Seite 1 von 1

Daten Laufwerke

Verfasst: 21. Sep 2011, 13:58
von prmusic
Hallo zusammen,

ich werde wahrscheinlich in absehbarer Zeit auf den WHS 2011 umsteigen. Damit ich nicht von falschen Voraussetzungen ausgehe würde ich euch kurz um Bestätigung oder etwaige Kommentare bitten. Nach stöbern im Forum habe ich folgende Vorstellungen:

Da ja kein Datenpool a la WHSv1 mehr moglich ist möchte ich ein RAID (striping oder spanning - habe mich noch nicht entschieden) nutzen. Das entsprechende Laufwerk wird dann in jedem Fall größer als 2TB (Planung z.Zt. 6 -8 TB). Auf diesem Laufwerk möchte ich meine Freigaben einrichten. Dabei wird die Videofreigabe größer als 2TB werden.
So wie ich das hier verstanden habe sollte das gehen, wenn ich das Serverbackup nicht nutze, da dort ein 2TB Limit besteht - richtig?
Bedeutet im Umkehrschluss, das ich mich um die Sicherung der Daten auf dem Server selbst kümmern muß - was ich btw. heute auch schon mit meinem WHSv1 mache, da ich die Orderduplizierung nicht nutze und meine Daten auf einen anderen Rechner gespiegelt werden.
Sollte ich irgendwann mal den RAID Verbund vergrößern wollen muß er komplett neu erstellt werden bei gleichzeitigem Verlust der Daten auf dem jetzigen RAID, die dann von der externen Sicherung wieder zurückgespielt werden müssen.

Liege ich soweit richtig, oder habe ich einen Denkfehler?

Danke und Gruss
prmusic

Re: Daten Laufwerke

Verfasst: 21. Sep 2011, 14:52
von larry
Alles soweit richtig.
Die Erweiterung mit weiteren Platten kann aber ohne Neuerzeugung des Raid funktionieren, wenn ein Hardwareraid verwendet wird und dieser dies unterstützt.

Gruß
Larry

Re: Daten Laufwerke

Verfasst: 21. Sep 2011, 16:13
von prmusic
Hi Larry,

danke für das feedback. Mein Board unterstützt Hardware RAID. Muss ich mal checken inwieweit es Änderungen am RAID macht. Gibt es eine Empfehlung wegen Striping oder Spanning?
Striping habe ich dann verwendet, wenn es auf Datendurchsatz ankam. Beim WHS wird das wohl eher durch den Netzwerkspeed begrenzt. Habe zwar ein Gigabit Netzwerk laufen mit Full Duplex und Jumbo Frames, dennoch sollte auch ein Spanning ausreichen. Wäre also die Frage was die Laufwerke eher schont :lol:

Gruss
prmusic

Re: Daten Laufwerke

Verfasst: 21. Sep 2011, 16:59
von sTunTe
Hallo.
prmusic hat geschrieben:Gibt es eine Empfehlung wegen Striping oder Spanning?
Beides ist für eine "Datenschleuder" eher kontraproduktiv.
Wie Du schon richtig erkannt hast, wird beim Striping (RAID0) der Datendurchsatz erhöht, da hier der Zugriff auf alle Platten gleichzeitig erfolgt und die Datenpakete i.d.R. aufgeteilt werden.
Beim Ausfall einer Platte sind allerdings alle Daten verloren.
Ob sich das Arrray erweitern lässt, hängt dabei vom Controller ab.

Beim Spanning (JBOD) werden alle Platten zu einer großen zusammengefasst.
Mit einem zwinkernden Auge könnte man das mit dem DE des WHS v1 vergleichen.
Im Gegensatz zu Raid0 werden bei JBOD die Platten nacheinander befüllt.
Beim Ausfall einer Platte fehlen dann (normalerweise) nur die Daten der betroffenen Platte.
Allerdings dürfte es sehr mühsam werden herauszufinden welche Daten denn nun betroffen sind. ;)
Achtung: Ich habe schon Controller erlebt, die dabei ein LVM angelegt haben, was zur Folge hatte, dass das "Array" beim Defekt einer Platte komplett hinüber war... :evil:
Sowas sollte aber bei heutigen Controllern nicht mehr der Fall sein... wie gesagt: "sollte" !!! ;)

Wenn Du unbedingt Platten zusammenfassen möchtest, würde ich Dir eher zu einem Raid5 bzw. Raid6 (abhängig von der Anzahl der Platten) raten.
Zum einen hast Du ein gewisses Maß an Ausfallsicherheit, zum anderen erhöht sich der Datendurchsatz; entsprechenden Controller vorausgesetzt.

Gruß
sTunTe

Re: Daten Laufwerke

Verfasst: 21. Sep 2011, 17:43
von prmusic
:D Hallo sTunTe.

Danke für die ausführlichen Erklärungen - der Grundsätzliche Unterschied zwischen Spanning und Striping ist mir schon bekannt.
Da ich eine komplette externe Sicherung der Daten habe, wäre es nicht schlimm, wenn das ganze Array den Bach runter geht - ist dann
halt Zeitaufwänding alles wieder zurückzuspielen bei diesen Datenmengen.
Über ein RAID5 habe ich bislang noch nicht nachgedacht, da ich bisher Festplatten verschiedener Größe im WHSv1 eingesetzt hatte. Wenn
ich das beibehalten will käme ja nur das Spanning in Frage. Habe aber im Neubau für den WHS 2011 bisher 3x 2TB für die Datenpartition geplant, die ich
um eine weitere Platte erweitern möchte. Bei einer RAID5 müßte ich dann mal schaunen ob das dann eher mit 4 oder 5 Platten Sinn macht.
Intern kann ich in meinem WHS 6 SATA Platten betreiben - ohne zusätzlichen Controller. Dabei wäre eine die Systemplatte. Blieben 5 für die Daten.
Aus dieser Sicht tendiere ich momentan eher für ein Spanning und ich hänge eine 3TB zu den existierenden 3x 2TB's dazu.
Mal sehen wie ich es final mache - bestimmte Konstellationen geben den weg ja quasi schon vor :D
Trotzdem vielen Danke für eure Tipps - manchmal macht es mehr Sinn vorher ein paar Gedanken auszutauschen - hilft bei der Entscheidungsfindung...

Gruss
prmusic

Re: Daten Laufwerke

Verfasst: 21. Sep 2011, 19:52
von larry
Du kannst aber auch verschiedene Varianten kombinieren.
z.B.:
Raid 0 mit 2*2 TB für Filme
Raid 1 mit 2*2 TB für wichtiges wie z.B. Dokumente, Bilder
Einzelplatte mit 2 TB für Musik

Gruß
Larry

Re: Daten Laufwerke

Verfasst: 21. Sep 2011, 20:58
von FrankySt72
ich habe des öfteren gelesen, dass bei RAID die Festplatten nicht mehr schlafen gehen. Gilt das für alle RAID-Varianten? RAID 0, RAID 1, RAID 5, JBOD

Re: Daten Laufwerke

Verfasst: 21. Sep 2011, 21:53
von Traseus
Kommt auf den Controller an, ob er das unterstützt.
Viele tun es nicht, weil in den Idle Zeiten das RAID "geplegt" wird.

Re: Daten Laufwerke

Verfasst: 4. Okt 2011, 09:25
von prmusic
Hallo zusammen,

für die, die es interessiert...
Ich habe mich nun entschieden und die Datenstruktur folgendermaßen aufgebaut.

1x 650GB (Partition C: und D:) für Betriebssystem und Clientsicherungen
4x 2TB (Partition E:) für meine Media Daten (Musik, Bilder, Videos) - die Platten bilden ein übergreifendes Laufwerk vom OS verwaltet (nicht vom HW Controller).
Hat für mich den Vorteil, das ich es noch erweitern kann, wenn gewünscht.
1x 2TB für Serversicherung. Dabei werden nur die Partitionen C: und D: gesichert

Das ist für meine Zwecke ausreichend.