Seite 1 von 1

Verständniserweiterung: Arbeitsweise WHS

Verfasst: 18. Feb 2008, 20:26
von PJonLiner
Hallo Forum ...
Zur Verständniserweiterung: Gerade nach einer Datensicherung des WHS zeigt mir der WHS-Server in der Konsole an, das er damit beginnt, die Daten auf den Festplatten auszugleichen. Statusanzeige: Speicher wird ausgeglichen. Desweiteren habe ich gesehen das in der Ereigsnisanzeige - gerade wenn ich den Server längere Zeit laufen lasse, das unter dem Bereich: Anwendung --- Chkdsk wurde im schreibgeschützten Modus für einen Volumesnapshot ausgeführt --- spätestens alle 12 Stunden durchgeführt wird.
Frage:
1) Durchführung: Chkdsk - ist das standardmässig so gewollt?
2) Kann ich den Server ohne bedenken runterfahren, obwohl der Speicher noch nicht ausgeglichen ist?

Desweiteren, habe ich den WHS NUR hochgefahren(nicht angemeldet) gibt mir zum Beispiel der Client Meldungen vom WHS heraus: z.B. Falsches Benutzerkonto oder Sicherung wird gestartet, was durchaus auch immer richtig ist.
3) Meine Frage daher: Beginnt der WHS z.B. mit dem Speicherausgleich / Chkdsk auch schon in der Phase, wenn er "oben" ist und ich mich noch nicht angemeldet habe ?
solong PJ

Re: Verständniserweiterung: Arbeitsweise WHS

Verfasst: 18. Feb 2008, 20:40
von AliG
Hi!

1) Ja, Checkdisk wird alle 12 Stunden ausgeführt, das ist gewollt.

2) Ja kannst du, allerdings wird er dann beim nächsten Hochfahren mit den Dateien, die er beim Herunterfahren bearbeitet hat, wieder von vorne anfangen müssen, da ein "Verschiebe-Vorgang" (ist ja im Prinzip nichts anderes) immer Kopieren und bei Erfolg Löschen bedeutet. Wenn du ihn jetzt beim Kopieren raushaust, muss er also wieder von vorne anfangen. Das ganze hat aber keine Auswirkung auf die Integrität der Daten, mache ich schon seit Monaten so. Das einzige Problem wäre nur, wenn er beim Herunterfahren gerade Duplikate anfertigt und dann beim Starten eine Platte stirbt, dann hätte er womöglich noch nicht alles dupliziert, aber damit kann ich leben...

3) Ja, das tut er, denn der WHS ist dafür entwickelt, ohne Anmeldung betrieben zu werden, d.h. alle Dienste laufen schon vor der Anmeldung.

lg Alex

Re: Verständniserweiterung: Arbeitsweise WHS

Verfasst: 18. Feb 2008, 20:54
von PJonLiner
Hi Alex ...
Ich habe ja schon vieles erlebt in meiner EDV-Laufbahn, aber so ein Forum noch nicht!
... meistens SCHNELL (oder heute noch schneller) und das auch noch bei höchster inhaltlicher Qualität. Vorzüglich :lol:

PS: übrigends durch das Forums habe ich überhaupt vom WHS-Konzept erfahren, hat mich sehr neugierig gemacht und seit 4-5Wochen läuft er nun auch bei mir und tut was er soll: SICHERN und kann per REMOTE auf all das zugreifen, was man(n) schon mal so braucht ;)
DANKE dafür ...
so long PJ

Re: Verständniserweiterung: Arbeitsweise WHS

Verfasst: 18. Feb 2008, 21:10
von AliG
Hehe, danke, freut mich immer wenn ich jemandem helfen konnte, aber dafür ist das Forum ja da :D

lg Alex

Re: Verständniserweiterung: Arbeitsweise WHS

Verfasst: 24. Apr 2008, 16:40
von PJonLiner
Hi zusammmen ...
Habe noch einmal Fragen hinsichtlich des WHS, speziell: CHKDSK
CHKDSK wird auf meinem WHS - gem. Aussage Ereignisanzeige/ Anwendung/Informationen - tagtäglich und das zu folgenden Zeiten ausgeführt: 00.00h , 06.00h und um 12.00h.
# habe ich Einfluss die Häufigkeit und auch die Zeitvorgabe zu ändern?
# CHKDSK wird in welcher Qualität ausgeführt, also mit welchen Optionen z.B.: /f oder /f /r
# gibt es Probleme, wenn ich mit LighOut meine PCs sichere in der CHKDSK - Phase bzw. den WHS herunterfahre, wenn er CHKDSK angestoßen hat

PS: nutze als Rückfallposition noch/weiterhin Acronis True Image 11 und habe festgestellt, wenn WHS eine Sicherung fährt und ATI11 eine SichterungsTask startet, meine ATI11 Task manchmal mit Fehler abbrechen, Support Hotline von Acronis hat mir das bestätigt.
Danke und solong ...

Re: Verständniserweiterung: Arbeitsweise WHS

Verfasst: 24. Apr 2008, 18:06
von Martin
Hi,

meines Wissen sind die Zeiten nicht konfigurierbar (werden vom DriveExtender ausgelöst).

Chkdsk wird lesend auf einem Volumeschnappschuss ausgeführt. Wenn Fehler gefunden werden, kommt die Konsolenwarnung.
Von daher sehe ich das Herunterfahren unkritisch.

Gruß
Martin