ich möchte hier mal meinen Umzug vom WHS 1 zum neuen WHS 2011 niederschreiben. Da der ganze Vorgang nicht an einem Tag abläuft, mache ich das ganze hier mal als eine Art Tagebuch bzw. Fortschrittsreport. Ich hoffe das ist OK.
Ist-Zustand aktueller WHS
No-Name ATX-Gehäuse
MSI MS-7610, P41T-C31 (1x ATA, 4x SATA, GB-LAN, 8x USB)
Intel Pentium Dual-Core E6500, 2x2,93GHz, 64Bit
1024MB DDR2 RAM
ATI Radeon HD 4300, ohne Lüfter
Festplatten:
1x 640GB Western Digital WS6400AAKS-00A7B2 (Windows)
1x 1000GB Samsung HD103SI
2x 500GB Seagate ST3500320AS
Gesamtgröße laut Serverspeicher: 2,4TB
Ausbauziel neuer WHS 2011
Das ganze soll um eine 2TB HDD im Wechselrahmen erweitert werden. Da das Mainboard nur 4x SATA-Ports bietet werde ich dazu eine SATA-Controllerkarte einbauen, die mir weitere 2 oder 4 Ports bieten wird (da bin ich noch nicht Sicher was ich machen werde, das steht aber auch noch hinten an).
Ebenfalls werde ich den Server um 1GB Ram auf dann 2 GB erweitern.
Auf dem neuen WHS sollen auch wieder meine aktuellen Dienste laufen, folgende wären das im Moment:
- David.fx 2011 Basis Mailserver (Benötigt einen MSSQL-Server)
- ClamAV (oder anderen Virenscanner)
- Air Video Server zum Streamen zu iOS-Geräten wie iPhone oder iPad
- Media Player zum Streamen von Videos zur Playstation 3
21.07.2011 - Und los geht's
Der erste Schritt lag darin, die beiden vorhandenen 500GB HDD's aus dem Datenpool zu entfernen.
Das ganze hat bei mir ein paar Stunden gebraucht, aber dann lagen alle Daten auf der 1TB HDD und die beiden 500er waren aus dem Datenpool verschwunden.
Besonderheit: Beim entfernen der ersten HDD erschien am Ende eine Fehlermeldung dass die HDD nicht entfernt werden konnte da noch einige Dateien offen waren. Es handelte sich dabei bei mir um die Aufzeichnungen von Radio.fx, welches im Hintergrund 4 Internetstreams aufgezeichnet hat und in einem Share ablegte.
Ich habe dann den Dienst / das Programm beendet und die Platte nochmal entfernen lassen, wass dieses mal ein paar Minuten benötigte und schon war auch diese HDD aus dem Pool entfernt.
Danach habe ich beide 500GB HDD's wieder zum Server hinzugefügt, allerdings als Sicherungsplatte.
Aktueller Stand: 2 Datenplatten aus dem Pool entfernt und als Sicherungsplatten hinzugefügt.
Nächster Schritt: Sichern der Daten aus den Shares auf die beiden 500GB HDD's um diese auf den neuen Server umzuziehen.
23.07.2011 - Aufrüsten und die Installation
Nach gut 12 Stunden Sicherungsvorgang lagen meine 900GB an Daten schön Verteilt auf den beiden 500GB Festplatten. Um sicher zu gehen habe ich die Ordnerinhalte nochmal manuell Verglichen, damit auch nichts ausversehen fehlt oder schief gegangen ist. Da alle Ordner die selbe Anzahl an Dateien, Ordnern und Bytes aufwiesen, konnte ich nun an das Hardwareupgrade des Servers gehen.
Da mein Server bisher nur 1GB Ram hatte, habe ich ein weiteres Gigabyte spendiert. Zusätzlich habe ich noch einen Wechselrahmen mit Hot-Swap-Funktion und eine 2TB Hdd eingebaut, um dort zukünftig die Serversicherungen abzulegen. Da mein vorhandenen Mainboard alle 4 SATA-Ports belegt hat, musste ich zudem einen SATA-Controller einbauen, hier habe ich mich für ein Modell mit 2 internen und 2 externen SATA-Ports entschieden (Wobei die Ports nicht zeitgleich verwendet werden können, sondern entweder außen oder innen...).
Zur Sicherheit habe ich dann alle Festplatten bis auf die Systemfestplatte abgeklemmt, man weis ja nie was so passieren kann. Da ich davon ausgegangen bin dass ich die Treiber für den SATA-Controller nachinstallieren muss, habe ich die 2TB Platte am Controller gelassen und die Installation gestartet.
Das Setup zeigte mir aber direkt beide Platten an, die Systemplatte und die neue 2TB Festplatte. Ich habe dann die Systemplatte angewählt, bestätigt dass dort alles gelöscht wird und das Setup gestartet. Bei 0% kam dann aber direkt ein Abbruch. Das ganze habe ich 2x Versucht, immer kam der Fehler an der selben Stelle. Das Logfile meldete aber nur eine kryptische Hex-Zahl und sonst nichts.
Beim nächsten Versuch habe ich dann die Treiber für den SATA-Controller mit eingebunden, was aber ebenfalls zum gleichen Fehler führte.
Als nächstes habe ich dann einfach die 2TB Platte vom Controller abgeklemmt und einen weiteren Versuch gestartet... und schon wurde der Server installiert. OK, zur Kenntniss genommen

Nach ein paar Minuten konnte ich den Server dann benennen, hier habe ich den selben Namen vergeben den schon der alte WHS hatte.
Gleichzeitig habe ich SHIFT + F10 gedrückt und in der erscheinenden Konsole "control system" eingegeben. In der dann erscheinenden Maske habe ich dann den Workgroup-Namen auf meine Workgroup geändert und das ganze wieder geschlossen. Wichtig ist hier, dass man dort nichts weiteres Ändert und die Aufforderung zum Neustart auch ignoriert.
Jetzt konnte ich den Installationsvorgang weiterlaufen lassen und hatte am Ende dann einen frisch installierten Windows Home Server 2011

24.07.2011 - Datenwiederherstellung
Nachdem der Server nun Installiert war, habe ich als nächsten Schritt dann meine normalen Einstellungen vorgenommen: Feste IP vergeben (die gleiche wie bereits der alte WHS sie hatte), Benutzer angelegt, Windows-Upates gemacht (+40 Stück....) und die richtigen Grafikkartentreiber für Lightsout installiert.
Zusätzlich habe ich die Internet-Domäne wieder eingerichtet, so dass auch dieser Punkt abgehakt werden konnte

Nach den ganzen Updates kam dann der entscheidende Punkt: Anschliessen aller Festplatten....
Beim folgenden Neustart wurden auch alle Platten brav erkannt, Windows installierte noch ben Treiber für die 2TB Festplatte und schon konnte ich meine alten Daten auf den beiden alten Festplatten 'bewundern'. Diese werden dann später neu verteilt und in die Serversicherung mit eingebunden.
Hinweis: Beim Wiederherstellen der Daten aus dem Backup bin ich über eine Unachtsamkeit bei meinem Backup auf dem WHS 1 gestolpert die noch offen ist: Mehr dazu in diesem Beitrag: Klick mich
26.07.2011 - Einrichten Email-Servers
Während ich noch auf die Antworten warte die mich ruhig Schlafen lassen bezüglich meines Backup-Problems im Beitrag etwas weiter oben, habe ich mich schon an die Installation des Mailservers gemacht.
Dazu habe ich das aktuellste Image von David.fx vom Hersteller heruntergeladen, was mich direkt auch an die Sicherheitseinstellungen des Internet Explorers erinnert hat: Fremde Domains und der Download von diesen; hierbei meckert der IE immer brav dass die Quelle nicht vertrauenswürdig ist und ich kann dies nur beheben indem ich die Domain zu den Verdrauten Stellen hinzufüge. Da ich dem Hersteller Tobit vertraue *g* habe ich dies auch gemacht und den Download gestartet.
Nach knapp 2,5GB hatte ich dann das ISO-Image auf der Platte, welches ich mit meinem Lieblingsprogramm gemountet habe für solche Fälle: Magicdisc. Klein, einfach und nicht groß.
David.x installiert erst einmal einen SQL-Server 2008, ehe es an den eigentlichen Server geht. Der SQL-Server wird für den Suchindex benötigt, ist im Falle einer Basis-Lizenz für 2 Benutzer natürlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen, aber es tut ja auch nicht weh und man kann den SQL-Server auch später noch für anderes nutzen.
Die Installation lief auf jeden Fall ohne Probleme durch und der Emailserver konnte wieder konfiguriert werden. Installiert habe ich den Server übrigens nach d:\david, so dass dieser Ordner dann automatisch in den Serverordnern aufgetaucht ist und nun zur Verfügung steht für eine Sicherung, was mich ehrlich gesagt ein wenig verwundert hat, aber ein nettes Feature ist.
Jetzt sind noch folgende Punkte offen:
- Installation von Lightsout und umstellen der alten Lizenz auf die neue
- Einrichten der Client-PC's und Freigaben
- Einrichten des Streamings zur Playstation und zum iPad