Seite 1 von 1
Standby trotz DLNA-Zugriff
Verfasst: 8. Nov 2011, 00:55
von jsysde
Moin zusammen,
ich habe heute mal meinen MusicPal auf meine MP3-Sammlung losgelassen, die auf dem WHS2011 abgelegt ist. Klappt prima und auch sehr schnell (im Vergleich zu dem NAS-System, das ich davor eingesetzt habe). Allerdings geht der WHS in den Standby, obwohl via DLNA gestreamt wird. Kann ich LightsOut irgendwie beibringen, bei aktiven DLNA-Streams (hier: MP3) nicht in den Standby zu gehen?
Eine Überwachung der Netzwerklast bei 256kbit/s.-codierten MP3s halte ich für nicht wirklich sinnvoll und befürchte, dass der WHS, sollte ich das so aktivieren, niemals in den Standby gehen würde, da das eigentlich nicht mehr als ein bisschen "Grundrauschen" ist.
Jemand ne Idee dazu?
Danke im voraus.
Cheers,
jsysde
Re: Standby trotz DLNA-Zugriff
Verfasst: 8. Nov 2011, 07:16
von JoachimL
jsysde hat geschrieben:Eine Überwachung der Netzwerklast bei 256kbit/s.-codierten MP3s halte ich für nicht wirklich sinnvoll und befürchte, dass der WHS, sollte ich das so aktivieren, niemals in den Standby gehen würde, da das eigentlich nicht mehr als ein bisschen "Grundrauschen" ist.
Ich verwende dafür die Netzwerküberwachung (15KB/s) und das klappt prima, der WHS ist trotzdem meistens aus. Meine Musik ist überwiegend 320kbit/s.
Gruß Joachim
Re: Standby trotz DLNA-Zugriff
Verfasst: 8. Nov 2011, 17:25
von jsysde
Scheint dann wohl doch zu funktionieren mit so niedrigen Werten. Danke, ich werds einfach mal einstellen und schauen, was passiert.
Cheers,
jsysde
Re: Standby trotz DLNA-Zugriff
Verfasst: 10. Nov 2011, 15:50
von jsysde
Hmm, ganz glücklich bin ich noch nicht. Zumindest zeigt das Laufzeitdiagramm seit dem Überwachen der Netzwerklast mit diesem niedrigen Wert eine deutlich längere Laufzeit des Servers an, als es vor der Umstellung der Fall war. Er geht zwar in den Standby, aber irgendwie... gefällt mir das noch nicht.
Andere Ideen am Start?
Cheers,
jsysde
Re: Standby trotz DLNA-Zugriff
Verfasst: 21. Dez 2012, 12:57
von Uwe_
Hallo zusammen!
Der Beitrag ist schon recht alt und inzwischen gibt es auch eine neue Version von Lightsout (1.5.3.1819). Ich habe diese auf meinem Homeserver 2011 installiert. Trotzdem habe ich exakt das gleiche Problem wie oben beschrieben. Trotz DLNA Zugriff (Panasonic Receiver) und aktivierter Überwachung des Gerätes geht der Server gnadenlos schlafen.

Ich habe schon die Überwachung der Freigaben aktiviert, auch das brachte keine Veränderung. Als nächstes versuche ich es mit der Überwachung der Schwelle der Netzwerklast (15KB/s).
Welche Funktion hat dann die Überwachung der Standardquelle?
Hat jemand eine Einstellung, die passt?
Gruß Uwe
Re: Standby trotz DLNA-Zugriff
Verfasst: 21. Dez 2012, 13:25
von holzfred
Die MP3s werden doch nicht gestreamt, sondern in einem Rutsch geladen und vom internen Speicher abgespielt? Oder sehe ich das falsch? Denn dann ist die Netzwerklast jedesmal beim abspielen eines neuen Titels in der Zeit des Downloads doch wesentlich höher als 30KB/s. Und darunter fällt dann das "Rauschen". Bei mir funktioniert das hervorragend und nach dem letzten Titel hat der Server 30 Minuten Zeit, sich schlafen zu legen.
Gruß nochn Uwe
Re: Standby trotz DLNA-Zugriff
Verfasst: 21. Dez 2012, 15:22
von Uwe_
Die Reduzierung des Wertes für die Netzwerklast brachte keine Veränderung. Der Datenstrom bei der Wiedergabe der mp3-Dateien schwankt zwischen 1 und 2% (von 100MBit) und sollte damitausreichend weit .oberhalb der Vorgabe liegen.
Ich habe jetzt in der Systemsteuerung den Energiesparplan geändert. Vielleicht steht das im Widerspruch zu Lights Out.
Re: Standby trotz DLNA-Zugriff
Verfasst: 21. Dez 2012, 18:02
von larry
Im Energiesparplan sollte alles auf "Nie" stehen. Nur so kann LightsOut alles steuern.
Gruß
Larry
Re: Standby trotz DLNA-Zugriff
Verfasst: 24. Feb 2013, 19:56
von X-men
In welchem Energiesparplan?