Seite 1 von 1

HP ProLiant Microserver mit SSD und RAID5

Verfasst: 26. Okt 2011, 11:47
von Liftboy
Moin!

Ich bin davor einen HP Microserver mit 4GB Ram (sollten wohl reichen) zu bestellen und ein WHS 2011 dazu. Ich dachte daran eine 64GB SSD als Systemplatte zu nutzen nach dem Tipp hier: viewtopic.php?f=66&t=13719 und die drei anderen slots mit jeweils 1TB Platten im Raid 5 laufen zu lassen. Damit sollte die Kiste anständig schnell sein und vermutlich auch etwas streaming meiner FLAC Musikfiles auf einen MediaCenter PC erlauben, vielleicht auch das streamen von Videofiles.

Bevor ich den Krempel nun bestelle wollte ich sicher gehen, dass jene Idee auch in der Tat funktionieren würde. Es scheint nicht so einfach out of the box möglich zu sein ein Softwareraid einzurichten und mir ist nicht klar ob es eine adäquaten Zusatz des nicht mehr vorhandenen DriveExtender gibt, wie auf meinem Acer H340. Generell ist bei der Last auf der Südbrücke sicher auch ein Raidcontroller sinnig, der die Arbeit übernimmt und so für das System vernünftig abbildet.

Gibt es Erfahrung mit einer Raidkarte in dem Gerät?
Sollte ich für mein Vorhaben vielleicht eher auf einen Eigenbau umsteigen und leitsungsfähigere Hardware nehmen oder eine andere Komplettlösung?
Irgendetwas in Richtung HP X510 Data Vault oder Fujitsu PRIMERGY MX130 Micro Server ... ?

Ich dachte, dass die AMD CPU doch ein wenig mehr Dampf hat als die ATOM Lösung meines Acer.
Ich könnte ggf. auch damit leben einfach zwei Platten zu spiegeln oder täglich zu sichern.

Vielleicht wäre jemand so freundlich mir einen Hinweis zu geben zu diesen Ansätzen zu geben?

Viele Grüße und Dank!

Frank

Re: HP ProLiant Microserver mit SSD und RAID5

Verfasst: 1. Nov 2011, 02:26
von Liftboy
Die Frage zum RAID controller habe ich mir inzwischen selber beantwortet. Ob eine SSD als Systemplatte Sinn macht wird sehr different besprochen und gibt für mich noch keine Richtung. Standbyproblematik trotz Zertifizierung finde ich merkwürdig?

Ich finde es ein wenig bescheiden, dass der Windows Media Connect Server scheint so hungrig ist und bei meinem Acer mit Abspielen auf dem client unter Windows Media Center die große "Ruckelei" los geht. Ein wenig mehr Arbeitssoeicher im Acer könnte sich vermutlich positiv auswirken. Wie gesagt, ich möchte gerne einen performanteren Server und zeihe daher den HP ins Fadenkreuz.

Naja, es steht also weiter die Frage im Raum wie performant ein HP Server in Verbindung mit einem Windows Media Connect Servers des WHS 201 läuft?

Frank