Seite 1 von 1

Homeserver Eigenbau mit Pentium D

Verfasst: 24. Aug 2011, 19:25
von chrojaxx
Hallo an Alle,

Ich bin neu in diesem Forum, also möchte ich mich hiermit mal kurz vorstellen, ich heiße Maxi und bastele schon immer
gerne an meinen Computern rum :-D

Mein neustes Projekt ist moment meinen Qnap 410 abzuschaffen und dafür einen Windows Home Server einzurichten.
Nun habe ich noch einen Intel Pentium D 945 / 3.4 GHz hier rumliegen. Eignet dieser sich für einen Homeserver,
oder ist der Stromverbrauch doch zu hoch?

Momentan sieht mein Plan folgendermaßen aus:
-Intel Pentium D 945 / 3.4 GHz
- be quiet! L7-300W
- ASUS P5QPL-AM
- 2x 2GB DDR2 RAM
- Gehäuse von NoName (steht noch Zuhause rum)
- 2x 1,5 TB Western Digital
- 2x 2 TB Western Digital

Habt ihr eventuell noch Verbesserungsvorschläge?

Viele Grüße chrojaxx :)

Re: Homeserver Eigenbau mit Pentium D

Verfasst: 24. Aug 2011, 19:40
von larry
Die frage lässt sich nicht wirklich beantworten.
Wenn der WHS durchgehend laufen soll (24/7) dann braucht dieser definitiv zu viel Strom.
Wird er aber täglich nur kurz zum Backup der Clients gestartet ist der Verbrauch ziemlich egal.

War die CPU eigentlich auf diesem Board schon einmal in Betrieb? Bei Asus wird diese nicht als unterstützt aufgeführt.
Wenn der WHS länger laufen soll, dann würde ich eine günstigen Core2Duo oder Pentium DualCore verwenden.
Ansonsten sollte die Hardware noch so sparsam und schnell sein, dass sich eine Aufrüstung nicht rentiert.
Es sei denn du hast noch irgendwelche Spezialaufgaben für den WHS.

Gruß
Larry

Re: Homeserver Eigenbau mit Pentium D

Verfasst: 24. Aug 2011, 19:53
von chrojaxx
Danke für die schnelle Antwort.
Der Server wird als Streamingserver bzw. Downloadserver 24/7 benutzt.
Ich habe jz oft gelesen, dass ein Amd Prozessor verwendet wird, sind diese echt sparsamer oder
könnte man auf einen Intel CPU zurückgreifen?

Viele Gruße chrojaxx

Re: Homeserver Eigenbau mit Pentium D

Verfasst: 24. Aug 2011, 20:11
von larry
Am sparsamsten im Leerlauf ist momentan die AMD Llanos der E-Serie von AMD.
Danach folgen die Intel Atom und Core I3 Cpus und die AMD Llano der A-Serie
Wobei man hier natürlich auch die Cpu Leistung nicht ausser acht lassen darf. Der schnellste der genannten CPUs ist der I3, gefolgt von Llano A, E und zuletzt der Atom.
Die beste Effizienz unter Last dürfte ebenfalls der Intel I3 haben.
Letztendlich sind alle aktuellen Systeme recht sparsam.

Dein Board würde mit einem Core2Duo etwas mehr Strom benötigen, dafür sind die Anschaffungskosten niedriger (Board+Speicher vorhanden).
In so fern werden die o.g. CPUs was Kosten (Anschaffung+Strom) angeht nicht sparsamer sein.

Gruß
Larry

Re: Homeserver Eigenbau mit Pentium D

Verfasst: 24. Aug 2011, 21:06
von chrojaxx
Also das muss man jz nicht vom Board abhängig machen, das einzigste was ich schon bestellt hab ist das Netzteil.
Ich möchte die Anschaffungskosten möglichst gering halten.
Von der Leistung her muss der CPU nicht zwingend ein Dual Core sein, aber trotzdem ein wenig Power haben.

Grüße chrojaxx

Re: Homeserver Eigenbau mit Pentium D

Verfasst: 24. Aug 2011, 21:26
von larry
Ok, verstehe ich das richtig. Die oben genannte Liste sind keine Komponenten, welche du bereits hast?
Du hast nur einen P4,das Gehäuse und jetzt hast du ein Netzteil bestellt?

Ein DualCore ist mittlerweile eine Minimalanforderung für flüssiges Arbeiten.

Gruß
Larry

Re: Homeserver Eigenbau mit Pentium D

Verfasst: 24. Aug 2011, 21:30
von chrojaxx
Ja. Genau. Aber es ist ein Pentium Dual Core und kein P4.
Ich wollte vorher nachfragen, bevor ich ein Motherboard bestelle und es später Schrott ist.