Seite 1 von 1

Festplattennutzung / Konfiguration

Verfasst: 18. Jul 2011, 12:53
von JulianD
Hallo zusammen,
ich habe mir in den letzten Tagen viele Gedanken gemacht, wie ich meine Daten auf dem WHS2011 ablege und sichere.
Ich betreibe momentan einen WHS v1 der jetzt durch den WHS2011 abgelöst werden soll. Hier liegen etwa 1TB Daten.
In den Server (N36L) sollen neben der 250GB Platte, auf die das Betriebssystem soll, 3 2TB Platten WD Eco eingebaut werden.
Die 4K Sektoren würde ich gerne nutzen, das heißt das RAID des Boards kann ich schonmal nicht nutzen. Richtig?
Auch das Software RAIS System von Win unterstützt diese Sektorengröße nicht. Richtig?

Folgendes habe ich mir also überlegt:
250 GB Platte als Systemplatte
1. 2 TB Platte als Datenplatte
2. 2 TB Platte für die automatischen Client- und Systembackups
3. 2 TB Platte, hier soll die 1. 2TB Platte mit SyncToy alle 2-3 Stunden "gespiegelt" werden. Quasi die Ordnerduplizierung von WHS v1 ersetzen. Und ich könnte auf dieser Platte auch die Backups sichern, falls erforderlich.

Meine Idee hätte den Vorteil, dass nicht immer alle Platten laufen müssten (Stromverbrauch), was bei einem RAID der Fall wäre. Und ich erhalte die Sektorengröße und damit die Geschwindigkeitsvorteile der WD-Platte
Alle meine Daten wären immer mind. 2 mal vorhanden. Einziges Risiko wäre, wenn meine Clients und die 2. 2TB gleichzeitig aussteigen.
Ich behaupte jetzt einfach mal, dass meine Datenmenge in den nächsten 3-5 Jahren nicht explodieren wird.

Hat von euch jemand schon eine ähnliche Konfiguration?
Hab ich irgendetwas übersehen wo ich Probleme bekommen könnte?

Danke schonmal für euer Feedback

Re: Festplattennutzung / Konfiguration

Verfasst: 19. Jul 2011, 09:22
von grissli1
Hi,

ich möchte auch genau so eine Einteilung der Festplatten machen.
Nur dass ich für die Systemsicherung nur eine kleine Platte nehme (so dass die Systemsicherung 2-3x Platz hat), da ich die Backups nicht nochmal sichern möchte (es müßten sich dann ja der Client UND die Serverplatte gleichzeitig verabschieden).

Wie machen das andere?

Viele Grüße
Chris

Re: Festplattennutzung / Konfiguration

Verfasst: 19. Jul 2011, 16:02
von Adabi
Hallo

Meine Aufteilung sieht so aus:

500GB aufgeteilt in Systempartition und Clientsicherungen. Die werden mit dem eingebauten Serverbackup 1x am Tag auf eine weitere 500GB gesichert. Clientsicherungen sind bei mir nur die Systemlaufwerke.

Dann habe ich noch 2x1,5TB Festplatten für die restlichen Daten. Die sichere ich alle 2 Tage mit Synctoy auf 2 weitere 1,5TB Festplatten.

Den niedrigesten Stromverbrauch den ich gemessen hatte waren 55W, das höchste waren 72W. Was ich glaube ein ganz guter Wert ist, ich hatte mit mehr gerechnet und das Netzteil etwas falsch ausgesucht. Auf dem alten WHS ist es mir irgendwie nie gelungen die Festplatten in den Ruhemodus zu versetzen. Jetzt scheint es wohl zu funktionieren. Die Platten sind keine Green HDs. Das einzige was mich stört, ist die extrem niedrige Transferrate, wenn ich sehr viele kleine Dateien übers Netz schicke. Getestet mit 40.000 Stück. Aber das lässt sich wohl nicht ändern.

@Julian
Ich verstehe nicht, wofür du in deiner Aufteilung ein Raid benutzen willst und wieso du 2TB für Clients und Systembackups benötigst. Möglicherweise, da blicke ich gerade nicht so durch, gibt es da ein Problem mit der automatischen Serversicherung, so wie du das da verteilt hast. Dazu gibt es hier schon einen Thread.

@grissli1
(so dass die Systemsicherung 2-3x Platz hat)
So wie ich das sehe, ich habs mir mal eben kurz angeguckt, sichert der Server die Dateien der Serversicherung (System) und der Clients so ähnlich wie beim alten WHS. Dh. so pi mal Daumen jede Sicherung der letzten 7 Tage, dann wöchentlich und dann monatlich und vom Gefühl - das kann ja hier vielleicht noch einer der Experten bestätigen - sieht es so aus, als wenn nur die Daten neu gesichert werden, die sich geändert haben. :roll:

Re: Festplattennutzung / Konfiguration

Verfasst: 20. Jul 2011, 12:42
von JulianD
@Adabi:
Mit RAID (1) hätte ich auf das SyncToy (erstellen von Ordnerduplikaten) verzichten können. War aber auch nur eine meiner ersten Überlegungen.
Stimmt, die 2TB für Sicherungen sind möglicherweise zu hoch angesetzt. Ich schau mir mal die kleineren Platten und deren Preise an und werde dann evtl. eine kleinere Platte einsetzen.
Meinst du er würde auf dieser Platte keine Serversicherung anlegen können? Wie heißt dieser Thread (inetwa)? Dieser? Mit Systemsucherung meinte ich übrigens nur die Sicherung der Betriebssystems auf der 250er Platte, nicht die Shares (ein weiteres Mal).