Seite 1 von 1
WHS 2011 vs. Konzept LightOut
Verfasst: 13. Aug 2011, 16:59
von Thorsten_de
Hallo!
Für mich ist LightsOut das beste Add-In für den HomeServer!
Denn warum soll der der Homeserver 24 Stunden am Tag laufen?
Nur Microsoft sieht das wohl anders...
Wenn man sich genauer mit der Aufgabenplanung des WHS 2011 beschäftigt sieht man das es sehr viel Tasks gibt.
Diese Tasks hat Microsoft auf verschiedenste Zeiten und Tage gelegt das bei der Verwendung von LightsOut
viele Tasks gar nicht ausgeführt werden weil der Server aus ist.
Vielleicht sollten in LightsOut alle vorhandenen Tasks fest als Laufzeit angelegt werden.
Ich denke das hier ist eine Diskussion Wert.
Viele Grüße, Thorsten

Re: WHS 2011 vs. Konzept LightOut
Verfasst: 13. Aug 2011, 17:46
von JoachimL
Thorsten_de hat geschrieben:Diese Tasks hat Microsoft auf verschiedenste Zeiten und Tage gelegt das bei der Verwendung von LightsOut
viele Tasks gar nicht ausgeführt werden weil der Server aus ist.
mein Verständnis ist, daß die nachgeholt werden sobald der Server wieder läuft - aber bitte korrigiert mich wenn das falsch ist.
Thorsten_de hat geschrieben:Vielleicht sollten in LightsOut alle vorhandenen Tasks fest als Laufzeit angelegt werden.
erscheint mir daher nur bedingt sinnvoll - evtl. sollte man einzelne Tasks "befördern" können. Eine Überwachung ob alle für das Fenster geplanten Tasks durchgeführt wurden erscheint mir aber sinnvoll.
Thorsten_de hat geschrieben:Ich denke das hier ist eine Diskussion Wert.
kein Problem - dafür ist das Forum ja da...
Gruß Joachim
Re: WHS 2011 vs. Konzept LightOut
Verfasst: 13. Aug 2011, 22:33
von Martin
Diese Tasks hat Microsoft auf verschiedenste Zeiten und Tage gelegt das bei der Verwendung von LightsOut
viele Tasks gar nicht ausgeführt werden weil der Server aus ist.
Die werden schon ausgeführt, aber es ist etwas komplizierter.
Lights-Out modifiziert die wesentlichen Tasks (siehe
http://homeserversoftware.com/lo/whs201 ... tandby.htm) vor den Auslösen des Standby um damit den Server zu wecken (setzt also das Flag "zum Ausführen den Server reaktivieren").
Viele Tasks überwacht der WHS Connector und setzt zur Laufzeit das Flag zurück, deshalb muss diese Änderung im Moment des Standby erfolgen um zu funktionieren.
Das Flag setzt intern einen wakeable Timer, der den Server aus dem Standby oder Ruhezustand holt. Allerdings kann dieser Timer im Energiesparplan auch abgeschaltet werden, siehe
http://homeserversoftware.com/lo/whs201 ... r_plan.htm
Und schlussendlich habe manche Rechner (genauer deren Bios) ein Problem mit dem Aufwachen aus dem Standby, aber da kann weder Lights-Out noch WHS 2011 etwas machen.
Gruß
Martin
Re: WHS 2011 vs. Konzept LightOut
Verfasst: 13. Aug 2011, 23:54
von Thorsten_de
Hallo!
Martin hat geschrieben:
...
Viele Tasks überwacht der WHS Connector und setzt zur Laufzeit das Flag zurück, deshalb muss diese Änderung im Moment des Standby erfolgen um zu funktionieren.
Das erklärt warum meine Änderungen an dem Backup-Task nach einiger Zeit zurückgesetzt werden.
Das ist bei mir so konfiguriert, nur halt doppelt durch die USV.
Martin hat geschrieben:
Und schlussendlich habe manche Rechner (genauer deren Bios) ein Problem mit dem Aufwachen aus dem Standby, aber da kann weder Lights-Out noch WHS 2011 etwas machen.
Gruß Martin
Das funktioniert auch, denn für die Schattenkopien und die LightsOut Kalendereinträge wird der Server immer reaktiviert.
Schöne WE und viele Grüße, Thorsten

Re: WHS 2011 vs. Konzept LightOut
Verfasst: 14. Aug 2011, 20:42
von Martin
Das funktioniert auch, denn für die Schattenkopien und die LightsOut Kalendereinträge wird der Server immer reaktiviert.
Und welche Task geht nicht?
Re: WHS 2011 vs. Konzept LightOut
Verfasst: 14. Aug 2011, 21:11
von Thorsten_de
Hallo Martin!
Martin hat geschrieben:Das funktioniert auch, denn für die Schattenkopien und die LightsOut Kalendereinträge wird der Server immer reaktiviert.
Und welche Task geht nicht?
Einzig für die Serversicherung wird mein Whs 2011 nicht reaktiviert.
Viele Grüße, Thorsten

Re: WHS 2011 vs. Konzept LightOut
Verfasst: 14. Aug 2011, 23:33
von Martin
Ok, das liegt daran, dass die Option "Immer aktiv zur festgelegten Sicherungszeit" nicht gesetzt ist. Die ist auch für das Aufwecken zuständig.
Siehe
http://homeserversoftware.com/lo/whs201 ... toring.htm
Gruß
Martin
Re: WHS 2011 vs. Konzept LightOut
Verfasst: 15. Aug 2011, 00:29
von Thorsten_de
Hallo Martin!
Die Option "Immer aktiv zur festgelegten Sicherungszeit" würde dann bewirken das der WHS 2011 immer in den Sicherungszeiträumen aktiv ist.
Es gibt aber 2 verschiedene Sicherungen:
1. die Clientsicherung bei mir konfiguriert von 02:00-04:00 Uhr
Das der Server täglich von 02:00-04:00 Uhr aktiv ist muss nicht sein, 1 Clientsicherung pro Woche ist ausreichend (alle Daten liegen ja auf dem Server).
Das funktioniert seit dem WHS v1 mit einem Kalendereintrag in LightsOut, einem WOL-Task für die Clients und dem Shutdown durch LightOut nach dem Clientbackup.
2. die Serversicherung bei mir um 06:00 Uhr konfiguriert.
Die tägliche Serversicherung (WHS2011 System und ausgewählte Serverfolder) wäre 1 mal pro Woche ausreichend da noch die Schattenkopien (ca. 5GB pro HDD) da sind.
So gibt es für meinen Anwendungsfall folgende Möglichkeiten
1. Die Option "Immer aktiv zur festgelegten Sicherungszeit" weiterhin deaktiviert zu lassen.
1 mal Sonntags 02:00-04:00Uhr mit einem Kalendereintrag in LightsOut, einem WOL-Task für die Clients und dem Shutdown durch LightOut nach dem Clientbackup die Clients sichern. Die Serversicherung (WHS2011 System und ausgewählte Serverfolder) auf 03:00Uhr konfigurieren und somit 1 mal pro Woche Sonntag in der Laufzeit mit zu sichern.
2. Auf ein neues Release von LightsOut warten wo die Clientsicherung und die Serversicherung getrennt zu konfigurieren sind.
Viele Grüße, Thorsten

Re: WHS 2011 vs. Konzept LightOut
Verfasst: 17. Aug 2011, 12:38
von Martin
Punkt 2 steht auf der Wunschliste, aber bis dahin muss entweder eine Task angelegt werden, die den Server für die Sicherung(en) aufweckt oder der Sicherungzeitraum so gelegt werden, dass der Server eh wacht ist.
Gruß
Martin