Seite 1 von 2
Aufbau eines Raid 5 mit G620
Verfasst: 5. Sep 2011, 21:45
von Goldi09111
Hallo...
da ich meinen Server nun endgültig zum Leben erwecken möchte habe ich dazu einige Fragen. Ich möchte eine 160Gb 2,5" Platte als OS Platte nutzen und 4x 2TB 204UI im Raid 5 betreiben. Ist es sinnvoll das OS ganz normal auf der 160GB Platte zu installieren und dann über die Computerverwaltung das Raid 5 einrichten? Oder evtl. das OS auch auf das Raid (4x2TB) zu installieren, dann aber mittels ASROCK Raid Treiber? Was passiert wenn bei der ersten Variante die 160GB Platte defekt ist? Daten sind noch vorhanden aber Server lässt sich nicht mehr starten? Bringt da die Serversicherung etwas?
Ich weiß, viele Fragen aber ich habe leider noch nie ein Raid aufgesetzt. Danke für eure Hilfe!!!

Re: Aufbau eines Raid 5 mit G620
Verfasst: 5. Sep 2011, 22:54
von larry
Die Serversicherung kann ein Backup der Systemplatte erstellen. Somit kann das Backup bei defekt der Systemplatte einfach auf eine neue Platte zurückgespielt werden.
Eine Installation auf ein Raid 5 > 2 TB ist recht problematisch. Würde ich daher nicht machen. Das funktioniert nur, wenn alle Komponenten mitspielen (Bios/Uefi, Treiber).
Welchen Grund gibt es eigentlich, dass du ein Raid5 verwenden möchtest? In den meisten Fällen ist die Konfiguration als Einzelplatten und ein zusätzliches Backup die bessere Lösung.
Gruß
Larry
Re: Aufbau eines Raid 5 mit G620
Verfasst: 5. Sep 2011, 22:59
von Goldi09111
larry hat geschrieben:Die Serversicherung kann ein Backup der Systemplatte erstellen. Somit kann das Backup bei defekt der Systemplatte einfach auf eine neue Platte zurückgespielt werden.
Klingt sehr gut, heißt nach einer Neuinstallation des whs kann ich über die Serverwiederherstellung alles wieder herstellen?
Eine Installation auf ein Raid 5 > 2 TB ist recht problematisch. Würde ich daher nicht machen. Das funktioniert nur, wenn alle Komponenten mitspielen (Bios/Uefi, Treiber).
Welchen Grund gibt es eigentlich, dass du ein Raid5 verwenden möchtest? In den meisten Fällen ist die Konfiguration als Einzelplatten und ein zusätzliches Backup die bessere Lösung.
Raid 5 würde ich gern zwecks Redundanz und performance einrichten wollen. Was spricht gegen ein Raid 5 nur auf den Datenplatten mittels Datenträgerverwaltung? Hab mir ja kein G620 für Einzelplatten gekauft.

Evtl. möchte ich in Zukunft die Platten noch verschlüsseln.
Re: Aufbau eines Raid 5 mit G620
Verfasst: 5. Sep 2011, 23:17
von larry
Ein Raid5 mittels Datenträgerverwaltung (Software Raid) lässt sich in der Größe nicht verändern. Will man eine weitere Platte integrieren, muss erst das Raid aufgelöst werden. Ein Raid biete keine Sicherheit vor Datenverlust. Wird eine Datei gelöscht und verändert ist diese verloren. Somit ist so oder so ein Backup Pflicht.
Ein Raid 5 ermöglicht eine hohe Verfügbarkeit. Fällt eine Platte aus, kann trotzdem weitergearbeitet werden. Dies ist zwar ganz nett, aber im Privaten Bereich meines Erachtens nicht erforderlich. Wenn alle 1,5 Jahr mal eine Datenplatte ausfällt, ist ein Ausfall von ein paar Stunden für das zurücksichern der Daten wohl akzeptabel.
Die Performance bei einem Raid 5 ist speziell bei schreiben eher schlechter als besser.
Grundsätzlich halte ich auch das Handling von einzelnen Platten im Problemfall für deutlich einfacher. Speziell wenn jemand schreibt, dass er noch kein Raid 5 eingerichtet hat.
Gruß
Larry
Re: Aufbau eines Raid 5 mit G620
Verfasst: 5. Sep 2011, 23:30
von Roland M.
Hallo!
Goldi09111 hat geschrieben:Raid 5 würde ich gern zwecks Redundanz und performance einrichten wollen.
ad Redundanz: Willst du ein hochverfügbares System bauen?
Datensicherheit != Datenverfügbarkeit
ad Performance: dann hast du mit RAID5 (per Software noch dazu!) die schlechteste Wahl getroffen!
Hab mir ja kein G620 für Einzelplatten gekauft.

Für ein performantes System ist noch ein bisschen mehr erforderlich, nicht nur eine Entry-Level-CPU...
Roland
Re: Aufbau eines Raid 5 mit G620
Verfasst: 6. Sep 2011, 08:39
von Goldi09111
Ok,
das leuchtet mir nun ein! Was haltet Ihr für eine sinnvolle Konfig mit einer 2,5" 160GB Platte und 4x 2TB????
Re: Aufbau eines Raid 5 mit G620
Verfasst: 6. Sep 2011, 09:32
von larry
Das kommt auf deine Datenbestände (Größe, Wichtigkeit) an.
Grundsätzlich muss man beachten, dass das Serverbackup maximal 2 TB sichern kann.
Bei mir ist das z.B. wie folgt konfiguriert:
- Serverbackup sichert nur die Systemplatte.
- Wichtige Daten werden täglich auf eine weitere interne Platte gesichert. Hierzu nutze ich Alway Sync.
- Wichtige Daten + halbwegs wichtige Daten werden wöchentlich komplett auf einen 2. Server gesichert (auch mit Alway Sync).
- Unwichtige Daten bleiben ungesichert.
Die Platteneinteilung ist vom Datenbestand abhängig. Ist keine Freigabe größer 2 TB, dann können alle Platten als Einzelplatten verwendet werden.
Ist eine Freigabe größer 2 TB können auch 2 Platten mittels JBOD oder Raid verbunden werden. JBOD hat den Vorteil, dass das Volume mit weiteren Platten erweitert werden kann, bietet aber keinen Geschwindigkeitsvorteil. Bei beiden gilt aber, das wenn eine Platte ausfällt, ist das gesamt Volume hinüber.
Gruß
Larry
Re: Aufbau eines Raid 5 mit G620
Verfasst: 6. Sep 2011, 10:36
von Goldi09111
Also ich habe aktuell ca. 3TB Daten wovon allerdings nur ca. 500GB wichtig sind. Diese würde ich gern separat sichern wollen. Kann man hier ein kostenlose aber gutes Programm empfehlen?
Habe gerade gesehen das "Allway Sync" kostenlos ist. Dann habe ich auch noch das gefunden:
Fazit: "Allway Sync" ist ein zügig arbeitendes Tool, das seinen Zweck erfüllt. Großer Nachteil der kostenlosen Version ist die Beschränkung auf maximal 20.000 Dateien pro Monat. Kopiert man große Datenmengen, ist diese Zahl doch recht schnell erreicht.
Klingt natürlich nicht so schön, könnte man aber so einrichten das gewisse Sachen nur alle 2 Monate gesichert werden.
Re: Aufbau eines Raid 5 mit G620
Verfasst: 6. Sep 2011, 14:38
von rille
Das SyncToy von Microsoft funktioniert auch gut und schnell und kostet nichts bzw. hat keinerlei Einschränkungen. Damit sichere ich meine Daten auf externe Platten.
Re: Aufbau eines Raid 5 mit G620
Verfasst: 6. Sep 2011, 16:14
von larry
Wobei allerdings SyncToy meines Wissens keine richtige Backup-Funktion hat. Hier kann man nicht sagen, dass gelöschte und geänderte Dateien noch für einen gewissen Zeitraum bestehen bleiben.
Gruß
Larry
Re: Aufbau eines Raid 5 mit G620
Verfasst: 6. Sep 2011, 17:08
von rille
"Contribute" nimmt keine Löschungen vor. Änderungen werden aber synchronisiert. Es ist ja auch "nur" ein Synchronisations-Tool

Wer ein echtes Backup will, kann sich ja eins der zahlreichen Backup-Programme anschauen.
Re: Aufbau eines Raid 5 mit G620
Verfasst: 6. Sep 2011, 17:44
von larry
rille hat geschrieben:Es ist ja auch "nur" ein Synchronisations-Tool

Wer ein echtes Backup will, kann sich ja eins der zahlreichen Backup-Programme anschauen.
Du meinst so etwas wie Alway Sync
Gruß
Larry
Re: Aufbau eines Raid 5 mit G620
Verfasst: 6. Sep 2011, 19:26
von rille
Es gibt ja auch genug kostenlose Alternativen.
Re: Aufbau eines Raid 5 mit G620
Verfasst: 6. Sep 2011, 21:01
von Goldi09111
Bin erstmal dabei die Daten runter zu holen! Das kann dauern. Bilder etc......
Re: Aufbau eines Raid 5 mit G620
Verfasst: 6. Sep 2011, 22:47
von larry
rille hat geschrieben:Es gibt ja auch genug kostenlose Alternativen.
Als ich auf der Suche nach einem geeigneten Programm war, habe ich nicht besseres gefunden.
Meine Anforderung waren aber dabei, dass die Sicherung nicht in ein eigenes Containerformat erfolgt und dass die Aufbewahrdauer frei gewählt werden kann.
Und natürlich habe ich nicht wirklich alles getestet was es so gibt.
Gruß
Larry