver Eigenbau - Fragen

Verfasst: 23. Nov 2011, 20:50
von larry
SSD haben bei einem Server ein sehr schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis, da am Client fast kein Geschwindigkeitsvorteil ankommt.
Bei 32 GB musst du zusätzlich noch darauf achten, was du alles auf der Systemplatte abspeicherst, damit diese nicht voll wird.

Gruß
Larry

Re: Homeserver Eigenbau - Fragen

Verfasst: 23. Nov 2011, 20:55
von ___Michi___
Aber der Vorteil ist dafür das eine SSD zuverlässiger und auch sparsamer ist. Windows Home Server und Mediaportal sollten ja platzhaben :D

Re: Homeserver Eigenbau - Fragen

Verfasst: 23. Nov 2011, 21:14
von larry
Meine Samsung F4 mit 320 GB dürfte so ca. 3 Watt im Leerlauf betragen. Unter Last vermutlich ca. 6 Watt.
Deine SSD braucht im Idle ca. 0,5 Watt und unter Last 5.3 (Angaben des Herstellers).
Ja, du hast recht. Die SSD ist sparsamer. Wenn man aber berücksichtigt, dass 1 Watt im 24/7 Betrieb ca. 2 Euro Stromkosten im Jahr produziert...

Bei der Zuverlässigkeit gibt es auch verschiedene Meinungen.

Gruß
Larry

Re: Homeserver Eigenbau - Fragen

Verfasst: 24. Nov 2011, 11:31
von rille
___Michi___ hat geschrieben:CPU: INTEL Core i3 - 2100T (evt. schnelleren, Vorschläge erwünscht)
System Disk: Patriot Torqx2 32GB SSD Festplatte
Mainboard: Intel Classic Series DH61WWB3 Sockel 1155 Desktop Mainboard (hab gehört für dauerbetrieb sind Intel-Boards geeignet, aber würde mich über Vorschläge freuen)
Arbeitsspeicher: Corsair XMS3 - 4GB (Reicht das?)
HDD: 3x2TB (keine Sicherung da ja auch auf PC/Notebook Inhalt oben ist) und die Daten die nur auf dem Server liegen werden extern gesichert.
CPU den i3-2120T, kostet das gleiche und hat 100 MHz mehr. Im Endeffekt aber natürlich kein großer Unterschied ;) Da der Server ja meist im Leerlauf oder mit geringer Last laufen wird, kann man auch den normalen i3-2120 nehmen, im Leerlauf sind die genau so sparsam.

Eine SSD halte ich auch für Unsinn, vor allem wenn der Server im Dauerbetrieb laufen soll.

4 GB RAM reichen eigentlich, bei den Preisen würde ich gleich 8 GB einbauen.

Wieso sollten Intel-Boards besser für den Dauerbetrieb geeignet sein? Wenn das wichtig ist, schau lieber mal bei SuperMicro. Das sind richtige Server-Boards. Die kosten aber natürlich auch mehr. Ich würde darauf achten, dass das Board auch genügend SATA-Anschlüsse hat, die 4 beim DH61WWB3 wären mir zu wenig. Auch die sonstige Ausstattung sollte passen. Z.B. USB 3.0 ist für den Anschluss externer Platten oder genügend passende Steckplätze für die TV-Karten und andere Erweiterungen (z.B. SATA-Controller).

Das Gehäuse würde ich auch gleich für mehr als 3 Platten planen.

Re: Homeserver Eigenbau - Fragen

Verfasst: 24. Nov 2011, 17:26
von moonsorrox
Ich bin ja auch grad am Aufbau und habe folgendes Board gekauft...
Zotac H67-ITX WiFi dieses hat 6x SATA und auch Zotac zählt zu den Stromsparenden Boards...

Zu dem Prozessor möchte ich folgendes anmerken der Core i3 2120T hat 2x 2,6GHz, der Core i3 2120 hat 2x 3,3GHz der T hat TDP: 35W der ohne "T" TDP: 65W da muss man sich entscheiden..!
Hier mal die Links:
http://www.mindfactory.de/product_info. ... 5-BOX.html

http://www.mindfactory.de/product_info. ... 5-BOX.html

Re: Homeserver Eigenbau - Fragen

Verfasst: 24. Nov 2011, 17:40
von rille
Mini-ITX ist halt etwas eingeschränkt, nur 2 RAM-Slots und nur ein PCI-E-Steckplatz. So was würde ich nur nehmen, wenn die Größe sehr wichtig ist. Mehr oder weniger Strom als vergleichbare Boards wird es auch nicht brauchen ;)

Die TDP ist nur ein theoretischer Wert, in Wirklichkeit brauchen die CPUs ohne Turbo meist sogar weniger. Im Leerlauf besteht zwischen den beiden praktisch kein Unterschied, nur bei Voll-Last braucht der normale (ohne T) mehr.

Re: Homeserver Eigenbau - Fragen

Verfasst: 24. Nov 2011, 17:51
von moonsorrox
OK... ja aber die beiden RAM Slots reichen doch dicke aus... denke ich... denn mehr wie 8GB braucht man nicht, gehe dabei aber von mir aus..!
Ich hatte jetzt nicht auf die Formfaktor Größe geschaut...!!