Hilfe bei BackUp-Lösung
Verfasst: 14. Nov 2011, 10:22
Hallo Experts,
ich hoffe ihr könnt mir helfen eine praktikable Lösung für mein BackUp-Routine zu erstellen...
Bisher habe ich einfach nur die mir wichtigen Daten täglich über eine Syncronisationsroutine gesichert. Damit sind meine Daten ja gut abgesichert und ich muss mich nicht mit BackUp-dateien rumschlagen.
Nun habe ich aber eine Laptop wo das Betriebssystem incl. Programmen auf einer SSD liegt und auf der Festplatte der User incl aller Daten. Diese SSD ist mir letztens abgeraucht. Daten sind ja alle vorhanden und die Sicherung war aktuell, also kein Ding. Aber natürlich muss ich jetzt wieder alle Programme instalieren, alle Einstellungen vornehmen, alle updates einspielen... es nervt einfach.
Wenn ich jetzt meine Festplatten spiegeln würde (so nennt man das doch, oder) kann ich dann beide Festplatten spiegeln und bei einem Ausfall einer Festplatte diese ersetzen und das BackUp einfach aufspielen? Oder gibt es dann Probleme weil die Festplatte etwa ein neueres Modell ist o.ä..., weil Windows und Daten auf unterschiedlichen Platten liegen...?
Durch onlinetvrecorder hab ich ständig wechselnde große Videodateien auf meiner Datenplatte. Kann ich die bei einer "Spiegelung" ausblenden lassen? Ich schiebe die geschnittenen Videos zwar ab und zu auf den HomeServer und lösche die nicht benötigten hin und wieder, aber sicher nicht täglich... Dadurch müssten diese großen Datenmengen ja immer unnötig gesichert werden...
Zusammenfassung:
Sicherungsstrategie wie anlegen?
Ausgangslage:
Win7+Prog auf einer SSD
Daten und der User auf einer Festplatte --> ständig wechselnde Videodateien die nicht gesichert werden müssten...
WinHomerserver natürlich vorhanden.
vielen Dank für eure Hilfe!
.martin
ich hoffe ihr könnt mir helfen eine praktikable Lösung für mein BackUp-Routine zu erstellen...
Bisher habe ich einfach nur die mir wichtigen Daten täglich über eine Syncronisationsroutine gesichert. Damit sind meine Daten ja gut abgesichert und ich muss mich nicht mit BackUp-dateien rumschlagen.
Nun habe ich aber eine Laptop wo das Betriebssystem incl. Programmen auf einer SSD liegt und auf der Festplatte der User incl aller Daten. Diese SSD ist mir letztens abgeraucht. Daten sind ja alle vorhanden und die Sicherung war aktuell, also kein Ding. Aber natürlich muss ich jetzt wieder alle Programme instalieren, alle Einstellungen vornehmen, alle updates einspielen... es nervt einfach.
Wenn ich jetzt meine Festplatten spiegeln würde (so nennt man das doch, oder) kann ich dann beide Festplatten spiegeln und bei einem Ausfall einer Festplatte diese ersetzen und das BackUp einfach aufspielen? Oder gibt es dann Probleme weil die Festplatte etwa ein neueres Modell ist o.ä..., weil Windows und Daten auf unterschiedlichen Platten liegen...?
Durch onlinetvrecorder hab ich ständig wechselnde große Videodateien auf meiner Datenplatte. Kann ich die bei einer "Spiegelung" ausblenden lassen? Ich schiebe die geschnittenen Videos zwar ab und zu auf den HomeServer und lösche die nicht benötigten hin und wieder, aber sicher nicht täglich... Dadurch müssten diese großen Datenmengen ja immer unnötig gesichert werden...
Zusammenfassung:
Sicherungsstrategie wie anlegen?
Ausgangslage:
Win7+Prog auf einer SSD
Daten und der User auf einer Festplatte --> ständig wechselnde Videodateien die nicht gesichert werden müssten...
WinHomerserver natürlich vorhanden.
vielen Dank für eure Hilfe!
.martin