Seite 1 von 1

Umstieg von Acer easystore H341 auf HP N36L ?

Verfasst: 16. Aug 2011, 10:26
von admiral_k
Hallo zusammen,

mal eine Frage ans Forum: Haltet ihr es, vom Vergleich der Specs und der Leistungsfähigkeit für sinnvoll von einem Acer H341 auf den HP N36L umzusteigen?
Der N36L ist ja aktuell recht günstig (z.B. bei amazon.de) zu bekommen und ich denke, hier ist mehr Erweiterungsmöglichkeit gegeben, oder?

Wie steht es mit der reinen CPU-Leistung? Ist die beim Athlon II besser als beim Atom?
Mir gehts hier auch ein bischen um die Leistungsfähigkeit als Media Center - meinen Acer z.B. lasse ich über Nacht Videos transcodieren. Dauert zwar ewig, aber da das Ding sowieso dauernd läuft, störts auch nicht weiter.

Darüberhinaus laufen inzwischen ne ganze Menge Serverdienste auf der Maschine, sodass ich denke, dass 4GB RAM sicherlich nochmal ordentlich Schub bringen - und die sind ja im Acer nur schwierig, wenn überhaupt zu integrieren, richtig?

Eigenbau kommt übrigens weniger in Frage - ich habe auf basteln einfach keinen Bock und ausserdem ist da noch der WAF - der ist bei nem kleinen, schnieken Serversystem einfach höher. :) Dazu kommt noch die ordentliche HD-Einschubslogik im HP...

Was denkt ihr? ACer verkaufen und HP ordern? Oder alles lassen, wie's ist?
Ersteres würde natürlich auch den Umstieg auf WHS 2011 erleichtern...

Danke fürs Feedback!

Grüsse,
Klaas.

Re: Umstieg von Acer easystore H341 auf HP N36L ?

Verfasst: 16. Aug 2011, 11:32
von larry
Die Leistungsfähigkeit der CPU des HPs sollte so in etwa das 3 fache des Atoms aus dem H340 sein.

Videos umwandelt sollte man aber auf keinem der beiden machen. Kommt aber darauf an, welche Clients man hat.
Ein Client mit einen aktuellen Desktop-Cpu sollte die Aufgabe wesentlich schneller abarbeiten können. Unterm Strich braucht ein Client daher dann auch weniger Strom, da ein 4 mal so schneller Client normalerweise nicht das 4-fache an Strom benötigt. Speziell der Atom ist aufgrund seiner niedrigen Leistung keinesfalls effizient.

Beim HP muss man aber beachten, dass hier kein Standby unterstützt wird. Ruhezustand und Herunterfahren gehen aber natürlich.

Gruß
Larry

Re: Umstieg von Acer easystore H341 auf HP N36L ?

Verfasst: 16. Aug 2011, 15:41
von admiral_k
Danke @larry für den Beitrag - das hilft doch schonmal!

3-fach zum H340 - das wäre ja schonmal lohnenswert.
Wobei der H340 hat ja nur den Intel Atom 230, der H341 hat den Intel Atom™ D410.
Da sollte ja auch schon ein signifikanter Unterschied bestehen?

Ich weiss, dass ich normalerweise Video-Encoding nicht auf Atom-Hardware machen sollte - aber ich mag einfach meinen Desktop Rechner nicht dauernd einschalten lassen, sondern dass lieber auf den Server auslagern.

Standby etc. ist mir egal, der Server soll ja (auch wg. Remote-Zugriff per Internet) dauernd laufen.

Von daher könnte der Wechsel doch interessant sein... Hmmm...

Noch jemand Meinungen?

Grüsse,
Klaas.

Re: Umstieg von Acer easystore H341 auf HP N36L ?

Verfasst: 16. Aug 2011, 16:19
von larry
Der D410 ist nicht nennenswert schneller als der Atom 230. Die Technik ist so ziemlich die gleiche und der Takt wurde von 1,6 auf 1,66 Ghz angehoben. Das macht nur messtechnisch etwas aus.

Re: Umstieg von Acer easystore H341 auf HP N36L ?

Verfasst: 16. Aug 2011, 16:47
von admiral_k
Hmm - dann wärs ja wirklich zu überlegen, den Umstieg zu machen...
Mal gucken, was die nächste Gehaltsabrechnung sagt... :)

Danke für die Hinweise!

Re: Umstieg von Acer easystore H341 auf HP N36L ?

Verfasst: 27. Aug 2011, 19:40
von scalpel
Hi,

ich kann dir nur sagen, dass die Enttäuschung bei mir groß war. Der HP war in meinen Augen relativ laut und der fehlende Standby ein absolutes K.O.-Kriterium. Deshalb ging meiner auch wieder zurück.