Konzeption WHS 2011

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
Raolin72
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 12. Jul 2011, 10:18

Konzeption WHS 2011

Beitrag von Raolin72 »

Hallo!
Nach vielem Überlegen habe ich mich jetzt entschieden, von meinem bisherigen NAS (Synology 411Slim) auf einen WHS 2011 umzusteigen, nicht zuletzt, weil ich vor kurzen an eine XBOX gekommen bin, die ich allerdings nicht zum Spielen nutze, aber dann letztenendes als Streaming-Client einsetzen kann.

Ich habe mir jetzt folgendes bestellt:
1 x HP Proliant N36L (Grundausstattung 1 GB Ram + 250 GB HD)
1 x Ram-Erweiterung 4 GB
3 x 2 TB HD.

Ich plane, die 3 neuen Platten als RAID5-Verbund einzusetzen und die 250 GB-Platte für das OS zu belassen.
Sehr ihr als erfahrene Hasen das Szenario so als tauglich an? Oder würdet ihr noch etwas ändern?

Viele Grüße & Danke
Raolin
Traseus
Foren-Mitglied
Beiträge: 951
Registriert: 15. Mai 2011, 11:44
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Konzeption WHS 2011

Beitrag von Traseus »

Hallo Raolin,

Stellt sich die Frage nach dem Backup Konzept. Die 4 TB Nutzkapazität des RAID 5 lassen sich mit Boardmitteln nicht sichern.
Lediglich die 250 GB des Systems auf z.B. eine externe USB Platte.

Über das Gerät HP kann ich Dir aber nichts sagen, da ich einen eigenbau WHS betreibe.

Gruß Sven
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
Raolin72
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 12. Jul 2011, 10:18

Re: Konzeption WHS 2011

Beitrag von Raolin72 »

Danke für die schnelle Antwort! Also Backup würde ich das NAS nutzen. Das lasse ich dann zeitgesteuert starten und ich denke ein Backup pro Woche wird für meine Zwecke reichen.

Viele Grüße
Raolin
Traseus
Foren-Mitglied
Beiträge: 951
Registriert: 15. Mai 2011, 11:44
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Konzeption WHS 2011

Beitrag von Traseus »

Raolin72 hat geschrieben:Also Backup würde ich das NAS nutzen. Das lasse ich dann zeitgesteuert starten und ich denke ein Backup pro Woche wird für meine Zwecke reichen.
Das würde durchaus für die 4TB Sicherung reichen.
Ich empfehle aber zusätzlich mindestens die 100 MB Systempartition und das WHS Laufwerk C: über die Bordmittel des WHS zu sichern.
Das spart im Falle eines defekten OS das Neuinstallieren.

Warum? Siehe hier: viewtopic.php?f=73&t=14966

Gruß Sven
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
Raolin72
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 12. Jul 2011, 10:18

Re: Konzeption WHS 2011

Beitrag von Raolin72 »

Hi!

Also ich habe jetzt das Gerät bekommen und im EInsatz. Wer möchte, kann ja gerne im meinem Blog-Artikel stöbern:
http://www.brain2cloud.com/2011/07/18/w ... iant-n36l/
Über den WHS selber schreibe ich die Tage dann auch was :-)

Viele Grüße
Raolin
Antworten