Festplattennutzung / Konfiguration
Verfasst: 18. Jul 2011, 12:53
Hallo zusammen,
ich habe mir in den letzten Tagen viele Gedanken gemacht, wie ich meine Daten auf dem WHS2011 ablege und sichere.
Ich betreibe momentan einen WHS v1 der jetzt durch den WHS2011 abgelöst werden soll. Hier liegen etwa 1TB Daten.
In den Server (N36L) sollen neben der 250GB Platte, auf die das Betriebssystem soll, 3 2TB Platten WD Eco eingebaut werden.
Die 4K Sektoren würde ich gerne nutzen, das heißt das RAID des Boards kann ich schonmal nicht nutzen. Richtig?
Auch das Software RAIS System von Win unterstützt diese Sektorengröße nicht. Richtig?
Folgendes habe ich mir also überlegt:
250 GB Platte als Systemplatte
1. 2 TB Platte als Datenplatte
2. 2 TB Platte für die automatischen Client- und Systembackups
3. 2 TB Platte, hier soll die 1. 2TB Platte mit SyncToy alle 2-3 Stunden "gespiegelt" werden. Quasi die Ordnerduplizierung von WHS v1 ersetzen. Und ich könnte auf dieser Platte auch die Backups sichern, falls erforderlich.
Meine Idee hätte den Vorteil, dass nicht immer alle Platten laufen müssten (Stromverbrauch), was bei einem RAID der Fall wäre. Und ich erhalte die Sektorengröße und damit die Geschwindigkeitsvorteile der WD-Platte
Alle meine Daten wären immer mind. 2 mal vorhanden. Einziges Risiko wäre, wenn meine Clients und die 2. 2TB gleichzeitig aussteigen.
Ich behaupte jetzt einfach mal, dass meine Datenmenge in den nächsten 3-5 Jahren nicht explodieren wird.
Hat von euch jemand schon eine ähnliche Konfiguration?
Hab ich irgendetwas übersehen wo ich Probleme bekommen könnte?
Danke schonmal für euer Feedback
ich habe mir in den letzten Tagen viele Gedanken gemacht, wie ich meine Daten auf dem WHS2011 ablege und sichere.
Ich betreibe momentan einen WHS v1 der jetzt durch den WHS2011 abgelöst werden soll. Hier liegen etwa 1TB Daten.
In den Server (N36L) sollen neben der 250GB Platte, auf die das Betriebssystem soll, 3 2TB Platten WD Eco eingebaut werden.
Die 4K Sektoren würde ich gerne nutzen, das heißt das RAID des Boards kann ich schonmal nicht nutzen. Richtig?
Auch das Software RAIS System von Win unterstützt diese Sektorengröße nicht. Richtig?
Folgendes habe ich mir also überlegt:
250 GB Platte als Systemplatte
1. 2 TB Platte als Datenplatte
2. 2 TB Platte für die automatischen Client- und Systembackups
3. 2 TB Platte, hier soll die 1. 2TB Platte mit SyncToy alle 2-3 Stunden "gespiegelt" werden. Quasi die Ordnerduplizierung von WHS v1 ersetzen. Und ich könnte auf dieser Platte auch die Backups sichern, falls erforderlich.
Meine Idee hätte den Vorteil, dass nicht immer alle Platten laufen müssten (Stromverbrauch), was bei einem RAID der Fall wäre. Und ich erhalte die Sektorengröße und damit die Geschwindigkeitsvorteile der WD-Platte
Alle meine Daten wären immer mind. 2 mal vorhanden. Einziges Risiko wäre, wenn meine Clients und die 2. 2TB gleichzeitig aussteigen.
Ich behaupte jetzt einfach mal, dass meine Datenmenge in den nächsten 3-5 Jahren nicht explodieren wird.
Hat von euch jemand schon eine ähnliche Konfiguration?
Hab ich irgendetwas übersehen wo ich Probleme bekommen könnte?
Danke schonmal für euer Feedback