Pentium G620 und WHS2011?

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
StevenE
Foren-Einsteiger
Beiträge: 12
Registriert: 11. Jan 2011, 10:29

Pentium G620 und WHS2011?

Beitrag von StevenE »

Hat hier jemand schon Erfahrungen mit dem Pentium G620 oder G820 für den Betrieb mit WHS 2011 gemacht?
Bin auf der Suche nach einer sinnvollen und kostengünstigen Eigenbauvariante, die möglichst wenig Strom verbraucht. Die Atoms sind mir jedoch zu leistungsschwach und von der Technik nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit.
ika
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 16. Jul 2011, 18:58

Re: Pentium G620 und WHS2011?

Beitrag von ika »

Also der 840er läuft bei mir gut mit dem WHS
Soltle normal alles passen
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Pentium G620 und WHS2011?

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
StevenE hat geschrieben:Hat hier jemand schon Erfahrungen [...]
Leider nein, ganz ehrlich gesagt.

Aber...
Bin auf der Suche nach einer sinnvollen und kostengünstigen Eigenbauvariante, die möglichst wenig Strom verbraucht.
...zwischen G620 und i3-2100 sehe ich kaum einen Unterschied, weder preislich, noch von der Leistung her. In beiden Fällen würde ich, wenn es stromsparend sein soll, zur T-Version greifen, die haben statt 65 W TDP nur 35 W.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
ika
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 16. Jul 2011, 18:58

Re: Pentium G620 und WHS2011?

Beitrag von ika »

DIe T Versionen sind im Idle identisch mit den "Normalen" und da sich die meiste Zeit die CPUs im Idle rumtreiben den Aufpreis wohl nicht wert...
Wenn die Normalen nur Kurz 65 Watt verbrauchen weil sie schneller sind, brauchen die 35 W versionen halt länger 35 W da sie langsamer sind - d.h. Energiesparpotential = 0

Die T Versionen sind vor allem gut, wenn es nicht auf SPeed, sondern die Temperatur ankommt ;)
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Pentium G620 und WHS2011?

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
ika hat geschrieben:DIe T Versionen sind im Idle identisch mit den "Normalen" und da sich die meiste Zeit die CPUs im Idle rumtreiben den Aufpreis wohl nicht wert...
Nur gut, daß bei meinem Haus-&Hof-Lieferanten der i3-2100T billiger als der i3-2100 ist... :D


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
rille
Foren-Mitglied
Beiträge: 217
Registriert: 24. Jul 2009, 21:17

Re: Pentium G620 und WHS2011?

Beitrag von rille »

Der G620 ist schon deutlich preiswerter als der i3-2100. Es gibt ja noch den Pentium G620T mit 35W, der kostet auch nur ab ca. 60 EUR und sollte für einen Homeserver i.d.R. auch reichen.
Goldi09111
Foren-Mitglied
Beiträge: 129
Registriert: 24. Jun 2011, 10:27

Re: Pentium G620 und WHS2011?

Beitrag von Goldi09111 »

Hallo ich habe mir gerade einen Server mit dem G620 und natürlich WHS2011 zusammengestellt. Bin aktuell sehr zufrieden aber noch am testen. Denke am Stromverbrauch lässt sich noch was machen.
Server: WHS2011, Intel G620, ASROCK H61DE/S3, 4GB DDR3 Kingston, 2x2TB HD204UI, LianLi PC-60FN, Cougar A300
Verbrauch: Aus 0W, Idle 31,5W (2Platten abgeschalten), 42W beim HD kopieren (ca. 100MB/sec) --> max. 28% CPU Last (Voltcraft Energy Check 3000)
Clients:
1. Samsung RV511 A02 Windows 7 64bit
2. Thinkpad X200
Antworten