Launchpad und Client bleiben offline
Verfasst: 22. Sep 2011, 18:50
Hallo Zusammen, schon seit Wochen suche ich eine Lösung zu meinem Problem. Dieses Problem haben auch Andere, aber eine richtige Lösung konnte ich bisher nicht finden.
Das Problem: Das Launchpad kann sich nicht am Server anmelden und auf dem Server bleibt der Client offline. Das Dashboard kann ich von dem selben Client aus starten und dieses nimmt Verbindung mit dem Server auf.
Was ich jetzt herausgefunden habe: Ich wollte herausfinden über welche Ports das Launchpad mit dem Server kommuniziert. Dazu habe ich das Programm "CurrPorts" installiert und habe festgestellt, dass das Launchpad mit einer IP-Adresse kommuniziert die ich nicht kenne und die vom gleichen Client kommt. Mit dem Programm "Advanced IP Scanner" nachgesehen welche IPs es im Netzt gibt und festgestellt: Der Client hat 2 IP-Adressen. Für mich sieht es jetzt so aus, dass das Launchpad Verbindung mit dem Server aufnehmen will, der Server antwortet auch, diese Antwort wird aber von einem Programm, welches die zweite IP-Adresse nutzt, abgefangen. Dieses Spiel wiederholt sich immer wieder.
Frage: Ich kann nicht feststellen warum es diese zweite IP-Adresse gibt. Die Netzwerkkarte hat, für mich sichtbar, nur eine einzige IP. Wie kann ich herausfinden woher die zweite IP auf dem Client kommt?
Der Client ist ein Windows 7 Rechner mit SP1. Der Clientname ist "EproWin" und der Windows-Home-Server ist ein HP Microserver N36L und heisst "Server". Beide sind in der gleichen Arbeitsgruppe. Die Uhrzeit und die Zeitzone ist identisch.
Besten Dank im Voraus für Eure Hilfe.
Georg
Das Problem: Das Launchpad kann sich nicht am Server anmelden und auf dem Server bleibt der Client offline. Das Dashboard kann ich von dem selben Client aus starten und dieses nimmt Verbindung mit dem Server auf.
Was ich jetzt herausgefunden habe: Ich wollte herausfinden über welche Ports das Launchpad mit dem Server kommuniziert. Dazu habe ich das Programm "CurrPorts" installiert und habe festgestellt, dass das Launchpad mit einer IP-Adresse kommuniziert die ich nicht kenne und die vom gleichen Client kommt. Mit dem Programm "Advanced IP Scanner" nachgesehen welche IPs es im Netzt gibt und festgestellt: Der Client hat 2 IP-Adressen. Für mich sieht es jetzt so aus, dass das Launchpad Verbindung mit dem Server aufnehmen will, der Server antwortet auch, diese Antwort wird aber von einem Programm, welches die zweite IP-Adresse nutzt, abgefangen. Dieses Spiel wiederholt sich immer wieder.
Frage: Ich kann nicht feststellen warum es diese zweite IP-Adresse gibt. Die Netzwerkkarte hat, für mich sichtbar, nur eine einzige IP. Wie kann ich herausfinden woher die zweite IP auf dem Client kommt?
Der Client ist ein Windows 7 Rechner mit SP1. Der Clientname ist "EproWin" und der Windows-Home-Server ist ein HP Microserver N36L und heisst "Server". Beide sind in der gleichen Arbeitsgruppe. Die Uhrzeit und die Zeitzone ist identisch.
Besten Dank im Voraus für Eure Hilfe.
Georg
Code: Alles auswählen
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : EproWin
Prim?res DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
Physikalische Adresse . . . . . . : 20-CF-30-E6-4D-4F
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::7422:b9ad:fe91:cc56%10(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.50(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 237031216
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-14-A6-AF-C9-20-CF-30-E6-4D-4F
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
NetBIOS ?ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Tunneladapter isatap.{40A26924-DFEF-4D15-A20F-C834F6E39727}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:5ef5:79fd:1486:1ec:3f57:fdcd(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::1486:1ec:3f57:fdcd%11(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . : ::
NetBIOS ?ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert